Ken Bowersox

Ken Bowersox
Ken Bowersox
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
OrganisationNational Aeronautics and Space Administration NASA
ausgewählt5. Juni 1987
(12. NASA-Gruppe)
Einsätze5 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
25. Juni 1992
Landung des
letzten Raumflugs
4. Mai 2003
Zeit im Weltraum211d 14h 12min
EVA-Einsätze2
EVA-Gesamtdauer13h 17min
ausgeschieden30. September 2006
Raumflüge

Kenneth Duane „Ken“ Bowersox (* 14. November 1956 in Portsmouth, Virginia, USA) ist ein NASA-Funktionär und ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Ausbildung

Bowersox wuchs in Bedford (Indiana) auf, verließ 1974 die High School und besuchte die United States Naval Academy in Maryland. Mit einem Bachelor als Luft- und Raumfahrtingenieur beendete er 1978 sein Studium. Im gleichen Jahr erhielt er sein Offizierspatent der US-Navy, dem ein Maschinenbaustudium mit einem Master-Abschluss 1979 an der Columbia University folgte.

Militärlaufbahn

Anschließend wurde Bowersox zum Marinepiloten ausgebildet. 1981 wurde er dem Angriffsgeschwader 22 zugeteilt, dessen Mitglieder sich „Fighting Redcocks“ nennen. Stationiert auf dem Flugzeugträger USS Enterprise flog er Einsätze mit der Vought A-7E „Corsair II“. Unter anderem patrouillierte die Einheit zwischen September 1982 und Mai 1983 im Pazifik.

Bowersox besuchte die Testpilotenschule der US-Luftwaffe auf der Edwards Air Force Base und legte 1985 das Examen ab. Danach war er am Waffenerprobungszentrum der Marine am Rande der Mojave-Wüste tätig. Anderthalb Jahre arbeitete er in China Lake als Testpilot mit Maschinen des Typs A-7E und McDonnell Douglas F/A-18.

NASA-Tätigkeit

Bowersox kam mit der zwölften Astronautengruppe im Juni 1987 zur NASA. Er war einer von sieben Anwärtern für die Position des Shuttle-Piloten. Die einjährige Grundausbildung war im Herbst 1988 beendet.

STS-50

Ende 1990 wurde Bowersox, der den Spitznamen „Sox“ trägt, für seinen Erstflug in die erdnahe Umlaufbahn aufgestellt. Ursprünglich sollte er in der Funktion eines Missionsspezialisten auf STS-50 tätig sein. Als Pilot John Casper einem anderen Flug zugeteilt wurde, übernahm Bowersox dessen Platz. Die Mission fand im Sommer 1992 statt und trug die Bezeichnung „United States Microgravity Laboratory“ (USML). Bei dem mit 13 Tagen und 19 Stunden bis dahin längsten Shuttle-Flug wurden Experimente aus den Bereichen Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik und Flüssigkeitsphysik durchgeführt.

STS-61

Bowersox' zweiter Einsatz als Pilot erfolgte mit STS-61 im Dezember 1993. Es war die erste Reparaturmission des Hubble-Weltraumteleskops (HST). Der Hauptspiegel des dreieinhalb Jahre zuvor gestarteten Observatoriums war fehlerhaft, was zu unscharfen Bildern führte. Fünf Außenbordarbeiten (EVAs) und vier Astronauten waren erforderlich, um das Korrekturinstrument COSTAR und die WF/PC-II-Kamera zu installieren. Ferner wurden die Solarpaneele zur Stromversorgung des HST ersetzt.

STS-73

Drei Jahre nach dem ersten USML-Unternehmen wurde im Oktober/November 1995 die Folgemission durchgeführt. Bowersox wurde zum Kommandanten von STS-73 berufen. Viele der durchgeführten Experimente auf dem 16-tägigen Spacelab-Flug waren schon auf STS-50 dabei.

STS-82

STS-82 war der zweite HST-Reparaturflug. Diesmal leitete Bowersox die zehntägige Mission im Februar 1997. Wie bei STS-61 wurden fünf EVAs durchgeführt (nur vier waren geplant). Neben einem Bandrekorder, der durch einen Kernspeicher ersetzt wurde, erhielt das HST die Infrarotkamera NICMOS und das Spektroskop STIS. Dafür wurden zwei Spektrografen ausgebaut.

Ende 1997 wurde Bowersox zum Kommandanten der dritten Stammbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS) ernannt. Er trainierte mit seinen russischen Kollegen Deschurow und Tjurin bis zwei Jahre später überraschend Astronaut Culbertson die Stelle von Bowersox übernahm.

ISS-Expedition 6

Seit dem Frühjahr 2001 bereitete sich Bowersox als Kommandant der ISS-Expedition 6 für einen halbjährigen Einsatz auf der Raumstation vor. Zusammen mit Don Pettit und Nikolai Budarin startete er mit der Shuttle-Mission STS-113 Ende November 2002 in Richtung ISS. Mit Bordingenieur Pettit unternahm er zwei Ausstiege: Mitte Januar 2003 arbeiteten sie am P1-Träger und nahmen Anfang April Wartungsarbeiten vor. Ursprünglich war vorgesehen, im März 2003 mit STS-114 die 7. Stammbesatzung zur Ablösung von Bowersox und seiner Mannschaft zur ISS zu bringen und die drei Astronauten anschließend an Bord der Discovery wieder nach Hause zu bringen. Aufgrund des Columbia-Unglücks am 1. Februar 2003 und der dadurch temporären Aussetzung des Shuttle-Programms kehrten die drei Raumfahrer jedoch schließlich nach 156 Tagen im All am 4. Mai 2003 an Bord von Sojus TMA-1 zur Erde zurück.

Bowersox steht seit März 2004 dem Flight Crew Operations Directorate vor und entscheidet über die Zusammensetzung von Raumflugmannschaften bei der NASA.

NASA-Management

Bowersox war bis Juli 2019 stellvertretender Leiter der bemannten Raumfahrt der Vereinigten Staaten, dann bis Dezember 2019 kommissarischer Leiter dieses NASA-Bereichs. Nach dem Rücktritt von Doug Loverro im Mai 2020 übernahm Bowersox erneut kommissarisch die Leitungsfunktion. Der Inhaber dieses Amts ist unter anderem für die amerikanische Sektion der Internationalen Raumstation, für das Commercial-Crew-Programm und für das Artemis-Mondflugprogramm verantwortlich.[1][2]

Privates

Er und seine vier Jahre jüngere Frau Ann haben drei Söhne.

In der Sitcom Hör mal, wer da hämmert trat er drei Mal als er selbst auf.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ken Bowersox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jeff Foust: NASA shakes up exploration leadership. In: Spacenews. 11. Juli 2019, abgerufen am 11. Juli 2019.
  2. NASA’s head of human spaceflight resigns ahead of historic SpaceX launch. The Verge, 19. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

STS-113 Patch.svg
* This is the crew patch for the STS-113 mission, which will be the eleventh American (11A) assembly flight to the International Space Station (ISS). The primary mission will be to take the Expedition Six crew to the ISS and return the Expedition Five crew to Earth. STS-113 will be the first flight in the assembly sequence to install a major component in addition to performing a crew exchange. The Port 1 Integrated Truss Assembly (P1) will be the first truss segment on the left side of the ISS. P1 will provide an additional three External Thermal Control System radiators, adding to the three radiators on the Starboard 1 (S1) Integrated Truss Assembly. The installation and outfitting of P1 will require three extravehicular activities (space walks) as well as coordination between the Shuttle Robotic Manipulator System and the Space Station Robotic Manipulator System. The patch depicts the Space Shuttle Endeavour docked to the ISS during the installation of the P1 truss with the gold astronaut symbol in the background.
  • The seven stars at the top left center of the patch are the seven brightest stars in the constellation Orion. They represent the combined seven crew members (four Shuttle and three Expedition Six). The three stars to the right of the astronaut symbol represent the returning Expedition Five crew members. The Shuttle crew names are on the solar arrays of the P6 truss. The ISS Expedition crew names are in a chevron that also features the American and Russian flags. The Expedition 6 crew names are on top of the Expedition 5 crew names, since Expedition 6 goes up while Expedition 5 goes down. The Roman Numeral CXIII represents the mission number 113.
Sts-73-patch.png
The crew patch of STS-73, the second flight of the United States Microgravity Laboratory (USML-2), depicts the Space Shuttle Columbia in the vastness of space. In the foreground are the classic regular polyhedrons that were investigated by Plato and later Euclid. The Pythagoreans were also fascinated by the symmetrical three-dimensional objects whose sides are the same regular polygon. The tetrahedron, the cube, the octahedron, and the icosahedron were each associated with the Natural Elements of that time: fire (on this mission represented as combustion science); Earth (crystallography), air and water (fluid physics). An additional icon shown as the infinity symbol was added to further convey the discipline of fluid mechanics. The shape of the emblem represents a fifth polyhedron, a dodecahedron, which the Pythagoreans thought corresponded to a fifth element that represented the cosmos.
Sts-82-patch.png
STS-82 Mission Insignia
  • STS-82 is the second mission to service the Hubble Space Telescope (HST). The central feature of the patch is HST as the crew members will see it through Discovery's overhead windows when the orbiter approaches for rendezvous, retrieval and a subsequent series of spacewalks to perform servicing tasks. The telescope is pointing toward deep space, observing the cosmos. The spiral galaxy symbolizes one of HST's important scientific missions, to accurately determine the cosmic distance scale. To the right of the telescope is a cross-like structure known as a gravitational lens, one of the numerous fundamental discoveries made using HST Imagery. The names of the STS-82 crew members are arranged around the perimeter of the patch with the extravehicular activity's (EVA) participating crew members placed in the upper semicircle and the orbiter crew in the lower one.
Expedition 6 insignia.svg
The International Space Station (ISS) Expedition 6 crew patch depicts the station orbiting the Earth on its mission of international cooperation and scientific research. The Earth is placed in the center of the patch to emphasize that work conducted aboard this orbiting laboratory is intended to improve life on our home planet. The shape of the Space Station’s orbit symbolizes the role that experience gained from ISS will have on future exploration of our solar system and beyond. The American and Russian flags encircling the Earth represent the native countries of the Expedition 6 crew members, which are just two of the many participant countries contributing to the ISS and committed to the peaceful exploration of space.
STS-61 patch.svg
Emblem of Nasa's STS-61 mission.
KenBowersox.jpg
Kenneth Duane "Sox" Bowersox
STS-50 patch.svg
Emblem of Nasa's STS-50 mission.