Kefikon

Kefikon
Wappen von Kefikon
Wappen von Kefikon
Staat:Schweiz Schweiz
Kantone:Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirke:TG: Frauenfeld
ZH: Winterthur
Politische Gemeinden:TG: Gachnang
ZH: Wiesendangen
Postleitzahlen:TG: 8546
ZH: 8543
frühere BFS-Nr.:TG: 4574
Koordinaten:704956 / 267388
Höhe:415 m ü. M.
Fläche:TG: 0,85 km²[1]
Einwohner:711 (31. Dez. 2018)[2][3]
Einwohnerdichte:TG: 554 Einw. pro km²
Website:dorfverein-kefikon.ch
Kefikon
Kefikon

Kefikon

Lage der Gemeinde
Kefikon (Schweiz)
Kefikon

Kefikon ist eine Ortschaft[2] und ein Schloss auf der Grenze zwischen den Kantonen Thurgau und Zürich in der Schweiz.

Kefikon TG gehörte bis 1997 als Ortsgemeinde zur thurgauischen Munizipalgemeinde Gachnang und ist seit 1998 Teil der politischen Gemeinde Gachnang.[4]

Kefikon ZH war bis 1926 eine eigene Zivilgemeinde und gehört seither zur politischen Gemeinde Wiesendangen.

Geschichte

Schloss Kefikon auf einer Radierung von 1741
Kefikon im Jahr 1966
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1998

Kefikon stand im Eigentum des Klosters Reichenau und bildete eine eigene, ab Ende des 15. Jahrhunderts mit Islikon gemeinsame Gerichtsherrschaft, die durch die im Schloss Kefikon residierenden Herren ausgeübt wurde. Inhaber der Herrschaft waren anfänglich die Herren von Kefikon mit dem 1241 erstmals bezeugten Burchardus de Kevincon. Auf sie folgten die ab 1346 bezeugten Herren von Gachnang, 1391 bis 1453 jene von Boswil und von 1453 bis 1529 die auch Welter von Blidegg genannten Ryff. 1529 bis 1566 übten der Junker Hans von Grüt und 1566 bis 1650 die Rüpplin genannte Frauenfelder Familie Joner, 1650 bis 1740 der spätere Zürcher Bürgermeister Hans Caspar Hirzel und seine Nachfahren sowie ab 1740 die Escher vom Glas die Gerichtsherrschaft aus.[4]

Ab 1427 verlief die Grenze zwischen den Grafschaften Grafschaft Kyburg und der Thurgau mitten durch die Herrschaft und das Schloss, das seit 1970 thurgauisch ist. Eine erste Offnung datiert von 1493.[4]

Das stets nach Gachnang kirchgenössige Kefikon war bis Ende des 18. Jahrhunderts rein reformiert.[4]

Bernhard Greuter errichtete 1766 eine Textilfärberei in Kefikon, die nach seinem Wegzug nach Islikon ausgebaut wurde und bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestand. Einige Häuser im Dorf und der heute als Schwimmbad genutzte Fabrikweiher erinnern daran. Im landwirtschaftlich geprägten Dorf entstanden ab Mitte des 20. Jahrhunderts neue Wohnquartiere.[4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von Kefikon
Jahr1640185019001950200020102018
Ortsgemeinde Kefikon TG40164138248449
Ortschaft Kefikon (Thurgauer Teil)453471
Kefikon ZH1993240
Quelle[4][5][2][3]

Von den insgesamt 471 Einwohnern des Thurgauer Teils der Ortschaft Kefikon im Jahr 2018 waren 76 bzw. 16,1 % ausländische Staatsbürger. 190 (40,3 %) waren evangelisch-reformiert und 86 (18,3 %) römisch-katholisch.[2]

Sehenswürdigkeiten

Zu den markantesten Bauten im Ort zählt das Schloss Kefikon. Von der ursprünglich als Wasserburg konzipierten Anlage ist nur der Wohnturm erhalten, der Wassergraben wurde im 15. Jahrhundert zugeschüttet. 1906 richtete August Bach im Schloss ein Landerziehungsheim ein, das heute als Privatschule weitergeführt wird. Nach dem Brand von 1929 erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen.[4]

Die unten abgebildeten Bauten sind in der Liste der Kulturgüter in Gachnang aufgeführt:

Bilder

Weblinks

Commons: Kefikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive) Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. a b c d Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. a b Kefikon - unser Dorf. Auf der Webseite des Dorvvereins Kefikon, abgerufen am 6. Mai 2020
  4. a b c d e f g Peter Giger: Kefikon. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kefikon Neubau.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: GFDL 1.2
Einfamilienhaus-Neubau in Kefikon
Kefikon Fenster.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: GFDL 1.2
Doppelfenster in Kefikon
Kefikon Schloss.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: GFDL 1.2
Schloss Kefikon von Südosten gesehen
Kefikon Freihof.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: GFDL 1.2
Restaurant Freihof in Kefikon
Karte Gemeinde Kefikon 1997.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Kefikon
Wappen Kefikon.svg
Autor/Urheber: Jonas Haller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coats of arms of the village of Kefikon.
Kefikon TG, Dorfstrasse 20-22 Wohnhaus Schulhaus.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kefikon TG, Dorfstrasse 20-22, 1797 als Fabrikgebäude errichtet.
Westseite des Schlosses Kefikon TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westseite des Schlosses Kefikon TG
Herrliberger Kefikon.jpg
Schloss Kefikon 1741 auf einer Radierung von David Herrliberger nach einer getuschten Federzeichnung von Johann Caspar Ulinger. Erschienen in Herrlibergers Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich Gebieth, Nr. 4, erste Lieferung 1741.