Kenny Harrison
Kenny Harrison (* 13. Februar 1965 in Milwaukee als Kerry Lorenzo Harrison) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet. Er war der zweite Dreispringer der Welt, der über 18 Meter sprang.
Bei den US-Trials für die Olympischen Spiele 1988 wurde Harrison Sechster. 1990 war er Weltjahresbester mit einer Weite von 17,93 m. 1991 gewann Kenny Harrison acht von acht Wettkämpfen. Der wichtigste Sieg war der bei den Weltmeisterschaften in Tokio. Er gewann mit der Weltjahresbestleistung von 17,78 m, hatte aber nur drei Zentimeter Vorsprung auf Leonid Woloschin aus der Sowjetunion.
In den kommenden Jahren litt Harrison immer wieder unter Verletzungen. Er konnte sich auch 1992 nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren und war bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart mit 17,06 m Zehnter.
Nach fünfzehn Monaten Verletzungspause kehrte Kenny Harrison 1996 bei den US-Trials zurück und gewann mit einem einzigen gültigen Sprung, der, allerdings mit zu viel Rückenwind, bei 18,01 m landete. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta sprang Harrison mit 18,09 m seine persönliche Bestleistung und konnte damit den britischen Weltrekordler Jonathan Edwards schlagen, der auf 17,88 m kam.
Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen kam Kenny Harrison mit 17,05 m auf Platz 9.
Literatur
- Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 1998. Surbiton, Surrey, ISBN 1-899807-03-9
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics. Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
Weblinks
- Kenny Harrison in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harrison, Kenny |
ALTERNATIVNAMEN | Harrison, Kerry Lorenzo |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Dreispringer |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1965 |
GEBURTSORT | Milwaukee |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.