Ken Hodge

KanadaKanada  Ken Hodge Eishockeyspieler
Geburtsdatum25. Juni 1944
GeburtsortBirmingham, England, Großbritannien
Größe188 cm
Gewicht97 kg
PositionRechter Flügel
SchusshandRechts
Karrierestationen
1961–1962St. Catharines Teepees
1962–1965St. Catharines Black Hawks
1965–1967Chicago Black Hawks
1967–1976Boston Bruins
1976–1977New York Rangers
1977–1978New Haven Nighthawks
1979–1980Binghamton Dusters

Kenneth Raymond „Ken“ Hodge senior (* 25. Juni 1944 in Birmingham, England) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1964 und 1978 unter anderem 977 Spiele für die Chicago Black Hawks, Boston Bruins und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. In Diensten der Boston Bruins gewann Hodge in den Jahren 1970 und 1972 den Stanley Cup. Sein Sohn Ken Hodge junior war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Während seiner Juniorenzeit spielte Hodge zusammen mit Phil Esposito und Poul Popiel bei den St. Catharines Teepees in der Ontario Hockey Association, die dann zu den St. Catharines Black Hawks wurden.

Nach Ende seiner letzten Juniorensaison spielte er kurz bei den Buffalo Bisons in der American Hockey League und kam auch zu einem Einsatz bei den Chicago Black Hawks in der National Hockey League. Da im Kader der Black Hawks überwiegend kleingewachsene Spieler standen, teilte man Hodge, der sich in der Saison 1965/66 in der NHL durchsetzte, die Rolle des Abräumers zu. Da er noch läuferische Defizite hatte, fand er sich mit dieser Rolle ab, auch wenn sie nicht seinem Naturell entsprach und seine offensiv Qualitäten nicht genutzt wurden.

Zur Saison 1967/68 wurde er gemeinsam mit Phil Esposito und Fred Stanfield in einem der einseitigsten Tauschgeschäfte der NHL-Geschichte für Pit Martin und Gilles Marotte an die Boston Bruins abgegeben. Zusammen mit Wayne Cashman und Esposito bildete er die Top-Sturmreihe der Bruins. Nun, von der ungeliebten Rolle als Raubein befreit, nutzte er seinen exzellenten Schuss und wurde einer der besten Scorer der Liga. Doch bei den Fans kam diese neue Rolle nicht gut an. Je mehr er sich auf das Toreschießen verlegte, umso mehr wurde er ausgebuht. Die Zuschauer hatten einen körperbetont spielenden Angreifer erwartet und dem wollte er nicht gerecht werden. Mit seinem Trainer Harry Sinden kam er nicht gut zurecht. Als dieser nach dem Stanley-Cup-Sieg 1970 den Trainerposten an Tom Johnson übergab, erreichte Hodge erstmals über 100 Punkte, was auch an häufigeren Einsätzen beim Powerplay lag. Er stellte sein Spiel auch auf einen neuen Schläger um. Bis dahin hatte er mit einem stark gebogenen Schläger gespielt, nun mit einem fast geraden Stock, nahm er den Rückhandschuss in sein Repertoire auf.

Als Don Cherry die Bruins als Trainer übernahm, hatte Hodge wieder ein Problem mit dem Trainer. Zur Saison 1976/77 wechselte er zu den New York Rangers. Im Gegenzug kam Rick Middleton nach Boston. Nach einer ordentlichen Saison in New York, musste er in der zweiten Spielzeit meist in die AHL zu den New Haven Nighthawks. 1978 beendete er seine aktive Karriere zunächst, kehrte zur Spielzeit 1979/80 aber noch einmal zu den Binghamton Dusters in die AHL zurück. Anschließend trat Hodge im Alter von 36 Jahren ein zweites und letztes Mal vom aktiven Sport zurück.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1961/62St. Catharines TeepeesOHA31437661016
1962/63St. Catharines Black HawksOHA5023234697
1963/64St. Catharines Black HawksOHA56375188110136192528
1964/65St. Catharines Black HawksOHA556360123107537108
1964/65Chicago Black HawksNHL10002
1964/65Buffalo BisonsAHL2022040004
1965/66Chicago Black HawksNHL63617234750008
1966/67Chicago Black HawksNHL691025355960004
1967/68Boston BruinsNHL742531563143032
1968/69Boston BruinsNHL75454590751057124
1969/70Boston BruinsNHL722529548714310137
1970/71Boston BruinsNHL78436210511372576
1971/72Boston BruinsNHL601640568115981762
1972/73Boston BruinsNHL733744815851017
1973/74Boston BruinsNHL76505510543166101616
1974/75Boston BruinsNHL722343669031120
1975/76Boston BruinsNHL72253661421246104
1976/77New York RangersNHL7821416243
1977/78New York RangersNHL182468
1977/78New Haven NighthawksAHL52172946131534720
1978/79vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
1979/80Binghamton DustersAHL3710203024
OHA gesamt1901271372643202410263642
AHL gesamt91275178371934724
NHL gesamt88032847280077997344781130

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Kenhodge.jpg
(c) Meowwcat in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Picture by Meowwcat on July 4, 2011 in Mansfield, MA.