Kernkraftwerk Nowoworonesch

Kernkraftwerk Nowoworonesch
links Block 5, rechts Kühltürme von Block 3 und 4
links Block 5, rechts Kühltürme von Block 3 und 4
Lage
Kernkraftwerk Nowoworonesch (Europäisches Russland)
Koordinaten51° 16′ 30″ N, 39° 12′ 0″ O
LandRussland Russland
Daten
EigentümerRosenergoatom
BetreiberRosenergoatom
Projektbeginn1957
Kommerzieller Betrieb31. Dez. 1964

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (1417 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

3  (992 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 200612.523 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme348.579 GWh
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Nowoworonesch (russisch Нововоро́нежская АЭС [], Kürzel НВАЭС, NWAES) ist eines von zwei Kernkraftwerken in der Nähe von Nowoworonesch in Zentralrussland. Daneben befindet sich das Kernkraftwerk Nowoworonesch II.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1113-0205-004 / CC-BY-SA 3.0
DDR-Delegation besichtigt Modell des KKW Nowoworonesch Block 1 und 2
Logo des Kernkraftwerks

Im Jahre 1957 wurde mit dem Bau des Kraftwerks begonnen. Es ist damit das älteste kommerzielle Kernkraftwerk in Russland. Eigentümer und Betreiber des Kraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom.

Das Kernkraftwerk hat heute drei stillgelegte und zwei aktive Blöcke.

Das Kernkraftwerk diente hauptsächlich zur Entwicklung der Druckwasserreaktoren des Typs WWER. Alle Reaktoren sind daher Prototypen, deren Serienversionen später in anderen Kernkraftwerken zum Einsatz kamen.

Die Reaktoren 3–5 hatten ursprünglich eine Betriebserlaubnis für 30 Jahre. Im Jahre 2002 wurde die Genehmigung für die Blöcke 3 und 4 um weitere 15 Jahre verlängert.[1][2] Im Jahre 2010 wurde der Block 5 modernisiert, seine Genehmigung wurde schließlich um 25 Jahre verlängert.[3] Am 25. Dezember 2016 wurde Block-3 zwei Tage vor dem 45. Betriebsjahr stillgelegt. Mit der Ausrüstung des Blocks wird dafür die Laufzeit von Block-4 um weitere 15 Jahre verlängert.[4]

Das Kernkraftwerk unterhält Partnerschaften zum Erfahrungsaustausch mit den Kernkraftwerken Gundremmingen (Deutschland), Penly (Frankreich) und Diablo Canyon (USA).[5]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Nowoworonesch hatte fünf Blöcke:

Reaktorblock[6]ReaktortypNetto-
leistung
Brutto-
leistung
BaubeginnNetzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Nowoworonesch-1WWER-210 (Prototyp)[7]197 MW210 MW01.07.195730.09.196431.12.196416.02.1988
Nowoworonesch-2WWER-365 (Prototyp)[7]336 MW365 MW01.06.196427.12.196914.04.197029.08.1990
Nowoworonesch-3WWER-440/179385 MW417 MW01.07.196727.12.197129.06.197225.12.2016
Nowoworonesch-4WWER-440/179385 MW417 MW01.07.196728.12.197224.03.1973(2032 geplant)[2]
Nowoworonesch-5WWER-1000/187 (Prototyp)950 MW1000 MW01.03.197431.05.198020.02.1981(2035 geplant)[8]

Fotos

Quellen

  1. http://www.neimagazine.com/news/newsnew-life-of-novovoronezh-3
  2. a b World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia" (Memento des Originals vom 19. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.world-nuclear.org (englisch)
  3. http://www.neimagazine.com/news/newsmodernization-works-begin-at-russia-s-oldest-vver-1000
  4. Russia closes world's first VVER-440 reactor. World Nuclear News, 28. Dezember 2016, abgerufen am 9. Februar 2018.
  5. NEI Source Book: Novovoronezh Nuclear Power Plant (Memento vom 28. Mai 2010 im Internet Archive)
  6. Power Reactor Information System (Memento des Originals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pris.iaea.org der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  7. a b Rosenergoatom - History of the Plant (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive) (englisch)
  8. http://www.atomic-energy.ru/news/2012/07/09/34684

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Nowoworonesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
4,3 энергоблоки.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Лаппи in der Wikipedia auf Russisch, Lizenz: Attribution
Третий и четвёртый энергоблок Нововоронежской АЭС
Novovoronezhskaya Nuclear Power Plant.jpg
Autor/Urheber: http://ru.wikipedia.org/wiki/Участник:Лаппи, Lizenz: Attribution
Novovoronezhskaya Nuclear Power Plant, Russia; Power unit 5. Cooling tower for power units 3 and 4.
НВ АЭС.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Лаппи in der Wikipedia auf Russisch, Lizenz: Attribution
Нововоронежская АЭС
Nvnpp-logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Nvnpp-Logo. Siehe auch ru:Файл:Nvnpp logo.gif

1 и 2 блоки НВАЭС.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Лаппи in der Wikipedia auf Russisch, Lizenz: Attribution
Первый и второй энергоблоки Нововоронежской АЭС.
Ru-Нововоронежская атомная электростанция.ogg
Autor/Urheber: ChNPP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussprache von Kernkraftwerk Nowowoonesch in Russischer Sprache, voller Name ohne AES-Abkürzung
5 энергоблок.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Лаппи in der Wikipedia auf Russisch, Lizenz: Attribution
Пятый энергоблок Нововоронежской атомной электростанции
Bundesarchiv Bild 183-F1113-0205-004, Sowjetunion, DDR-Delegation besucht Atomkraftwerk Nowo Woronesh.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1113-0205-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Sowjetunion, DDR-Delegation besucht Atomkraftwerk Nowo Woronesh

Zentralbild/Junge 13.11.67 Sowjetunion- 50 Jahre Sowjetmacht Gäste aus der DDR im Atomkraftwerk Nowo Woronesh Die Partei- und Regierungsdeligation der DDR, die zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in der Sowjetunion weilte, besichtigte am 9.11.1967 das Atomkraftwerk von Nowo Woronesh. Der Direktor des Atomkraftwerkes, Staatspreisträger Fjodor Owtschennikow (r) , erkläerte den Gästen aus der DDR den Aufbau des Kraftwerkes. Auf unserem Foto neben Owtschennikow Willi Stoph, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des Ministerrats der DDR; Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED; Erich Mielke, Mitglied des ZK der SED und Minister für Staatssicherheit der DDR; der Vorsizende der Staatlichen Planungskommission der UdSSR, Nikolai Baibakow (2.v.l.), und Günter Mittag, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED (l).

Abgebildete Personen:

  • Mielke, Erich: Minister für Staatssicherheit, Armeegeneral, Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED, DDR (GND 118977490)
  • Honecker, Erich: Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär des ZK der SED, DDR (GND 118553399)
  • Stoph, Willi: Ministerpräsident, Staatsratsvorsitzender, Armeegeneral, SED, DDR
  • Baibakow, Nikolai Konstantinowitsch: Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates, Mitglied ZK der KP, Sowjetunion
  • Mittag, Günter Dr.: Stellvertretender Staatsratsvorsitzender, Politbüro des ZK der SED, FDGB, DDR (GND 11897629X)
  • Fjodor Owtschennikow (ru: Фёдор Яковлевич Овчинников (1925-1994) [1], [2])