Kerkerbach

Kerkerbach
Der Kerkerbach zwischen Lahr und Heckholzhausen

Der Kerkerbach zwischen Lahr und Heckholzhausen

Daten
GewässerkennzahlDE: 25872
LageWesterwald
  • Oberwesterwald
    • Südoberwesterwälder Hügelland

Gießen-Koblenzer Lahntal

  • Limburger Lahntal

Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überLahn → Rhein → Nordsee
Quelleim südlichen Oberwesterwald aus mehreren Quellen bei Fussingen und Lahr
50° 31′ 3″ N, 8° 6′ 34″ O
Quellhöheca. 312 m ü. NHN
Mündungbei dem gleichnamigen Runkeler Stadtteil in die LahnKoordinaten: 50° 24′ 23″ N, 8° 7′ 32″ O
50° 24′ 23″ N, 8° 7′ 32″ O
Mündungshöheca. 124 m ü. NHN
Höhenunterschiedca. 188 m
Sohlgefälleca. 9,1 ‰
Länge20,7 km
Einzugsgebiet70,23 km²
AbflussMNQ
MQ
40 l/s
564 l/s

Der Kerkerbach ist rechtsseitiger, 20,7 km[1] langer Zufluss der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Sein Einzugsgebiet beträgt 70,23 km²[1].

Name

Der Name des Kerkerbaches leitet sich vermutlich von den Quellen in der Lahrer Flur „Alte Keller“ ab, dem ehemaligen Dorf Oberlahr.

Es gibt für die Herkunft des Namens aber auch andere weitergehendere Ableitungen. So erklären Willi Schmittel und Johannes Laubach in einem Artikel über die Finstermühle bei Schupbach[2] die Herkunft des Bachnamens folgendermaßen:

„Kerkerbach heißt das Gewässer und das Tal hat den entsprechenden Namen. Doch Kerker stammt aus dem keltischen Sprachgut und bedeutet „finster“, „nass“, „sumpfig“. Und auch im Mittelhochdeutschen lässt sich durchaus noch eine sprachliche Assoziation herstellen. Hier wurde die Bezeichnung „finster“ (vinestre) noch für Gefängnis beziehungsweise Kerker verwendet.“

Christian Daniel Vogel nennt für den Bach auch die Namen „Hüttenbach“ und „Fensterbach“.[3]

Geographie

Verlauf

Brücke über den Kerkerbach in der Ortsmitte von Eschenau

Der Kerkerbach entspringt im südlichen Oberwesterwald aus mehreren Quellen bei Fussingen und Lahr. Teile des Quellgebiets bilden als Wiesen nördlich Lahr ein Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet. Der erste größere Zufluss ist der Hintermeilinger Floß, der bei der Schlagmühle in den Kerkerbach fließt. Zwischen Schlagmühle und Heckholzhausen fließt der Bach durch einen engen Einschnitt. Sein Unterlauf südlich Heckholzhausen bei Schupbach, Eschenau, Hofen, Steeden bildet die natürliche Grenze zwischen dem fruchtbaren Limburger Becken und den Hochflächen des Weilburger Lahntalgebietes. Entsprechend unterscheiden sich hier die flacheren, von Feldfluren begleiteten westlichen Talhänge von der steilen, teils sogar felsigen und bewaldeten östlichen Talseite. Der Kerkerbach mündet bei dem gleichnamigen Runkeler Gewerbegebiet in die Lahn.

Zuflüsse

  • Elzbach[4] [GKZ 25872192] (links), 0,8 km
  • Feuerbach[4] [GKZ 25872194] (links), 0,9 km
  • Hünsbach[5] [GKZ 25872196] (rechts), 1,2 km
  • Hintermeilinger Floß (rechts), 4,1 km
  • Idersbach[6] (rechts), 0,6 km[7]
  • Allendorfer Bach (links), 4,5 km
  • Gaudernbach (Dernbach[4]) (links), 4,2 km
  • Hasselbach[4] [GKZ 2587272] (links), 1,7 km
  • Brandbach (Schupbach[4]) (rechts), 5,1 km
  • Christbach[8] (rechts), 0,5 km[7]

Kerkerbachbahn

Hinweisschild des Radweges
Hinweisschild des Radweges

Der Kerkerbach gab auch der 35 km langen Kerkerbachbahn den Namen. Diese historische Bahnstrecke wurde 1884 bis 1888 gebaut. Sie verband die Orte Mengerskirchen, Waldernbach, Fussingen, Lahr, Hintermeilingen, Heckholzhausen, Schupbach, Christianshütte, Eschenau, Hofen, Schadeck und Kerkerbach mit dem Bahnhof Kerkerbach der Kerkerbachbahn AG und dem heute noch existierenden Bahnhof der Deutschen Bahn an der Lahntalstrecke Gießen-Koblenz. Die Bahnstrecke diente überwiegend dem Transport von Ton, Braunkohle, Erz und Marmor. Die Bedeutung für den Personentransport war gering. Wegen fehlender Rentabilität wurde der Betrieb der Kerkerbachbahn wieder eingestellt. Der größte Teil der Strecke wurde im Jahr 1960 stillgelegt und die Gleisanlagen rückgebaut.

Heute ist der Bahndamm ein ausgebauter Wanderweg für Fußgänger und Radfahrer.[9]

Der Kerkerbach fließt hier, kurz vor der Mündung, über ein altes Wehr.

Weblinks

Commons: Kerkerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. Nassauische Neue Presse vom 19. September 1998, Seite 19
  3. Christian D. Vogel, Beschreibung des Herzogtums Nassau, 1843
  4. a b c d e Bezeichnung nach der Liegenschaftskarte
  5. Bezeichnung nach der Flur Hünsbach auf der Liegenschaftskarte
  6. Bezeichnung nach der Flur Idersbach auf der Liegenschaftskarte
  7. a b Eigenmessung
  8. Bezeichnung nach der Flur In der Christbach auf der Liegenschaftskarte
  9. Rad- und Wanderführer Kerkerbachtal, Herausgeber: Marktflecken Mengerskirchen, Gemeinde Merenberg, Gemeinde Waldbrunn, Gemeinde Beselich und Stadt Runkel, 2000

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schild RuG Kerkerbachtal.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Hinweisschild Rad und Wanderweg Kerkerbachtal, Hessen, Deutschland
K5GP4207.jpg
Autor/Urheber: RonnyVillmar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kerkerbach
Eschenau Brücke.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke über den Kerkerbach in Runkel-Eschenau, Deutschland
Kerkerbach.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Der Kerkerbach zwischen Lahr und Heckholzhausen