Kenneth Peacock (Rennfahrer)

Sir Kenneth Swift „Kim“ Peacock (* 19. Februar 1902 in Walsall; † 6. September 1968 in Cheltenham) war ein britischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Kenneth Peacock war in den 1920er- und 1930er-Jahren als Werksfahrer von Lea-Francis, Aston Martin und Riley aktiv. Seine größten Erfolge erreichte er auf der Rennbahn von Brooklands und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Beim 6-Stunden-Rennen von Brooklands 1928 kam er auf einem Riley 9 Speed Model als Gesamtvierter ins Ziel[1] und in Le Mans erreichte er drei Klassensiege. Bei sechs Rennteilnahmen war die beste Platzierung im Gesamtklassement der vierte Gesamtrang 1933.
Am 16. Juli 1963 wurde er als Knight Bachelor geadelt.[2]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1929 | ![]() | Lea-Francis S-Type Hyper | ![]() | Rang 8 und Klassensieg | |
1930 | ![]() | Lea-Francis S-Type Hyper | ![]() | Rang 6 und Klassensieg | |
1931 | ![]() | Aston Martin 1½ International | ![]() | Ausfall | Chassis gebrochen |
1932 | ![]() | Aston Martin 1½ Le Mans | ![]() | Ausfall | Ventilschaden |
1933 | ![]() | Riley Nine Brooklands | ![]() | Rang 4 und Klassensieg | |
1934 | ![]() | Riley Brooklands | ![]() | Rang 5 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 6-Stunden-Rennen von Brooklands 1928
- ↑ Knights and Dames bei Leigh Rayment’s Peerage
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peacock, Kenneth |
ALTERNATIVNAMEN | Peacock, Kenneth Swift |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1902 |
GEBURTSORT | Walsall |
STERBEDATUM | 6. September 1968 |
STERBEORT | Cheltenham |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Arrivée des 24 Heures du Mans 1934.