Ken Klee

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Ken Klee
Geburtsdatum24. April 1971
GeburtsortIndianapolis, Indiana, USA
Größe183 cm
Gewicht95 kg
PositionVerteidiger
Nummer#2
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft1990, 9. Runde, 177. Position
Washington Capitals
Karrierestationen
1989–1992Bowling Green State University
1993–1993Baltimore Skipjacks
1993–1995Portland Pirates
1995–2003Washington Capitals
2003–2006Toronto Maple Leafs
2006New Jersey Devils
2006–2007Colorado Avalanche
2007–2008Atlanta Thrashers
2008Anaheim Ducks
2008–2009Phoenix Coyotes

Kenneth „Ken“ Klee (* 24. April 1971 in Indianapolis, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. In seiner von 1992 bis 2009 andauernden Profikarriere absolvierte der Abwehrspieler über 900 Spiele in der National Hockey League, den Großteil davon für die Washington Capitals, die ihn im NHL Entry Draft 1990 ausgewählt hatten. Als Trainer führte er die Frauen-Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten zu Goldmedaillen bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2016.

Karriere

Spielerkarriere

Ken Klee im Trikot der Colorado Avalanche, 2006

Klee wurde während des NHL Entry Draft 1990 als insgesamt 177. Spieler von den Washington Capitals ausgewählt, bei denen er den Großteil seiner NHL-Karriere verbrachte. Es dauerte jedoch bis zur Saison 1994/95, bis er auch für die Capitals auf dem Eis stand. Bis dahin spielte er für die Bowling Green State University in der Central Collegiate Hockey Association, zu denen er 1989 als 18-Jähriger kam, sowie für die Baltimore Skipjacks sowie die Portland Pirates in der American Hockey League (AHL). Dabei gewann er mit den Pirates 1994 die AHL-Playoffs um den Calder Cup. In der Folge stand Klee insgesamt neun Jahre für die Capitals in der NHL auf dem Eis, absolvierte in diesem Zeitraum 570 Spiele in der Hauptstadt und konnte sechs Mal mit seiner Mannschaft die Playoffs erreichen. Nach der Saison 2002/03 wurde sein Vertrag bei den Capitals nicht verlängert, sodass der Verteidiger sich am 27. September 2003 als Free Agent den Toronto Maple Leafs anschloss.

Obwohl er 16 Spiele in seiner ersten Saison bei den Maple Leafs verpasste, konnte Klee mit vier Toren und 25 Assists persönliche Bestleistungen in der Offensive verzeichnen. Am 8. März 2006 und damit nur einen Tag vor dem Ende der Trade Deadline wurde der Verteidiger im Tausch gegen Alexander Suglobow an die New Jersey Devils abgegeben. Dort beendete er die Spielzeit und unterschrieb im Juli desselben Jahres bei der Colorado Avalanche als vertragsloser Spieler. Ein Jahr später ging er ebenfalls als Free Agent zu den Atlanta Thrashers, nachdem er zuvor für Colorado in 81 der möglichen 82 Hauptrundenspiele auflief, was einen persönlichen Rekord für Klee bedeutete.

Am 26. September 2008 wechselte Klee zusammen mit seinen Teamkollegen Brad Larsen und Chad Painchaud im Tausch für Mathieu Schneider zu den Anaheim Ducks. Bereits nach drei Spielen setzten diese ihn auf die Waiver-Liste, von wo ihn die Phoenix Coyotes verpflichteten. Bei den Coyotes absolvierte Klee noch 68 Partien in der NHL und sammelte elf Scorerpunkte. Nach der Spielzeit 2008/09 beendete der US-Amerikaner seine aktive Karriere, wobei er in der NHL insgesamt 934 Spiele in der regulären Saison absolviert hatte und dabei auf 195 Punkte gekommen war.

International

Erstmals vertrat Klee sein Heimatland bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1991, wobei er mit dem Team USA den vierten Platz belegte. Mit der A-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten bestritt der Verteidiger außerdem die Weltmeisterschaften 1992 und 1997 sowie den World Cup of Hockey 2004 und verpasste dabei jeweils die Medaillenränge.

Trainerkarriere

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere betreute Klee mehrere Jugendmannschaften in der Region seiner Wahlheimat Denver, bevor er im Jahre 2014 die Position des Cheftrainers bei der Frauen-Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten übernahm. Diese führte er in den folgenden zwei Jahren zu zwei Goldmedaillen bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2016 sowie zu einer Goldmedaille beim 4 Nations Cup im Jahre 2015. Im März 2017 wurde bekannt, dass Klee die Mannschaft, deren Trainer von Turnier zu Turnier neu bestimmt wird, bei der anstehenden WM 2017 nicht betreuen würde.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler
Als Trainer

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/–SMSpTVPkt+/–SM
1989/90Bowling Green State UniversityNCAA4105556
1990/91Bowling Green State UniversityNCAA377283550
1991/92Bowling Green State UniversityNCAA1001114
1992/93Baltimore SkipjacksAHL7741418+293701115
1993/94Portland PiratesAHL652911±08717123+314
1994/95Portland PiratesAHL495712+1289
1994/95Washington CapitalsNHL23314+2417000+14
1995/96Washington CapitalsNHL668311−1601000±00
1996/97Washington CapitalsNHL803811−51151000±00
1997/98Washington CapitalsNHL51426−3469101+210
1998/99Washington CapitalsNHL7871320−980
1999/00Washington CapitalsNHL8071320+8795011−110
2000/01Washington CapitalsNHL54246−5606011±08
2001/02Washington CapitalsNHL688816+438
2002/03Washington CapitalsNHL7011617+22896000+26
2003/04Toronto Maple LeafsNHL6642529−13611000−16
2004/05Toronto Maple LeafsNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Toronto Maple LeafsNHL5631215−166
2005/06New Jersey DevilsNHL18000−3146101−16
2006/07Colorado AvalancheNHL8131619+1868
2007/08Atlanta ThrashersNHL721910−560
2008/09Anaheim DucksNHL3000±04
2008/09Phoenix CoyotesNHL6811011+924
NCAA gesamt8873441120
AHL gesamt191113041+142692413429
NHL gesamt93455140195+3088051224+250

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1991USAU20-WM4. Platz71112
1992USAWM7. Platz20000
1997USAWM6. Platz810112
2004USAWorld Cup4. Platz40000
Junioren gesamt71112
Herren gesamt1410112

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hilary Knight: U.S. women's hockey team doesn't have a coach. espn.com, 5. März 2017, abgerufen am 6. März 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Klee2.jpeg
Ken Klee warming up at GM Place before a game against the Vancouver Canucks on December 2, 2006. Photo taken by a camera phone.