Kawara N’Débé

Lage von Kawara N’Débé in Niger

Kawara N’Débé (auch: Kalliul, Kaora Débé, Kaouara Débé, Kaoura N’Débé, Kawara Débé, Kawaran Débé) ist ein Dorf in der Landgemeinde Yélou in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt etwa 17 Kilometer nordwestlich von Yélou, dem Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gaya in der Region Dosso gehört. Ein weiteres großes Dorf in der Umgebung von Kawara N’Débé ist das ebenfalls rund 17 Kilometer entfernte Malgorou im Süden.[1]

Kawara N’Débé befindet sich im 317.520 Hektar großen Feuchtgebiet des Dallol Maouri, das nach der Ramsar-Konvention unter Schutz steht.[2] Die Siedlung liegt am rechten Ufer eines anderen großen Trockentals, des Dallol Foga. Sie wurde auf einer deichartigen Erhebung errichtet, die den Wasserlauf des Dallol Foga von einer Zone mit kleineren aus dem Westen kommenden Trockentälern (koris) trennt.[3]

Geschichte

Kalliul (Kawara N’Débé) in Stielers Hand-Atlas (1891)

Kawara N’Débé wurde Anfang des 19. Jahrhunderts[4] von Flüchtlingen der Hausa-Untergruppe Tulmawa aus Kebbi gegründet, deren Heimatstadt Birnin Debe in Krieg gegen Tyenga zerstört worden war.[5] Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth besuchte Kawara N’Débé (Kalliul) im Juli 1853 und im August 1854. Er beschrieb die damalige Siedlung als ein Zentrum der Salzproduktion. Diese war noch bis weit ins 20. Jahrhundert von Bedeutung. Im Jahr 1924 waren in Kawara N’Débé geschätzt 149 Arbeiter in der Salzproduktion tätig.[4] Die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit finanzierte 1997 die Errichtung einer Verbindungsstraße, die den Ort an das regionale Straßennetz anschloss.[6]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Kawara N’Débé 3132 Einwohner, die in 400 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2144 in 275 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2381 in 314 Haushalten.[8] Frühere erfasste Einwohnerzahlen waren: 1148 im Jahr 1964, 1010 im Jahr 1960, 876 im Jahr 1953[9] und 255 im Jahr 1932.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

In Kawara N’Débé gibt es einen Markt.[10] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[11] Der CEG Kawara N’Débé ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[12]

Literatur

  • R. Rochette, J.-D. Gronoff, F. Masseport und A. Valançot: Douméga, Dioundiou, Kawara Débé, villages des Dallols Maouri et Fogha. Monographies comparées (= Etudes nigériennes. Nr. 19). IFAN, Niamey 1966.
  • R. Rochette: Au Niger : Kawara-Débé, village de mares. In: Revue Géographique Alpine. Vol. 53, Nr. 2, 1965, S. 169–203 (persee.fr).

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 168, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Dallol Maouri. In: Ramsar Sites Information Service. 13. April 2018, abgerufen am 3. Juli 2019 (englisch).
  3. R. Rochette: Au Niger : Kawara-Débé, village de mares. In: Revue Géographique Alpine. Vol. 53, Nr. 2, 1965, S. 179 (persee.fr [abgerufen am 3. Juli 2019]).
  4. a b c Paul E. Lovejoy: Salt of the Desert Sun. A History of Salt Production and Trade in the Central Sudan. Cambridge University Press, Cambridge 1986, ISBN 0-521-30182-3, S. 129 und 131.
  5. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 119.
  6. Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 219 und 221.
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, archiviert vom Original am 9. Januar 2017; abgerufen am 8. November 2010 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stat-niger.org
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 112 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  9. R. Rochette: Au Niger : Kawara-Débé, village de mares. In: Revue Géographique Alpine. Vol. 53, Nr. 2, 1965, S. 198 (persee.fr [abgerufen am 1. April 2019]).
  10. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 37, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  12. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original; abgerufen am 13. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Koordinaten: 12° 20′ N, 3° 26′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stielers Handatlas 1891 68 Kirotaschi.jpg
Kirotaschi (Kirtachi) in Adolf Stielers Handatlas, 1891.