Ken Linseman

Kanada  Ken Linseman

Geburtsdatum11. August 1958
GeburtsortKingston, Ontario, Kanada
SpitznameThe Rat[1]
Größe180 cm
Gewicht79 kg

PositionLinker Flügel
Nummer#13
SchusshandLinks

Draft

WHA Amateur Draft1977, 10. Runde, 83. Position
Birmingham Bulls
NHL Amateur Draft1978, 1. Runde, 7. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

1974–1977Kingston Canadians
1977–1978Birmingham Bulls
1978–1982Philadelphia Flyers
1982–1984Edmonton Oilers
1984–1990Boston Bruins
1990Philadelphia Flyers
1990–1991Edmonton Oilers
1991Toronto Maple Leafs
1991–1992Asiago Hockey

Kenneth S. „Ken“ Linseman (* 11. August 1958 in Kingston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1974 und 1992 unter anderem 1049 Spiele für die Philadelphia Flyers, Edmonton Oilers, Boston Bruins und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League sowie die Birmingham Bulls in der World Hockey Association auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Erfolg feierte Linseman mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1984.

Karriere

Ken Linseman spielte in seiner Jugend drei Spielzeiten lang für die Kingston Canadians in der Ontario Major Junior Hockey League, bevor er beim WHA Amateur Draft 1977 in der zehnten Runde an insgesamt 83. Position von den Birmingham Bulls ausgewählt wurde. Nach einer Saison bei den Bulls wurde er beim NHL Amateur Draft 1978 in der ersten Runde an insgesamt siebter Position von den Philadelphia Flyers aus der National Hockey League ausgewählt, für die er allerdings erst nach einigen Einsätzen für deren Farmteam, den Maine Mariners, in der American Hockey League das erste Mal auflief. In der NHL erarbeitete er sich schnell den Ruf einer Pest und erhielt aufgrund seiner Spielweise und seines Auftretens auf dem Eis den Spitznamen „The Rat“.[1]

Nach insgesamt vier Spielzeiten wurde der variabel einsetzbare Stürmer zu Beginn der Saison 1982/83 zusammen mit Greg Adams, einem Erst- sowie einem Drittrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 1983 zu den Hartford Whalers transferiert, die Flyers erhielten im Gegenzug Mark Howe sowie ebenfalls einen Drittrunden-Draftpick für denselben Draft. Noch am selben Tag wurde Linseman zusammen mit Dan Nachbaur von den Whalers zu den Edmonton Oilers geschickt, Hartford erhielt für die beiden Spieler Risto Siltanen und Brent Loney. Bei den Oilers spielte er zusammen mit Glenn Anderson und Mark Messier in einer Reihe und schloss die Saison mit dem Gewinn des Stanley Cups ab. Linseman erzielte dabei das entscheidende Tor zum Meisterschaftsgewinn. Am Ende der erfolgreichen zweiten Saison in Alberta wurde der Kanadier im Tausch gegen Mike Krushelnyski zu den Boston Bruins transferiert.

Nach mehr als fünf Jahren bei den Bruins begann sein Spiel etwas an Druck zu verlieren und er wurde in der Mitte der Saison 1989/90 erneut transferiert. Diesmal zu den Philadelphia Flyers, wo er einst seine NHL-Karriere begonnen hatte. Die Boston Bruins erhielten im Gegenzug Dave Poulin. Nachdem er in Philadelphia die Saison beendet hatte, kehrte er zu Beginn der darauffolgenden Saison für ein Jahr zurück zu den Edmonton Oilers, für die er verletzungsbedingt jedoch nur 56 von 82 möglichen Spielen bestreiten konnte.

Seine finale Station in der NHL hatte Linseman in der Saison 1991/92 bei den Toronto Maple Leafs, für die er jedoch lediglich zwei Spiele bestritt. Er wechselte in die italienische Serie A1 zu Asiago Hockey, für die er noch eine Handvoll Spiele bestritt, bevor er endgültig seine Karriere beendete.

International

Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm Linseman am Canada Cup 1981 teil, den er mit der Mannschaft auf dem zweiten Platz abschloss. Er kam dabei in vier der sieben Spiele zum Einsatz und bereitete dabei ein Tor vor.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1974/75Kingston CanadiansOMJHL591928477082578
1975/76Kingston CanadiansOMJHL65615111292750518
1976/77Kingston CanadiansOMJHL635374127210109122154
1977/78Birmingham BullsWHA71383876126522415
1978/79Maine MarinersAHL38172239106
1978/79Philadelphia FlyersNHL305202523826822
1979/80Philadelphia FlyersNHL80225779107174182240
1980/81Philadelphia FlyersNHL51173047150124162067
1981/82Philadelphia FlyersNHL7924689227541236
1982/83Edmonton OilersNHL7233427518116681422
1983/84Edmonton OilersNHL72184967119191041465
1984/85Boston BruinsNHL74254974126546108
1985/86Boston BruinsNHL6423588197301117
1986/87Boston BruinsNHL64153449126411222
1987/88Boston BruinsNHL772945741672311142556
1988/89Boston BruinsNHL78274572164
1989/90Boston BruinsNHL326162266
1989/90Philadelphia FlyersNHL295192430
1990/91Edmonton OilersNHL56729369420110
1991/92Toronto Maple LeafsNHL20002
1991/92Asiago HockeySerie A153364734747
OMJHL gesamt1871331532863722516173380
NHL gesamt86025655180717271134377120325

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1981KanadaCanada Cup2. Platz40114
Herren gesamt40114

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Dan Diamond (Hrsg.): Total Hockey: The Official Encyclopedia of the National Hockey League. Andrews McMeel Publishing, Kansas City, 1998, S. 1235, ISBN 0-8362-7114-9

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
KenLinseman.jpg
Autor/Urheber: Meowwcat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture taken at the pre-game events prior to the Bruins vs Flyers game at the TD Garden, Boston, MA.