Kenterschäkel

Der Kenterschäkel oder Patentschäkel ist ein spezieller Schäkel, der in eine Ankerkette eingefügt wird und dazu dient, die Kette an dieser Stelle bei Bedarf trennen zu können. Benannt ist diese Schäkelbauart nach ihrem Erfinder, dem Marinebaumeister Max Kenter (* 1871; † 1921), der den Schäkel zwischen 1905 und 1907 während seiner Dienstzeit am Reichsmarineamt konstruierte.[1]

Kenterschäkel

Aufbau

Risszeichnung eines Kenterschäkels. Aus: „Militärische Enzyklopädie“ (1913)

Der Kenterschäkel ist in der Form ähnlich den normalen Gliedern der Ankerkette; er ist nur geringfügig dicker als sie. Er besteht aus vier Teilen. Zwei davon bilden zwei Hälften des Kettengliedovals, die so konstruiert sind, dass sie beim Zusammenfügen formschlüssig ineinandergreifen. Dazwischen ist der Steg eingepasst. Die drei Teile werden mit einem Kegelstift fixiert. Zum Sichern des Kegelstifts gegen ein Herausfallen und Schutz gegen Korrosion wird die Kegelstift-Bohrung mit einer hineingeschlagenen Bleiplombe fest versiegelt.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass sich der Kenterschäkel besser an die Kettennuss auf der Ankerwinde anpasst als die früher für Ankerketten übliche Schäkelform. Kenterschäkel sind in Abständen von jeweils einer Kettenlänge in die Kette eingesetzt. Sie sind farblich besonders markiert. Beim Ankerwerfen werden beispielsweise vier Schäkel an die Brücke gemeldet. Damit ist gemeint, dass vier Kettenlängen zu Wasser gelassen sind. Bei Bedarf kann der Kenterschäkel mit Hilfe von Maker und Bolzentreiber wieder auseinandergebaut werden.

Literatur

  • K. Schwitalla, U. Scharnow: Lexikon der Seefahrt. diverse Jahrgänge, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, ISBN 3-344-00190-6, Seite 476
  • Eduard Krieger (Hrsg.): Anker, Ketten und Trossen, In: Johows Hilfsbuch für den Schiffbau (1910), Band 2, Verlag von Julius Springer, Berlin, 1910, S. 835
  • Max Krause: Über Borsigketten und Kenterschäkel, In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Band 10, Verlag von Julius Springer, Berlin, 1909, S. 149–168.

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Band 23, Springer-Verlag, Berlin, 1922, S. 93.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Рисунок к статье «Канат якорный». Фигура № 3. Военная энциклопедия Сытина (Санкт-Петербург, 1911-1915).jpg
Это изображение было использовано для иллюстрирования статьи «Канат якорный (якорная цепь)» опубликованной в двенадцатом томе «Военной энциклопедии», который был издан книгоиздательским товариществом И. Д. Сытина в 1913 году в столице Российской империи городе Санкт-Петербурге.
Connecting link kenter type.JPG
Autor/Urheber: BoH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Connecting link kenter type