Kazuyoshi Hoshino
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Japan 1976 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Japan 1977 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1976 Heroes Racing 1977 Heroes Racing | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Kazuyoshi Hoshino (jap. 星野 一義, Hoshino Kazuyoshi; * 1. Juli 1947 in Shizuoka) ist ein ehemaliger japanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.
Karriere
Hoshinos außergewöhnliche fahrerische Leistung auf einem Bridgestone-bereiften privaten Tyrrell 007 beim Großen Preis von Japan 1976 machte ihn zum japanischen Spitzenfahrer der 1970er- und 1980er-Jahre. Viele japanische Fachjournalisten glauben, er sei der bis heute beste japanische Fahrer überhaupt gewesen. Das Rennen musste er nur deswegen vorzeitig aufgeben, weil er keine Regenreifen zum Wechseln mehr hatte.
1968 gewann er für Kawasaki die japanische Moto-Cross-Meisterschaft in den Klassen 90- und 125 cm³.
Hoshinos war ab 1969 Werksfahrer bei Datsun und später bei Nissan und blieb dies bis zum Ende seiner Karriere. Vier Mal gewann er die Gesamtwertung der japanischen Formel-2. bzw. Formel-3000-Meisterschaft. 1983 fuhr er außerdem für James Grisham Racing ein Rennen in der Formel-2-Europameisterschaft; hier erzielte er mit dem vierten Platz bei den Donington 50.000 drei Meisterschaftspunkte. 1993, schon im Alter von 46 Jahren, sicherte er sich auf einem Lola die Formel-3000-Meisterschaft zum dritten Mal. Seine letzte Monoposto-Saison fuhr er 1996 in der Formel Nippon die er als Dritter der Gesamtwertung beendete.
Als Nissan-Werksfahrer feierte er eine Fülle an Siegen und Titeln in Japan und war auch bei den großen Langstreckenrennen erfolgreich. 1992 gewann er die 24 Stunden von Daytona gemeinsam mit Masahiro Hasemi und Toshio Suzuki. 1998 wurde er mit Aguri Suzuki und Masahiko Kageyama auf einem Nissan R390 GT1 Dritter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
1994 wurde er Meister in der japanischen GT-Meisterschaft, sein zweiter Titel nach 1990, und bestritt Rennen in dieser Serie bis Anfang der 2000er-Jahre, ehe er ein eigenes Formel-Nippon-Team gründete.
Sein ältester Sohn ist der Rennfahrer Kazuki Hoshino.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Runden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1976 | Heros Racing | Tyrrell 007 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | 1 | – | – | – | – | – | – | NC |
1977 | Heros Racing | Kojima KE007 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | 1 | – | – | – | – | – | – | NC |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1976 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | |||||||||||||||||
1977 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1986 | ![]() | Nissan R86V | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
1987 | ![]() | Nissan R87E | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1988 | ![]() | Nissan R88C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1989 | ![]() | Nissan R89C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1990 | ![]() | Nissan R90CP | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
1995 | ![]() | Nissan Skyline GT-R LM | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
1996 | ![]() | Nissan Skyline GT-R LM | ![]() | ![]() | Rang 15 | |
1997 | ![]() | Nissan R390 GT1 | ![]() | ![]() | Rang 12 | |
1998 | ![]() | Nissan R390 GT1 | ![]() | ![]() | Rang 3 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Hoshino Racing | March 83G | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
7 | |||||||||||||
1984 | Hoshino Racing | March 83G | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | |||||||||||||
1985 | Hoshino Racing | March 85G | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
1 | |||||||||||||
1986 | Nissan Motorsport Hoshino Racing | Nissan R86V | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | 10 | ||||||||||||
1987 | Nissan Motorsport | Nissan R87E | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | 16 | ||||||||||||
1988 | Nissan Motorsport | March R88C Nissan R88C | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | 9 | ||||||||||||
1989 | Nissan Motorsport | Nissan R88C | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
4 | |||||||||||||
1990 | Nissan Motorsport | Nissan R90CP | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who's who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoshino, Kazuyoshi |
ALTERNATIVNAMEN | 星野 一義 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Shizuoka, Japan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Formula Nippon 2010 Rd.2 Motegi: Kazuyoshi Hoshino, as the team manager of Team Impul.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)