Kernenergie in Japan

Die Kernenergie wird seit 1966 zur Stromerzeugung in Japan genutzt, und trug in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren mit rund 30 % erheblich zur Stromerzeugung bei. Bis 2011 waren dort 54 Reaktoren in 17 Kernkraftwerken in Betrieb. Die Nuklearkatastrophe von Fukushima brachte einen großen Einschnitt, wodurch von 2012 bis 2015 zeitweise alle Kernreaktoren heruntergefahren waren. Seitdem erholt sich die Stromproduktion stetig und lag im Jahr 2021 mit 61 TWh wieder bei rund 6 %.[1]

Ende der 2000er Jahre war geplant, die Kernenergie in Japan sukzessive auszuweiten, um unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden, und die nationalen Klimaschutzziele erfüllen zu können.[1] Dann allerdings beschädigte am 11. März 2011 ein durch das Tōhoku-Erdbeben ausgelöster Tsunami das Kernkraftwerk Fukushima, und führte zu Kernschmelzen, in deren Folge erhebliche Mengen Radioaktivität freigesetzt wurden. Als Konsequenz aus der Nuklearkatastrophe kündigte die Regierung Kan im September 2011 an, den Energiesektor umzubauen und langfristig aus der Kernkraft auszusteigen, ohne jedoch ein Enddatum festzulegen.[2][3] Mittelfristig sollte die Kernkraft auf deutlich reduziertem Niveau weiter genutzt werden. Seit den Kernschmelzen in Fukushima sind einschließlich der zerstörten Reaktoren 21 endgültig stillgelegt worden, womit prinzipiell der Weiterbetrieb von bis zu 33 Reaktoren möglich ist.

Die Zukunft der Kernenergie in Japan war daraufhin bis 2021 ungewiss; so wollte Umweltminister Shinjirō Koizumi noch im Jahr 2020 auf die Schließung von Kernkraftwerken hinarbeiten.[4] Premierminister Kishida, der seit dem 4. Oktober 2021 mit einer LDP-Alleinregierung regiert, erklärte zunächst, alles dafür zu tun, neben den 10 im Betrieb befindlichen 7 weitere Reaktoren zurück ans Netz zu bringen, die die verschärften Sicherheitsauflagen erfüllen. Der Kernenergieanteil sollte zunächst bis 2030 wieder auf 20–22 % steigen.[1][5] Mit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 und den dadurch verursachten hohen Energiepreisen beschleunigte sich die Wende in der japanischen Atomkraftpolitik weiter. Im März 2022 sprach sich erstmals seit 2011 wieder eine Mehrheit der Japaner für die Kernenergie aus.[6] Im Dezember 2022 und Mai 2023 verabschiedete die japanische Regierung Richtlinien, die eine Verlängerung der Laufzeit bestehender Reaktoren über die bisherige Begrenzung auf 60 Jahre hinaus vorsieht.[7] Die Regierung (Kabinett Kishida II) erwägt nun auch den Bau neuer Kernkraftwerke.[8] Zudem sollen langfristig Reaktoren der nächsten Generation gebaut werden, um alte Kraftwerke zu ersetzen.[9]

Liste der Kernkraftwerke in Japan

Liste der Kernkraftwerke in Japan (Quelle: IAEA, Stand: August 2022)[10]
NameBlock
ReaktortypModellStatusNetto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
BaubeginnErste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Einspeisung
in TWh
Fugen1HWLWRATRStillgelegt14816555710.05.197220.03.197829.07.197820.03.197929.03.20038,45
Fukushima Daiichi1[JP 1]BWRBWR-3Zerstört439460138025.07.196710.10.197017.11.197026.03.197119.05.201182,35
2[JP 1]BWRBWR-4Zerstört760784238109.06.196910.05.197324.12.197318.07.197419.05.2011148,15
3[JP 1]BWRBWR-4Zerstört760784238128.12.197006.09.197426.10.197427.03.197619.05.2011155,94
4[JP 1]BWRBWR-4Zerstört760784238112.02.197328.01.197824.02.197812.10.197819.05.2011154,30
5[JP 2]BWRBWR-4Stillgelegt760784238122.05.197226.08.197722.09.197718.04.197817.12.2013156,43
6[JP 2]BWRBWR-5Stillgelegt10671100329326.10.197309.03.197904.05.197924.10.197917.12.2013206,65
Fukushima Daini1[JP 2]BWRBWR-5Stillgelegt10671100329316.03.197617.06.198131.07.198120.04.198230.09.2019205,65
2[JP 2]BWRBWR-5Stillgelegt10671100329325.05.197926.04.198323.06.198303.02.198430.09.2019190,64
3[JP 2]BWRBWR-5Stillgelegt10671100329323.03.198118.10.198414.12.198421.06.198530.09.2019163,05
4[JP 2]BWRBWR-5Stillgelegt10671100329328.05.198124.10.198617.12.198625.08.198730.09.2019161,36
Genkai1[JP 2]PWRM (2-loop)Stillgelegt529559165015.09.197128.01.197514.02.197515.10.197527.04.2015127,67
2[JP 2]PWRM (2-loop)Stillgelegt529559165001.02.197721.05.198003.06.198030.03.198109.04.2019118,19
3PWRM (4-loop)In Betrieb11271180342301.06.198828.05.199315.06.199318.03.1994182,94
4PWRM (4-loop)In Betrieb11271180342315.07.199223.10.199612.11.199625.07.1997156,75
Hamaoka1BWRBWR-4Stillgelegt516540159310.06.197120.06.197413.08.197417.03.197630.01.200973,63
2BWRBWR-4Stillgelegt814840243614.06.197428.03.197804.05.197829.11.197830.01.2009129,57
3[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10561100329318.04.198321.11.198620.01.198728.08.1987171,10
4[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10921137329313.10.198902.12.199227.01.199303.09.1993130,35
5[JP 3]BWRABWRInaktiv13251380392612.07.200023.03.200430.04.200418.01.200538,95
Higashidōri1[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10671100329307.11.200024.01.200509.03.200508.12.200541,90
Ikata1[JP 2]PWRM (2-loop)Stillgelegt538566165001.09.197329.01.197717.02.197730.09.197710.05.2016125,68
2[JP 2]PWRM (2-loop)Stillgelegt538566165001.08.197831.07.198119.08.198119.03.198223.05.2018115,87
3PWRM (3-loop)In Betrieb846890266001.10.199023.02.199429.03.199415.12.1994126,07
JPDR1BWRBWR-1Stillgelegt12 (10)139001.12.196022.08.196326.10.196315.03.196518.03.19750,01
Kashiwazaki-Kariwa1[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10671100329305.06.198012.12.198413.02.198518.09.1985160,13
2[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10671100329318.11.198530.11.198908.02.199028.09.1990120,88
3[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10671100329307.03.198919.10.199208.12.199211.08.1993100,28
4[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10671100329305.03.199001.11.199321.12.199311.08.199491,85
5[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv10671100329320.06.198520.07.198912.09.198910.04.1990136,97
6[JP 3]BWRABWRInaktiv13151356392603.11.199218.12.199529.01.199607.11.1996133,58
7[JP 3]BWRABWRInaktiv13151356392601.07.199301.11.199617.12.199602.07.1997116,41
Mihama1[JP 2]PWRWH 2LPStillgelegt320340103101.02.196729.07.197008.08.197028.11.197027.04.201560,12
2[JP 2]PWRM (2-loop)Stillgelegt470500145629.05.196810.04.197221.04.197225.07.197227.04.2015101,60
3PWRM (3-loop)In Betrieb780826244007.08.197228.01.197619.02.197601.12.1976171,06
Monju1FBRStillgelegt24628071410.05.198605.04.199429.08.199505.12.2017
Ōi1[JP 2]PWRWH 4LPStillgelegt11201175342326.10.197202.12.197723.12.197727.03.197901.03.2018213,32
2[JP 2]PWRWH 4LPStillgelegt11201175342308.12.197214.09.197811.10.197805.12.197901.03.2018231,70
3PWRM (4-loop)In Betrieb11271180342303.10.198717.05.199107.06.199118.12.1991194,30
4PWRM (4-loop)In Betrieb11271180342313.06.198828.05.199219.06.199202.02.1993201,80
Ōma1BWRABWRIn Bau13281383392607.05.2010
Onagawa1[JP 2]BWRBWR-4Stillgelegt498524159308.07.198018.10.198318.11.198301.06.198421.12.201881,76
2[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv796825243612.04.199102.11.199423.12.199428.07.199581,16
3[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv796825243623.01.199826.04.200130.05.200130.01.200243,74
Sendai1PWRM (3-loop)In Betrieb846890266015.12.197925.08.198316.09.198304.07.1984210,85
2PWRM (3-loop)In Betrieb846890266012.10.198118.03.198505.04.198528.11.1985199,25
Shika1[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv505540159301.07.198920.11.199212.01.199330.07.199356,33
2[JP 3]BWRABWRInaktiv11081206392620.08.200126.05.200504.07.200515.03.200629,30
Shimane1[JP 2]BWRBWR-3Stillgelegt439460138002.07.197001.06.197302.12.197329.03.197430.04.2015101,88
2[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv789820243602.02.198525.05.198811.07.198810.02.1989129,18
3BWRABWRIn Bau13251373392624.10.2006
Takahama1PWRM (3-loop)In Betrieb780826244025.04.197014.03.197427.03.197414.11.1974174,31
2PWRM (3-loop)In Betrieb780826244009.03.197120.12.197417.01.197514.11.1975172,66
3PWRM (3-loop)In Betrieb830870266012.12.198017.04.198409.05.198417.01.1985191,31
4PWRM (3-loop)In Betrieb830870266019.03.198111.10.198401.11.198405.06.1985189,54
Tōkai1GCRMAGNOXStillgelegt137 (159)16658701.03.196104.05.196510.11.196525.07.196631.03.199828,19
2[JP 3]BWRBWR-5Inaktiv1060 (1056)1100329303.10.197318.01.197813.03.197828.11.1978221,61
Tomari1[JP 3]PWRM (2-loop)Inaktiv550579165018.04.198516.11.198806.12.198822.06.198990,97
2[JP 3]PWRM (2-loop)Inaktiv550579165013.06.198525.07.199027.08.199012.04.199183,57
3[JP 3]PWRM (3-loop)Inaktiv866912266018.11.200403.03.200920.03.200922.12.200919,62
Tsuruga1[JP 2]BWRBWR-2Stillgelegt340 (341)357107024.11.196603.10.196916.11.196914.03.197027.04.201580,05
2[JP 3]PWRM (4-loop)Inaktiv1108 (1115)1160341106.11.198228.05.198619.06.198617.02.1987185,89
  1. a b c d Die Blöcke wurden am 11. März 2011 zerstört (siehe Nuklearkatastrophe von Fukushima).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q Die Blöcke wurden aufgrund der Nuklearkatastrophe von Fukushima heruntergefahren und danach nicht mehr in Betrieb genommen. Sie wurden später endgültig stillgelegt.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Die Blöcke wurden aufgrund der Nuklearkatastrophe von Fukushima heruntergefahren und seitdem nicht mehr in Betrieb genommen.

Liste der Kernreaktoren in Japan

Geschichte

Bis Fukushima

Japan begann 1954 mit einem Nuklearforschungsprogramm. Das Japan Atomic Energy Research Institute (JAERI) wurde 1956 gegründet. Der erste Versuchsreaktor JPDR ging 1963 in Betrieb; 1966 folgte der erste kommerziell genutzte Reaktorblock im Kernkraftwerk Tōkai.[1]

In Japan wurde ein vollständiger Brennstoffzyklus aufgebaut, basierend auf importiertem Uran, da Japan über keine eigenen Uranvorkommen verfügt. In Rokkasho befindet sich die gleichnamige Anlage zur Urananreicherung und Wiederaufarbeitung. Die Urananreicherungsanlage ging 1997 in Betrieb. Die Nuclear Fuel Industries (NFI) betreibt zwei Brennelementefabriken: eine in Tōkai, die 1972 den Betrieb aufnahm und eine weitere in Kumatori.[11] Am 30. September 1999 kam es in der Brennelementefabrik von Tōkai zu einem Unfall der Kategorie 4 (siehe Nuklearunfall von Tōkaimura).

Die Japan Atomic Energy Agency (JAEA) entstand 2005 durch den Zusammenschluss von JAERI und dem Japan Nuclear Cycle Development Institute (JNC).

Kohle, Erdgas und Kernkraftwerke erzeugten in Japan 2010 etwa gleich viel Strom. Japan betrieb im November 2010 55 Kernkraftwerke mit 47.348 Megawatt Leistung sowie 50 Versuchsreaktoren. Das Langzeitprogramm der Regierung sah vor, bis 2010 die Kapazität durch neue Kernkraftwerke auf 70.000 Megawatt zu erhöhen. Japan nimmt teil an Forschungsanstrengungen zu Generation-IV-Reaktor-Konzepten und war bis zur Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 sehr aktiv auf dem Gebiet der Kernenergie. 2010 waren zwei Reaktoren im Bau und zwölf weitere in Planung.

Japan ist ein erdbebenreiches Land. Alle Kernkraftwerke haben daher Erdbebenmessgeräte, werden bei Erdstößen ab einer gewissen Stärke automatisch heruntergefahren und sind auf felsigem Untergrund gebaut. Alle kommerziell betriebenen Kernkraftwerke in Japan liegen am Meer und müssen durch Mauern oder eine erhöhte Lage vor Tsunamis geschützt werden. Nach dem verheerenden Erdbeben von Kōbe 1995, bei dem mehr als 6400 Menschen starben, wurden die Vorschriften verschärft. Seitdem errichtete Reaktoren müssen mindestens Erdbeben der Stärke 7,75 standhalten können; in besonders gefährdeten Regionen Beben bis 8,25. Die meisten japanischen Kernkraftwerke wurden aber vor der Verschärfung dieser Vorschrift gebaut.

Fukushima

Im März 2011 kam es nach dem Tōhoku-Erdbeben (Momenten-Magnitude von 9,0) und dem dadurch ausgelösten Tsunami zur Nuklearkatastrophe von Fukushima; im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi führte dies in drei Reaktoren zur Kernschmelze. Die Kernreaktoren (Baubeginn 1967, 1969, 1970, 1973, 1972, 1973) waren allesamt alt. Ein solcher Super-GAU in Japan war für viele unvorstellbar. Bei dieser Nuklearkatastrophe wurde 500 Mal mehr radioaktives Cäsium-137 freigesetzt als durch die Atombombe von Hiroshima.

Nach Fukushima

Naoto Kan, Ministerpräsident bis 2. September 2011, kündigte im Juli 2011 an, langfristig aus der Kernkraft aussteigen zu wollen.[12] Um die gleiche Zeit drängte die Regierung darauf, zur Inspektion heruntergefahrene Atomkraftwerke noch im Sommer wieder in Betrieb zu nehmen, um drohende Stromengpässe zu vermeiden. Dies stieß in der Bevölkerung auf Kritik.[13]

Kans Nachfolger im Ministerpräsidentenamt, Yoshihiko Noda, kündigte ebenfalls einen mittelfristigen Ausstieg aus der Kernenergie an. Zwar sollten bestehende Kernkraftwerke zunächst weiter betrieben werden dürfen, den Neubau von Kernkraftwerken halte er aber für „unwahrscheinlich“. Zudem plante Noda einen „neuen Energiemix“.[14][15]

Seit Fukushima sparten die Japaner massiv Strom, um vorsichtshalber – man befürchtete weitere Beben bzw. Nachbeben – möglichst viele Kernreaktoren abgeschaltet lassen zu können.[16]

Am 26. August 2011 waren nur 18 der ehemals 54[17] japanischen Kernreaktoren in Betrieb.[18] Im Dezember 2011 lieferten 9 Reaktoren Strom, im Februar 2012 waren nur 2 der ehemals 54 Reaktoren am Netz.[19] Dennoch wurde die für den Sommer geltende Energiesparverordnung im nachfrageschwächeren Winter aufgehoben.[20]

Im März 2012 ging der vorletzte noch laufende Kernreaktor planmäßig vom Netz;[21] im Mai 2012 ging der letzte Reaktor, der Reaktor 3 im Kernkraftwerk Tomari (ein Druckwasserreaktor mit 866 MW Nettoleistung; seit Dezember 2009 am Netz), wegen Wartungsarbeiten vom Netz; seitdem war Japan atomstromfrei.[21][22][23] Vielerorts in Japan weigerten sich lokale Behörden beharrlich, heruntergefahrene Kernreaktoren wieder anfahren zu lassen.[21] Im Juni 2012 sollten zwei Kernreaktoren des Kernkraftwerk Ōi wieder angefahren werden.[24]

Umweltminister Gōshi Hosono äußerte, dass Japan weiter auf Atomkraft setzen müsse. Der Inselstaat Japan könne nicht wie Deutschland in Nachbarländern Strom zukaufen.[21]

Mitte September 2012, eineinhalb Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima, kündigte Premierminister Yoshihiko Noda den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis spätestens 2040 an.[25] Wenige Tage später wurde das entsprechende Strategiepapier in einer Kabinettssitzung jedoch verworfen. Angeführte Argumente waren, dass ein Atomausstieg die Wirtschaft belasten und durch den Import von Öl, Kohle und Gas hohe Mehrkosten anfallen würde. Daraufhin billigte die Regierung eine Energiewende, ließ aber den Zeitpunkt für die Stilllegung der Kernkraftwerke offen.[26]

Nach der Shūgiin-Wahl am 16. Dezember 2012 kam es zu einem Regierungswechsel: Shinzō Abe wurde Premierminister und berief das Kabinett Shinzō Abe I. Er begann eine radikale Wirtschafts- und Finanzpolitik (Abenomics) mit dem Ziel, die japanische Wirtschaft zu beleben. Er sprach sich für die Wiederinbetriebnahme von Kernreaktoren aus, obwohl eine Mehrheit der Bevölkerung sich in Umfragen dagegen zeigte.[27]

Im September 2013 wurde Japan erneut atomstromfrei: die beiden nach Mai 2012 wieder angefahrenen Reaktoren (3 und 4 des Kernkraftwerks Ōi) wurden im September heruntergefahren.[28] Am 11. August 2015 wurde das Kernkraftwerk Sendai trotz Protesten wieder hochgefahren.[29], später Block 3 des Kernkraftwerk Ikata und die Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerk Takahama sowie Block 3 des Kernkraftwerk Ōi. Anderseits haben die diesbezüglichen Betreiber entschieden, Block 1 des Kernkraftwerks Genkai, die Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Mihama und des Kernkraftwerks Ikata, Block 1 des Kernkraftwerks Tsuruga, Block 1 des Kernkraftwerks Shimane und die Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Oi vor allem aus wirtschaftlichen Gründen definitiv stillzulegen.

Im März 2017 lag der Anteil von Atomkraft am japanischen Strommix bei nur 1 Prozent, von den ehemals 54 Reaktoren waren zwei am Netz; Anfang 2018 waren es deren fünf. Auch wenn die Regierung weiterhin an der Atomkraft festhalten will und einige weitere Reaktoren wieder hochfahren will, konnten die betroffenen Regionen sich teils erfolgreich wehren.[30]

Im September 2019 verkündete der neue japanische Umweltminister Shinjirō Koizumi überraschend, dass sein Ministerium auf die Schließung von Atomkraftwerken hinarbeiten wolle. Die Ankündigung war insofern überraschend, als die liberaldemokratische Regierung Japans die Kernenergie bisher immer klar unterstützt hat.[31]

Im August 2022 wurden im Zuge der weltweiten Energiekrise Überlegungen der japanischen Regierung unter Fumio Kishida bekannt, bestehende Kraftwerke wieder ans Netz zu bringen, ihre Laufzeit auf 60 Jahre zu verlängern und neue Kernkraftwerke zu errichten.[32] Laut FAZ gibt es in der Regierung Pläne, die KKW länger als 60 Jahre laufen zu lassen. Ein Vorschlag der nuklearen Aufsichtsbehörde NRA sieht vor, dass KKW, die älter als 30 Jahre sind, künftig alle zehn Jahre einer Sicherheitsprüfung unterliegen, um eine Betriebsgenehmigung für ein weiteres Jahrzehnt zu erhalten; gleichzeitig würde die pauschale Obergrenze für die Laufzeit entfallen.[33] Am 22. Dezember 2022 beschloss die japanische Regierung, die Laufzeit bestehender Anlagen über die bisherige Begrenzung auf 60 Jahre hinaus zu verlängern. Außerdem wurde der Bau neuer Reaktoren angekündigt.[34]

Im Mai 2023 beschloss das japanische Parlament die Laufzeitverlängerung der japanischen Reaktoren mit dem Ziel die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern.[7]

Anti-Atomkraft-Bewegung in Japan

Vor der Wiederinbetriebnahme des ersten Atommeilers nach den Reaktorunfällen von Fukushima 2011 im Sommer 2012 kam es zu Massenprotesten mit bis zu 75.000 Teilnehmern in Tokio und zu zahlreichen weiteren Protestveranstaltungen im ganzen Land.[35]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Nuclear Power in Japan. World Nuclear Association (WNA), abgerufen am 1. Januar 2018 (englisch).
  2. Ministerpräsident Noda stellt Kabinett vor. Japan soll mittelfristig aus der Atomkraft aussteigen, FAZ, 2. September 2011. Abgerufen am 19. September 2011.
  3. Energiewende: Japan schränkt Atomausstieg wieder ein bei zeit.de, 19. September 2012 (abgerufen am 20. September 2012).
  4. Japans neuer Umweltminister Koizumi will aus Atomkraft aussteigen – entgegen seiner Regierung. In: NZZ. Abgerufen am 12. September 2020.
  5. Martin Kölling: Elf Jahre nach Fukushima: Japan will die Atomkraft wiederbeleben. In: Handelsblatt. 5. Januar 2022, abgerufen am 6. November 2022.
  6. Most Japanese Back Nuclear for First Time Since Fukushima. In: Bloomberg. 28. März 2022, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  7. a b Japan beschließt Laufzeitverlängerung von Atomreaktoren. In: tagesschau.de. 31. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023.
  8. Christian Stör: Atomkraft: Japan plant Bau neuer Atomkraftwerke. In: Frankfurter Rundschau. 24. August 2022, abgerufen am 6. November 2022.
  9. Japan steigt aus Atomausstieg aus - DER SPIEGEL. In: spiegel.de. 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  10. Japan. IAEA, abgerufen am 31. August 2022 (englisch).
  11. Japan's Nuclear Fuel Cycle. WNA, abgerufen am 1. Januar 2018 (englisch).
  12. Japans Regierungschef geht auf Anti-Atom-Kurs. In: FAZ. 13. Juli 2011. Abgerufen am 13. Juli 2011.
  13. tagesschau.de (Memento vom 23. Februar 2012 im Internet Archive)
  14. Ministerpräsident Noda stellt Kabinett vor. Japan soll mittelfristig aus der Atomkraft aussteigen. In: FAZ. 2. September 2011. Abgerufen am 2. September 2011.
  15. Bau neuer Atomkraftwerke unwahrscheinlich. In: Focus-Online. 2. September 2011. Abgerufen am 2. September 2011.
  16. Ein Volk spart Strom
  17. bei der Katastrophe von Fukushima wurden vier Reaktoren zerstört; die beiden übrigen wurden aufgegeben
  18. Tabelle des CNIC (Memento desOriginals vom 17. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cnic.jp
  19. Nuclear Power Plants Operational Status (Stand 20. Februar 2012) (Memento desOriginals vom 17. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cnic.jp CNIC.jp
  20. Viele Reaktoren vom Netz, viele Fragen offen. In: FAZ, 6. Dezember 2011. Abgerufen am 6. Dezember 2011.
  21. a b c d Matthias Beermann, Helmut Michelis: Japans Atom-Entzug. In: Rheinische Post. 28. März 2012, Seite A2
  22. Tabelle (Stand 20. Februar 2012) (Memento desOriginals vom 17. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cnic.jp
  23. Letzter Reaktor vom Netz. Japan knipst die Kernkraft aus. (Memento vom 6. Mai 2012 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland. 5. Mai 2012. Abgerufen am 5. Mai 2012.
  24. www.greenpeace-magazin.de[tt_news=139383&tx_ttnews[backPid]=55&cHash=1a3235f1247a9bbbbe03bc2194465516 @1][tt_news=139383&tx_ttnews[backPid]=55&cHash=1a3235f1247a9bbbbe03bc2194465516 @2]Vorlage:Toter Link/www.greenpeace-magazin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. [tt_news=139383&tx_ttnews[backPid]=55&cHash=1a3235f1247a9bbbbe03bc2194465516 Suche in Webarchiven])  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  25. Wegen Reaktorunglück in Fukushima: Japan verkündet Atomausstieg bis 2040 bei focus.de, 14. September 2012 (abgerufen am 14. September 2012).
  26. Energiewende: Japan schränkt Atomausstieg wieder ein bei zeit.de, 19. September 2012 (abgerufen am 20. September 2012).
  27. spiegel.de vom 22. April 2015
  28. Justin McKeating, Greenpeace: Japan is nuclear-free once more, 15. September 2013.
  29. Spiegel online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/atomkraft-japan-faehrt-erstmals-wieder-reaktor-hoch-a-1047436.html
  30. http://www.dw.com/de/fukushima-atomkraft-ade/g-37863440
  31. https://www.nzz.ch/international/neuer-japanischer-umweltminister-koizumi-will-ausstieg-aus-atomkraft-ld.1508152
  32. Atomkraft: Japan erwägt Bau neuer AKW und Laufzeitverlängerung auf über 60 Jahre. In: heise.de. 24. August 2022, abgerufen am 31. August 2022.
  33. Japan will Atomkraftwerke länger laufen lassen. FAZ, 3. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
  34. Japan verabschiedet sich vom Atomausstieg, Wirtschaftswoche, 22. Dezember 2022.
  35. Mure Dickie: Japanese anti-nuclear demonstrations grow. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 16. Juli 2012, abgerufen am 17. Dezember 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

U+269B.svg
Atom icon (Unicode: U+269B)