Kernkraftwerk Rajasthan
Kernkraftwerk Rajasthan | ||
---|---|---|
Lage | ||
Koordinaten | 24° 52′ 20″ N, 75° 36′ 50″ O | |
Land | Indien | |
Daten | ||
Eigentümer | Nuclear Power Corporation of India LTD. | |
Betreiber | Nuclear Power Corporation of India LTD. | |
Projektbeginn | 1963 | |
Kommerzieller Betrieb | 16. Dez. 1973 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) | 5 (1080 MW) | |
Reaktoren in Bau (Brutto) | 2 (1400 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2007 | 2.495 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 53.117 GWh | |
Website | Seite des Betreibers | |
Stand | 31. Dezember 2009 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das indische Kernkraftwerk Rajasthan, auch Rajasthan Atomic Power Station (RAPS) oder Rawatbhata Atomic Power Project (RAPP) genannt, liegt etwa 65 Kilometer von Kota entfernt am Chambal, rund drei Kilometer oberhalb des Damms, der den Stausee Rana Pratap Sagar aufstaut. Die Anlage liegt im Bundesstaat Rajasthan, Distrikt Chittorgarh.
Die nächste Ortschaft ist Tamlao. Rawatbhata ist etwa elf Kilometer entfernt. Dort sind die Arbeiter des Kraftwerks untergebracht. In Kota befindet sich seit den 1980er-Jahren eine Fabrik für schweres Wasser.
RAPS-1 war Indiens erster Druckwasserreaktor mit schwerem Wasser als Moderator (PHWR). Der Bau wurde 1971 mit kanadischer Hilfe als 220 MW-Reaktor begonnen; der Reaktor wurde am 11. August 1972 kritisch. Nach dem indischen Kernwaffentest von 18. Mai 1974 in Pokharan zog sich Kanada aus der Zusammenarbeit zurück. Daher wurde der zweite Reaktor erst Oktober 1980 kritisch.
Nach vielen Zwischenfällen und Reparaturen erreichte RAPS-1 100 MW Leistung, RAPS-2 ca. 200 MW.
Im Rahmen des Ausbaus der Kernenergienutzung wurden drei weitere PHWR mit einer Leistung von je 220 MW gebaut. RAPS-3 wurde am 24. Dezember 1999, RAPS-4 am 3. November 2000 und RAPS-5 am 22. Dezember 2009 kritisch. Der Block RAPS-6 ging schließlich am 28. März 2010 erstmals ans Netz.[1]
2014 wurde RAPS-1 stillgelegt.
Zwei weitere Reaktoren (RAPS-7 und RAPS-8) mit einer Leistung von je 700 MW sind seit 2011 im Bau, ihre Fertigstellung war ursprünglich für 2017 geplant.[1]
Unfälle
Am 2. Februar 1994 wurde RAPS-1 abgeschaltet, da Helium und Tritium aus einem Ventil entwichen. Nachdem eine Methode entwickelt wurde, das Ventil zu versiegeln, wurde der Reaktor am 31. März 1997 wieder angefahren.
Im August 1994 wurde RAPS-2 für 3 ½ Jahre stillgelegt, da zahlreiche Kühlrohre leckten. Man tauschte die Zircalloy-Rohre gegen widerstandsfähigere aus Zirkon-Niob aus. Nach erfolgter Reparatur ging der Reaktor wieder ans Netz.
Am 5. Mai 1998 lief nach einem Leck in einem Wärmeübertrager eine große Menge Tritium in den Stausee.
Im Oktober 2014 wurde bekannt, dass der abgeschaltete Reaktor RAPS-1 nicht wieder hochgefahren werden soll. RAPS-1 ist damit der erste kommerzielle Atomreaktor Indiens der dauerhaft stillgelegt wird.[2]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Rajasthan hat insgesamt sechs Blöcke:
Reaktorblock[3] | Reaktortyp | Netto- leistung | Brutto- leistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation | Kommer- zieller Betrieb | Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rajasthan (RAPS)-1 | CANDU-Reaktor | 90 MW | 100 MW | 01.08.1965 | 30.11.1972 | 16.12.1973 | Oktober 2014 |
Rajasthan (RAPS)-2 | PHWR | 187 MW | 200 MW | 01.04.1968 | 01.11.1980 | 01.04.1981 | |
Rajasthan (RAPS)-3 | PHWR | 202 MW | 220 MW | 01.02.1990 | 10.03.2000 | 01.06.2000 | |
Rajasthan (RAPS)-4 | PHWR | 202 MW | 220 MW | 01.10.1990 | 17.11.2000 | 23.12.2000 | |
Rajasthan (RAPS)-5 | PHWR | 202 MW | 220 MW | 18.09.2002 | 22.12.2009 | 31.12.2009 | |
Rajasthan (RAPS)-6 | PHWR | 202 MW | 220 MW | 20.01.2003 | 28.03.2010 | 31.03.2010 | |
Rajasthan (RAPS)-7 | PHWR | 630 MW | 700 MW | 18.07.2011 | (März 2022 geplant)[4] | - | - |
Rajasthan (RAPS)-8[5] | PHWR | 630 MW | 700 MW | 30.09.2011 | (März 2023 geplant)[4] | - | - |
Siehe auch
Weblinks
- Reparaturen an RAPS-1 und RAPS-2 (englisch)
- Unfälle in indischen Kernkraftwerken (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Sixth Rajasthan reactor now on-grid, World Nuclear News vom 29. März 2010 (englisch)
- ↑ Indiens ältester Reaktor wird nicht mehr hochgefahren
- ↑ Power Reactor Information System (Memento des Originals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der IAEA: „India, Republic of : Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ a b Explained: What is the significance of Kakrapar-3? In: The Indian Express. 26. Juli 2020, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
- ↑ https://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=299
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: AshwiniKalantri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of India. Equirectangular projection. Strechted by 106.0%. Geographic limits of the map: * N: 37.5° N * S: 5.0° N * W: 67.0° E * E: 99.0° E Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Autor/Urheber: YogiRohit274, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rajasthan Atomic Power Station