Kernkraftwerk Hamm

Kernkraftwerk Hamm
Lage
Kernkraftwerk Hamm (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten51° 40′ 38″ N, 7° 58′ 22″ O
LandDeutschland
Daten
EigentümerKernkraftwerk Lippe GmbH
BetreiberKernkraftwerk Lippe GmbH
Projektbeginn1975

Planung eingestellt (Brutto)

1  (1301 MW)
Stand 16. Juni 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Hamm (KKH) sollte auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen errichtet werden, direkt neben dem mittlerweile stillgelegten Kernkraftwerk THTR-300 in Hamm, Nordrhein-Westfalen. Die Planungen wurden jedoch niemals umgesetzt.

Geschichte

Die Planungen für das Kernkraftwerk Hamm begannen 1973. Es war ursprünglich ein neben dem THTR-300 zu errichtender Hochtemperaturreaktor des US-Typs mit prismatischen Brennelementen vorgesehen,[1] was aber wegen der technischen Probleme mit HTR nach wenigen Jahren aufgegeben wurde. Das Kernkraftwerk sollte gemäß späteren Planungen mit einem Druckwasserreaktor der Konvoi-Baureihe ausgestattet werden[2] und 1990 ans Netz gehen. Als Betreibergesellschaft wurde die Kernkraftwerk Lippe-Ems GmbH (KLE) gegründet, später Kernkraftwerk Lippe genannt.[3]

Mit der Stilllegung des niedersächsischen Kernkraftwerks Lingen im Jahre 1977 forcierte die KLE jedoch die Planungen für ein neues Kernkraftwerk am Standort Lingen, das Kernkraftwerk Emsland, das gebaut wurde und im April 1988 in Betrieb ging.[4] Somit war das Projekt in Hamm vorerst auf Eis gelegt, jedoch hielt der Betreiber am geplanten Inbetriebnahmetermin 1990 fest. Der Baubeginn für das Kernkraftwerk Hamm sollte spätestens Anfang 1984[5] sein, jedoch wurde die Baugenehmigung nicht erteilt. Dies hing unter anderem damit zusammen, dass die nordrhein-westfälische SPD-Landesregierung unter Ministerpräsident Johannes Rau auch wegen der Erfolglosigkeit des am Standort Hamm operierenden THTR-300-Kugelhaufenreaktors eine nuklearkritische Haltung eingenommen hatte, während in Niedersachsen eine CDU/FDP-Landesregierung unter Ernst Albrecht regierte, welche den Bau des Kernkraftwerks Emsland unterstützte.[6]

1995 – neun Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl – wurde das Projekt endgültig aufgegeben. Auf dem einstigen Baugelände entstanden nun zwei kohlebefeuerte Blöcke (D und E) des Kraftwerks Westfalen.[7][8]

Daten der Reaktorblöcke

Es war ein Reaktorblock geplant, das Kraftwerk sollte mit einem 165 Meter hohen Naturzug-Nasskühlturm ausgerüstet werden.

ReaktorblockReaktortypNetto­leistungBrutto­leistungPlanungs­beginnBaubeginnProjekt­einstellung
Hamm[9]Druckwasserreaktor1.231 MW1.301 MW1975-1995

Einzelnachweise

  1. Seite 4 von 4. In: zeit.de. 22. März 1974, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  2. Zur Planung des Kernkraftwerks (am Ende), contrAtom
  3. Referenzen kerntechnische Anlagen (Memento des Originals vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stangenberg.de (PDF; 61 kB)
  4. RWE Power AG – Kernkraftwerk Emsland (Memento des Originals vom 25. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rwe.com
  5. Wichtigste Entscheidung seit 20 Jahren. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1981 (online).
  6. Funkelnde Augen. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1986 (online9. Juni 1986).
  7. 7 Fragen zum Neubau Block D/E als PDF-Datei, RWE@1@2Vorlage:Toter Link/www.rwe.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Infomaterial zum Neubau Block D/E als PDF-Datei, RWE@1@2Vorlage:Toter Link/www.rwe.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Das Kernkraftwerk Hamm im PRIS der IAEA (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte: