Kent (Schiff, 1762)

Kent
Darstellung der Kent bei einer Flottenreview im Juni 1773.
Darstellung der Kent bei einer Flottenreview im Juni 1773.
Schiffsdaten
FlaggeGroßbritannien Großbritannien
SchiffstypLinienschiff (Zweidecker)
KlasseBellona-Klasse
BauwerftDeptford Dockyard, Deptford
Baukosten39.756 £
Bestellung13. Dezember 1758
Kiellegung24. April 1759
Stapellauf26. März 1762
Indienststellung7. April 1762
Außerdienststellung31. August 1775
VerbleibIm August 1784 verkauft
Schiffsmaße und Besatzung
LängeGeschützdeck: 51,21 m (Lüa)
Breite14,02 m
Tiefgang (max.)8,82 m
Vermessung1.617 2594 tons (bm)
 
Besatzung550 Mann
Takelung und Rigg
TakelungVollschiff
Anzahl Masten3
Bewaffnung

74 Kanonen

  • 28 × 32-Pfünder
  • 28 × 18-Pfünder
  • 18 × 9-Pfünder

Die Kent war ein 74-Kanonen-Linienschiff 3. Ranges der Bellona-Klasse der britischen Marine, das von 1762 bis 1775 in Dienst stand.

Geschichte

Bau

Die spätere Kent wurde am 13. Dezember 1758, zusammen mit ihrem Schwesterschiff Defence bestellt[A 1]. Das Schiff wurde unter der Bauaufsicht von Adam Hayes in der Marinewerft in Deptford (London) am 24. April 1759 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 26. März 1762 und die Indienststellung am 7. April 1762. Die Baukosten betrugen 39.756 Pfund, 18 Schilling und 3 Pence (siehe Pfund Sterling).

Einsatzgeschichte

Nach ihrer Indienststellung unter Captain Robert Faulkner wurde die Kent bis zum 8. Juni 1762 ausgerüstet und Einsatzfähig gemacht. Da aber der britische Präliminarfrieden mit Frankreich vom 23. September 1762 für Großbritannien faktisch das Ende des Siebenjährigen Krieges bedeutete, wurde das Schiff nur bis 28. März des Folgejahre in Dienst gehalten.

Diese Außerdienststellung war aber nur von kurzer Dauer, da ab September 1763 bis 19. April 1766 eine Verwendung als Wachschiff in Plymouth folgte. In dieser Zeit stand die Kent unter dem Kommando der Captains Edward Vernon und Edward Le Cras.

Nach dieser Verwendung wurde die Kent bis Mitte 1770 aufgelegt. Hierauf folgte wiederum eine Verwendung als Wachschiff in Plymouth bis zum 31. August 1775. Kommandenten in dieser Zeit waren Stephen Colby, Charles Fielding, der spätere Admiral John Jervis und der berühmte Entdecker James Cook. In diesem Zeit ereignete sich am 4. Juli 1773 ein Unglück an Bord. Hierbei explodierte eine auf dem Vorschiff gelagerte Truhe mit Schwarzpulver, das für die Benutzung beim Salutschießen verwendet wurde. Dabei wurden 11 Mann der Besatzung getötet und weitere 34 verletzt. Des Weiteren soll ein auf der Truhe sitzender Marinetrommler durch den Vorfall über Bord katapultiert, aber nicht verletzt worden sein.

Nach dieser zweiten Verwendung als Wachschiff in Plymouth wurde die Kent wiederum aufgelegt und wahrscheinlich als Hulk genutzt. Eine Verwendung während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges erfolgte nicht und so wurde die Kent am 5. August 1784 in Plymouth für 600 Pfund verkauft.

Liste der Kommandanten

NameBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
Captain Robert Faulknor7. April 176228. März 1763
außer Dienst bzw. aufgelegt
Captain Edward Vernon6. September 176319. Oktober 1763
Captain Edward Le Cras19. Oktober 176319. April 1766
außer Dienst bzw. aufgelegt
Captain Stephen Colby8. Januar 17717. Mai 1772
Captain Charles Fielding7. Mai 17728. Mai 1775
Captain John Jervis8. Mai 17758. August 1775
Captain James Cook9. August 177531. August 1775

Bemerkungen

  1. Bei dieser Klassifizierung wurde diejenige nach Rif Winfield herangezogen, nach der zur Bellona-Klasse die Schiffe Bellona, Superb, Kent, Dragon und Defence gehören. Nach Lavery hingegen werden die Kent und die Defence zur Arrogant-Klasse gezählt, die sich von der Bellona-Klasse durch einen leicht geänderten Spantenriss unterschied. Die Klassifizierung kann aus den historischen Dokumenten nicht mit absoluter Sicherheit abgeleitet werden und eröffnet hier die Möglichkeit zu Spekulationen und einer eigenen Meinungsbildung.

Literatur

  • Brian Lavery: The Ship of the Line. Band 1: The development of the battlefleet, 1650–1850. Conway Maritime Press, London 2003, ISBN 0-85177-252-8.
  • Brian Lavery: The 74-gun ship Bellona. Revised edition. Conway Maritime Press, London 2003, ISBN 0-85177-916-6.
  • David Lyon: The Sailing Navy List. All the Ships of the Royal Navy. Built, purchased and captured, 1688–1860. Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-864-X.
  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail, 1714–1792: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, London 2007, ISBN 978-1-84415-700-6 (englisch).
  • Cy Harrision: Royal Navy Officers of the Seven Years War - A Biographical Dictionary of Commissioned Officers 1748-1763. Helion & Company Limited, Warwick 2019, ISBN 978-1-912866-68-7 (englisch).
  • Kent auf threedecks.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naval Ensign of Great Britain (1707-1800).svg
This is the White Ensign used by the Royal Navy of the Kingdom of Great Britain from 1707 until 1800. Updated version, more accurate.
HMSKentFromTheFleetOffshore.jpg
HMS Kent in a detail from 'The Fleet Offshore', 1780-1790, an anonymous piece of folk art now at Compton Verney. Further details at http://www.comptonverney.org.uk/cv_collections/the-fleet-offshore/