Krater (Gefäß)
Ein Krater (altgriechisch κρατήρkratḗr, das heißt langes e und Betonung auf e; Plural: altgriechisch κρατῆρεςkratéres, deutsch Kratére) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der Krater zusammen mit einem Psykter. Dieser wurde in den Krater eingesetzt. Es ist bis heute unklar, ob Kelch oder Psykter den Wein oder das Kühlmittel enthielt. Kratere konnten aus Ton oder Bronze hergestellt werden. Sie waren bis in hellenistische Zeit in Verwendung. In der Neuzeit bildeten Kratere eine Grundform für Vasen, die – in variierenden Formen fortentwickelt – zu Dekorations- und Repräsentationszwecken aufgestellt wurden, vornehmlich in der Garten- und Innenarchitektur.
Diese Bezeichnung ist namensgebend für das Sternbild Crater (deutsch Becher) und wird auch für geologische Strukturen verwendet, die sich durch eine trichterförmige Senke oder eine Mulde mit ausgeprägtem ringförmigen Rand auszeichnen.
Typ | Variante | Bemerkung | Umzeichnung | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Mykenischer, an die Form einer Amphora angelehnter Krater | ||||
Geometrischer Fußkrater | wurde als Grabgefäß genutzt | |||
Spätgeometrischer Bügelhenkelkrater | ||||
Kolonettenkrater | auch Stangenhenkelkrater, entstand um 600 v. Chr. in Korinth und wurde im antiken Griechenland als Korinthios bezeichnet. Die kolonnettenförmigen Bügelhenkel trugen eine abstehende quadratische Platte | |||
korinthischer Kolonettenkrater | ||||
Attisch-rotfiguriger Kolonettenkrater | ||||
Chalkidischer Krater | auch Bügelhenkelkrater | |||
Volutenkrater | War zunächst als Bronzegefäß in Lakonien verbreitet. Der im antiken Griechenland deshalb auch als Krater lakonikos bekannte besonders prunkvolle Krater wurde in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. von einer attischen Töpferwerkstatt übernommen. | |||
attischer Volutenkrater | ||||
Unteritalischer Volutenkrater | ||||
Kelchkrater | Bei ihm wurden die Henkel im unteren Drittel des Gefäßes angesetzt. Der Kelchkrater wurde in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. in einer attischen Töpferwerkstatt entwickelt. | |||
Glockenkrater | entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. | |||
Skyphoskrater | (c) Jerónimo Roure Pérez, CC BY-SA 4.0 | |||
Krateriskos | ||||
Dinos (Lebes) | ||||
Dinos-Becken | ||||
Dinos-Ständer |
Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bull and cow in a papyrus plantation. Amphoroid krater, Late Helladic III A2 (ca. 1300 BC). From Rhodes.
Autor/Urheber: Unterwelt-Maler , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korinthischer Krater, um 550 BC.
Schwarzfiguriger "chalkidischer" Krater aus Lakonien, 590-550 v. Chr.
GIF - Dinos with stand
The winged Boreads (left and right) rescuing Phineas (seated) from the Harpies. Side A from an Attic red-figure column-krater, ca. 460 BC. From Altamura.
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Museo archeologico di Firenze
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palästraszene, dem Antiphon-Maler zugeschriebener Dinos-Untersatz, um 490 v. Chr., in Pomarico gefunden
GIF - Skyphoskrater
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätgeometrischer Bügelhenkelkrater, aus einer argivischen Werkstatt; auf der Gefäßschulter Felder mit Pferdedarstellungen, um 730 v. Chr., gefunden auf Melos, Antikensammlung im Alten Museum Berlin
GIF - Volute-krater
Autor/Urheber:
Scylla. Side A from a Boeotian red-figure bell-crater, 450–425 BC.
Actaeon's death. Artemis drives a chariot drawn by a team of deer. To the right a man reports Actaeon's death to his parents Aristaeus and Autonoe. The scene is probably based on Aeschylus' lost play The Toxitides, which dealt with the story of Actaeon. Side A from an Attic red-figure volute crater, ca. 450–440 BC.
(c) Jerónimo Roure Pérez, CC BY-SA 4.0
From the Anagyrous cemetery at Vari, Attica. On the body of the base, Prometheus chained to a high post. Opposite him, Heracles is ready to shoot an arrow at the eagle. On the lid two confronting lions. On the base a procession of women. Around 620 BC.