Kellinghusenstraße

U-Bahnhof Kellinghusenstraße

Die Kellinghusenstraße ist eine Straße in Hamburg-Eppendorf. Es ist gleichzeitig der Name des hier gelegenen U-Bahnhofs. Weitere denkmalgeschützte Bauten finden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Kellinghusenstraße ist benannt nach dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Heinrich Kellinghusen.

U-Bahnhof

Die Haltestelle der 1912 eröffneten ersten Linie der Hamburger Hochbahn (Ringlinie, heute Linie U3) wurde von den Architekten Raabe & Wöhlecke entworfen. Die Verbindungsbrücke entstand nach dem Entwurf von Walter Puritz mit dem Bau der Linie zum Jungfernstieg 1926–1931. Heute halten an diesem viergleisigen Bahnhof die Züge der Linien U1 und U3. Fahrplanmäßig besteht hier ein zeitgleicher Übergang zwischen beiden Linien am selben Bahnsteig.

Holthusenbad
Gustav-Leo-Straße

siehe auch: U-Bahnhof Kellinghusenstraße

Holthusenbad

Das von Fritz Schumacher entworfene Bad wurde 1914 als Badeanstalt Eppendorf eröffnet. Fritz Schumacher kombinierte die beiden Schwimmbecken und die Wannenbädern der "Badeanstalt" mit dem Standesamt und einer Bücherhalle (für deren Ersatz im Bereich der Kümmellstraße und Lenhartzstraße in den 50er Jahren Neubauten entstanden). Eine weitere Besonderheit war das im Jahr 1927 eingerichtete beheizbare Außenbecken, das zu der Zeit in Europa einmalig war. Die Badeanstalt wurde dann 1948 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Hamburger Wasserwerke in Holthusenbad umbenannt.[1] Es ist nach Wilhelm Holthusen (1874–1934), dem langjährigen (1924–1933) geschäftsführenden Direktor der 1924 neugegründeten Hamburger Wasserwerke GmbH benannt.[2] Der Badneubau ersetzte das bei der Alsterkanalisierung aufgegebene Flussbad, die Badeanstalt Eppendorf. Das zur Erbauungszeit moderne Material Beton ist mit dekorativ in Bändern angeordnetem Backstein und Klinkern verkleidet. Mansarddach und Dachreiter erinnern an barocke Vorbilder. Heute zählt das Holthusenbad zum Verbund der Bäderland Hamburg GmbH.

Ensemble „Kellinghusens Park“

Kellinghusenpark
Heilwigstraße

Die Wohnbauten an der Eppendorfer Landstraße, der Gustav-Leo-Straße und der Goernestraße entstanden auf ehemaligen Parkgrundstücken. Der Rest des Kellinghusens Parks wurde für die Öffentlichkeit gerettet. Die Entwürfe stammen von den Architekten Gebrüder Gerson sowie von R. Friedmann. Die Miethäuser für bürgerliche Ansprüche sind Beispiele für den Wohnungsbau der 1920er Jahre. Das „Neue Bauen“ verbindet sich hier hamburgtypisch mit dem Material Backstein.

Hier wurde auch im Frühling 2006 das Theaterstück Esther Leben vom Thalia Treffpunkt aufgeführt.

Ensemble Heilwigstraße

1923 wurde an der Heilwigstraße der Bau der Wohnblocks mit Großwohnungen begonnen, an der Kellinghusenstraße um 1925 mit mittleren Wohnungen weitergeführt und 1936 nach dem Konzept der 1920er Jahre mit kleineren Wohnungen am Faaßweg abgeschlossen. Die Architekten waren Zwinscher & Peters.

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt, Ausgabe vom 30. Oktober 1948, Seiten 3 und 5
  2. Alfred Meng: Geschichte der Hamburger Wasserversorgung. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1993, ISBN 3-929229-15-3.
Commons: Kellinghusenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 35′ 24″ N, 9° 59′ 30″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hh-kellinghusenbhf-eingangshalle.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangshalle des U-Bahnhofes Kellinghusenstraße in Eppendorf
Hh-kellinghusenbhf-eingang.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechte Skulpturengruppe am Eingang zum U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Eppendorf, die auf die Funktion als Schnellbahnhof hinweist. Dieses und das linke Relief wurden etwa 1910/1911 im Rahmen des Bahnhofneubaus vom schweizerischen Bildhauer Johann Michael Bossard geschaffen.
Hamburg-Holthusenbad-2004.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bf Kellinghusenstrasse 1912.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

U-Bahn Hamburg: Bahnhof Kellinghusenstraße 1912

Hh-kellinghusenspark-ensemble.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Backsteinbauten in der Gustav-Leo-Straße in Eppendorf wurden zwischen 1926 und 1928 nach Entwürfen von Hans und Oskar Gerson erbaut.
Treppenbrücke Kellinghusenstraße.1.nnw.jpg
(c) Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Treppenbrücke Kellinghusenstraße in Hamburg-Eppendorf
Hh-kellinghusenbhf-tor.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gleisportal des U-Bahnhofes Kellinghusenstraße in Eppendorf.
Hamburg - U-Bahn Kellinghusenstrasse.jpg
Autor/Urheber: Heidas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn-Station Kellinghusenstraße in Hamburg
Hh-heilwigstrasse.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Backsteinbau in der Heilwigstraße in Eppendorf. Sie gehören zu der Gesamtanlage Heilwigstraße 121-125 / Kellinghusenstraße 20, die 1925/26 nach Plänen von William Zwinscher und Ralph Peters erbaut wurde.
Hh-kellinghusenpark.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kellinghusens Park in Eppendorf ist aus einem früheren Landhausgarten entstanden. Das Reetdachhäuschen, der Teich und einige alte Bäume stammen noch aus jener Zeit.