Kelibia

Kelibia
Kelibia – Festungshügel und Stadt
Kelibia – Festungshügel und Stadt
Verwaltung
StaatTunesien Tunesien
GouvernementNabeul
Postleitzahl8090
Demographie
Bevölkerung58.491 Einw. (2014[1])
Bevölkerungsdichte457 Einw./km²
Geographie
Höhe10 m
Fläche128 km²
Kelibia
Koordinaten36° 51′ N, 11° 5′ O
Blick vom byzantinischen Fort auf die Stadt

Kelibia (arabisch قليبية) ist eine Küstenstadt mit etwa 45.000 und eine Delegation mit etwa 60.000 Einwohnern im Nordosten Tunesiens.

Lage

Die Hafenstadt Kelibia liegt im Nordosten der Halbinsel Kap Bon und ist etwa 110 km (Fahrtstrecke) von Tunis entfernt. Kelibia ist die drittgrößte Stadt des Gouvernement Nabeul nach Nabeul (ca. 62 km südwestlich) und Hammamet (ca. 77 km südwestlich).

Klima

Die Temperaturen in Kelibia sind aufgrund der Nähe zum Meer eher gemäßigt; Regen fällt hauptsächlich von Januar bis März.[2]

Wirtschaft

Kelibia ist Verwaltungssitz einer Delegation und ferner ein wichtiger Fischereihafen mit einem Jahresaufkommen von etwa 15.000 Tonnen, was etwa 15 % des tunesischen Fischfangs ausmacht. Dank seiner Strände, insbesondere dem von La Mansoura, ist Kelibia ein beliebtes touristisches Reiseziel. In der Gegend um Kelibia wird darüber hinaus ein fruchtiger und trockener Muskatwein produziert.

Geschichte

Baptisterium von Kelibia (heute im Nationalmuseum von Bardo, Tunis)

Kelibia geht zurück auf die unter phönizischer bzw. karthagischer Kontrolle stehende Siedlung Aspis. Während des Ersten Punischen Krieges wurde die Stadt nach kurzer Belagerung im Jahr 255 v. Chr. von den Römern eingenommen und in Clupea oder Clypia umbenannt. Im 6. Jahrhundert n. Chr. von Byzanz erobert, geriet es ab dem 8. Jahrhundert unter islamischen bzw. im 17. Jahrhundert unter osmanischen Einfluss.

Auf das spätantike Bistum der Stadt geht der Name de Titularbistums der römisch-katholischen Kirche zurück.

Sehenswürdigkeiten

  • Bereits aus phönizischer und römischer Zeit wurden auf dem Burgberg Spuren entdeckt. Die heutige, die Stadt überragende Festung (auch ‚Zitadelle‘ genannt) stammt ursprünglich aus spätrömisch-byzantinischer Zeit, wurde jedoch von den Ziriden und Hafsiden, die es als Wehrkloster (Ribat) nutzten, später von den Osmanen ausgebaut und teilweise erneuert. Die in ihrem Grundriss nahezu trapezförmige Anlage ist von eckigen Wehrtürmen umgeben. Bei Ausgrabungen wurden die Strukturen eines islamischen Gebetsraumes freigelegt. Bei klarer Sicht kann man von hier aus die etwa 60 km östlich liegende und zu Italien gehörende, Insel Pantelleria sehen.
  • Etwas außerhalb der Stadt wurde ein frühchristliches Baptisterium in Vierpassform mit gut erhaltenem Mosaikschmuck entdeckt; es gehört heute zu den Schätzen des Bardo-Museums in Tunis.
  • Die phönizische Ausgrabungsstätte Kerkouane befindet sich etwa 12 km nördlich.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Mehdi Ben Dhifallah (* 1983), Fußballspieler

Weblinks

Commons: Kelibia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kelibia – Volkszählung 2014
  2. Kelibia – Klimatabellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kélibia citadel and port.JPG
Autor/Urheber: Sergey Prokopenko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of the Kelibia (Tunisia) citadel and harbor
Kelibia fort 23.jpg
Autor/Urheber: Wael Ghabara, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kelibia fort
Tunisia-4816 - In Memory to all the Dead and Injured (7864574958).jpg
Autor/Urheber: Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0

PLEASE, NO invitations or self promotions, THEY WILL BE DELETED. My photos are FREE to use, just give me credit and it would be nice if you let me know, thanks.

This is in memory of the 20 tourists and 3 others who were killed by terriorists at the Bardo Museum, Tunisia. The museum is "a jewel of Tunisian heritage." Its exhibits showcase Tunisian art, culture and history, and it boasts a collection of mosaics, as well as marble sculptures, furniture, jewels and other items.


The Demna Baptistry - 6th century AD - in the Bardo Museum

This early Christian baptismal font is richly decorated with mosaics discovered in Demna. It is one of the finest Christian mosaics to have been found in Africa, and even throughout the Roman world.
Tunisia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tunesien