Kawiarnia Szkocka
Kawiarnia Szkocka (Das schottische Café) war ein Café in Lemberg, in dem sich in den 1920er und 1930er Jahren die polnische Lemberger Mathematikelite traf, um mathematische Fragestellungen und deren Lösungsvorschläge zu diskutieren. Die Probleme, die in dieser Zeit von keinem der Lemberger Mathematiker gelöst werden konnten, wurden schließlich als das „Szkocka Księga“ (Das schottische Buch) zusammengefasst. Das Buch ist eine Art Sammlung ungelöster oder unlösbarer mathematischer Probleme, deren Lösung jeweils mit z. T. skurrilen Preisen[1] prämiert wird.
Siehe auch
- Approximationseigenschaft: zum Problem 153 des schottischen Buchs (Stanisław Mazur)
- Umordnung von Reihen: zum Problem 106 des schottischen Buchs (Stefan Banach)
Weblinks
- Gian Carlo Rota The Lost Café, zu Stanislaw Ulam und dem Schottischen Café, PDF-Datei
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: The Scottish Cafe in Lvov. In: MacTutor History of Mathematics archive.
- Schottisches Buch
- Englische Version des Schottischen Buches (PDF) (Memento vom 23. Juli 2011 im Internet Archive) (2,97 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Wie z. B. eine lebende Gans, der Preis wurde von Stanisław Mazur 1936 für eine Problemlösung aus der Theorie der Banachräume „gestiftet“ und 1972 von ihm persönlich dem schwedischen Mathematiker Per Enflo ausgehändigt.
Koordinaten: 49° 50′ 8,6″ N, 24° 1′ 56,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Part of Scottish Book
Autor/Urheber: ru:User:Russianname, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Бывшее шотландское кафе во Львове