Kernkeule
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.
Unter dem unscharfen Begriff Kernkeulen werden einige parasitisch lebende Pilze zusammengefasst. Sie zählen zu den Ascomyceten (Schlauchpilze). Ursprünglich waren alle diese Arten in der Gattung Cordyceps gruppiert (Fam. Cordycipitaceae, zuvor Clavitipitaceae). Mittlerweile wurden viele Kernkeulen in zwei neue Gattungen ausgelagert, die einer anderen Familie angehören, den Ophiocordycipitaceae (s. u.), somit war „Kernkeule“ als Taxon nicht zu halten.[1] Die meisten Arten sind in Mitteleuropa eher selten zu finden.
Merkmale
Die Pilze parasitieren Hirschtrüffeln (Elaphomyces), in seltenen Fällen auch Wurzeltrüffeln (Rhizopogon), oder Insekten beziehungsweise Spinnen. Die Fruchtkörper (Stromata) bestehen aus einem Stiel und einem fruchtbaren Kopf, in dem sich die Perithecien befinden. Ersterer ist meist länger als die Tiefe unter der Erdoberfläche, in der der Wirt liegt. In den Asci befinden sich acht lange fadenförmige und septierte Sporen; die Septen entstehen bei Reife der Sporen. Dessen Abstand ist für die Bestimmung von großer Bedeutung, allerdings kann die Messung von Sporen, die sich noch in den Asci befinden, zu Fehlern führen.
Viele Kernkeulen treten, wie zahlreiche andere Ascomyceten auch, in einer Nebenfruchtform (Anamorphe) auf. Diese wurden oft unter einem anderen Namen als die Hauptfruchtformen (Teleomorphe) beschrieben. Die Beziehung zwischen beiden Erscheinungsformen herzustellen, ist meist schwierig, da sie einander nicht ähnlich sehen und nur selten gemeinsam auftreten.
Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris) auf der Puppe eines Schmetterlings
- (c) Stan Campbell, CC BY-SA 2.0
Höckerige Kernkeule (Cordyceps tuberculata) auf einer Motte
Chinesischer Raupenpilz (Ophiocordyceps sinensis)
- (c) Erich G. Vallery, USDA Forest Service - SRS-4552, Bugwood.org, CC BY 3.0
Unbekannte Kernkeule auf einer Wespe
Ökologie
Die reifen Sporen der Pilze treiben in der Luft, von wo aus die Wirte infiziert werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Spore zum Keimen angeregt wird, sobald sie mit dem richtigen Wirt in Kontakt geraten ist. Dort breitet sich der Pilz anschließend aus, wobei der Wirt innerhalb weniger Tage getötet wird. Insekten sind dann vollständig von dem Mycel durchzogen worden und wirken wie mumifiziert. Danach bildet der Pilz seinen Fruchtkörper, wenn die Bedingungen günstig sind.
Die in Trüffeln parasitierenden Kernkeulen-Arten haben sich auf keine bestimmte Trüffel-Art spezialisiert. Die in Insekten und Spinnen wachsenden Arten sind hingegen sehr wirtstreu. Nur selten werden sie an anderen als den typischen Tieren gefunden.
Systematik
Weltweit wurden über 400 Arten beschrieben,[1] von denen der Großteil Insekten und Spinnen parasitiert und aus den Tropen und Asien bekannt ist. Für Westeuropa werden etwa 20 Arten angegeben. Eine Auswahl bietet die folgende Liste.
- Familie Cordycipitaceae
- Nadelsporige Kernkeule – Cordyceps bifusispora O.E. Eriksson 1982
- Cordyceps memorabilis (Cesati 1861) Saccardo 1878
- Puppen-Kernkeule – Cordyceps militaris (Linnaeus 1753 : Fries 1823) Link 1833
- Höckerige Kernkeule – Cordyceps tuberculata (Lebert 1858) Maire 1917
- Familie Ophiocordycipitaceae
- Elaphocordyceps
- Kopfige Kernkeule – Elaphocordyceps capitata (Holmskjold 1790 : Fries 1823) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Elaphocordyceps intermedia (S. Imai 1934) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Elaphocordyceps japonica (Lloyd 1920) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Langsporige oder Kanadische Kernkeule – Elaphocordyceps longisegmentis (Ginns 1988) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Zungen-Kernkeule – Elaphocordyceps ophioglossoides (Ehrhart 1788 : Fries 1823) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Elaphocordyceps rouxii (Candoussau 1976) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Ophiocordyceps
- Ophiocordyceps clavulata (Schweinitz 1832) Petch 1933
- Käferlarven-Kernkeule – Ophiocordyceps entomorrhiza (Dickson 1785 : Fries 1823) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Fliegen-Kernkeule – Ophiocordyceps forquignonii (Quélet 1887) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Raupen-Kernkeule – Ophiocordyceps gracilis (Greville 1824) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Kollarett-Kernkeule – Ophiocordyceps larvicola (Quélet 1878) Van Vooren 2009
- Amerikanische Kernkeule – Ophiocordyceps michiganensis (Mains 1934) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Ophiocordyceps nutans - (Patouillard) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora
- Ameisen-Kernkeule – Ophiocordyceps myrmecophila (Cesati 1846) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Ophiocordyceps oxycephala - (Penzig & Saccardo) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora
- Chinesischer Raupenpilz – Ophiocordyceps sinensis (Berkeley) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Wespen-Kernkeule – Ophiocordyceps sphecocephala (Klotzsch 1843) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Ophiocordyceps stylophora (Berkeley & Broome 1857) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007
- Ophiocordyceps unilateralis (Tulasne & C. Tulasne 1865) Petch 1931[2]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b Sung, Gi-Ho, Hywel-Jones, Nigel L., Sung, Jae-Mo, Luangsa-ard, J. Jennifer, Shrestha, Bhushan, Spatafora, Joseph W.: Phylogenetic classification of Cordyceps and the clavicipitaceous fungi In: Stud Mycol 2007 57: 5-59, Paper Online
- ↑ Daniela Albat: Fremdgesteuert: Nützliche Transportmittel, Dossierartikel auf scinexx vom 26. April 2019
Weblinks
- Daniel Ghyselinck: Les Cordyceps de Belgique
- Kernkeule infiziert Ameise bei YouTube (abgerufen am 31. Mai 2012)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: This image was created by user Michael Koltzenburg (miko) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: Jose Ramon Pato from Coruña, España, Lizenz: CC BY-SA 3.0
El Cordyceps militaris parasita la procesionaria del pino (Thaumetopoea pytiocampa), En las tardes del verano emergen la mariposas del suelo para reproducirse y poner los huevos en las acículas de los pinos, al cabo de un mes nacen las orugas y se alimentan de las hojas se hacen adultas, bajan de los pinos para enterrarse en el claro del bosque, es aquí cuando las esporas del hongo se pegan a los pelos del cuerpo y se entierran con ella, después las esporas germinan y acaban con las crisálidas de la procesionaria. Al ver los hongos y desenterrarlos aparece el cuerpo de la oruga parasitado por el hongo tal como aparece en la foto.
Mas setas y hongos www.faunayflora.net/index.php?cat=6(c) Stan Campbell, CC BY-SA 2.0
Cordyceps tuberculata on a noctuid moth Neglected Rustic (Xestia castanea) is common in the area of Alexandria, West Dunbartonshire, Scotland and occasionally rests on gorse. (broken link)
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rafti Institute in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY 2.5
Cordyceps sinensis choice specimens, mostly whole. Created by William Rafti of the William Rafti Institute
(c) Erich G. Vallery, USDA Forest Service - SRS-4552, Bugwood.org, CC BY 3.0
Wasp parasitized by the fungus Cordyceps (order Hypocreales).
Autor/Urheber: This image was created by user Daryl Thompson (woobs) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cordyceps ignota Marchion.
Location: unknown
Autor/Urheber: This image was created by user myxomop (myxomop) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ophiocordyceps australis (Speg.) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora
Location: Pilón Lajas Biosphere Reserve, Bolivia
Comments: Dried specimen obtainable with permission from el Herbario Nacional de Bolivia
Autor/Urheber: Eric Steinert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zungenkernkeule
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kopfige Kernkeule (Elaphocordyceps capitata)
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.