Kavernenkraftwerk

Kaverne des Kavernenkraftwerks Bad Säckingen
Kavernenkraftwerk „Sieberstollen“ in der Grube Samson, St. Andreasberg. Turbine und Schieber im Vordergrund stammen noch aus dem Jahre 1912

Ein Kavernenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem die Maschinenanlagen (Turbinen, Pumpen, Generatoren, Transformatoren usw.) in einem in den Fels gesprengten Hohlraum (Kaverne) eingebaut sind. Diese Bauart kommt ohne Maschinenhaus aus.

Die Wasserzuleitungen und -ableitungen eines Kavernenkraftwerkes verlaufen meist vollständig unterirdisch als Stollen im Fels oder als Rohrleitungen.

Diese Kraftwerksunterbringung wird oft dort gewählt, wo nicht genügend Platz zur Verfügung steht (in engen Tälern). Außerdem aus Umweltschutzgründen, um das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen oder Schallemissionen zu verhindern. Technisch haben Kavernenkraftwerke oft den Vorteil, dass sie deutlich tiefer als das Unterwasserbecken positioniert werden können und durch den höheren Druck im Druck- und im Saugrohr Kavitation minimiert wird.

Das erste Kavernenkraftwerk der Welt liegt bei Snoqualmie im US-Bundesstaat Washington und ging 1898 in Betrieb. Die ersten Kavernenkraftwerke in Deutschland folgten 1912 in der Grube Samson im Harz und 1914 im Drei-Brüder-Schacht in Sachsen, wobei Letzteres als erstes Kraftwerk dieser Art einen unterirdischen Stauraum benutzte.

Liste von Kavernenkraftwerken

In Deutschland:

In Österreich:

Kavernenkraftwerke in Osterreich Österreich
KraftwerkKraftwerksgruppeLeistungInbetriebnahmeBundesland
St. Martin011 MWVollbetrieb seit 1965Steiermark Steiermark
Kopswerk IKraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee247 MWVollbetrieb seit 1970Vorarlberg Vorarlberg
Kopswerk IIKraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee450 MWVollbetrieb seit 2008Vorarlberg Vorarlberg
Limberg IIKraftwerksgruppe Kaprun480 MWVollbetrieb seit 2011Salzburg Salzburg
Reißeck IIKraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck430 MWVollbetrieb seit 2016Karnten Kärnten
FulpmesÖBB-Kraftwerk Fulpmes015 MWVollbetrieb seit 1983Tirol Tirol
Limberg IIIKraftwerksgruppe Kaprun480 MW2025 geplant[1]Salzburg Salzburg
Kühtai 2Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz190 MW2026 geplantTirol Tirol
Ebensee170 MW2027 geplantOberosterreich Oberösterreich

In der Schweiz:

In Neuseeland:

  • Manapouri 850 MW, nach Umbau und Erweiterung August 2007, erste Inbetriebnahme 1969

In Norwegen:

In Schweden:

In der Tschechischen Republik:

In Vereinigte Staaten:

In Peru:

Wiktionary: Kavernenkraftwerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3. Verbund AG, 17. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  2. Central Hidroeléctrica Cañon del Pato. (Memento desOriginals vom 17. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.megaproyectos.pe MegaProyectos.pe

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schluchseewerk Saeckingen Kaverne.jpg
Autor/Urheber: Stefan-Xp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in die Kaverne des Pumpspeicherkraftwerks Bad Säckingen der Schluchseewerk AG
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Kraftwerk Samson.JPG
Autor/Urheber: JuTe CLZ, Lizenz: Copyrighted free use
Kavernenkraftwerk "Sieberstollen", Grube Samson, 190 Meter unter Tage. Turbine und Schieber im Vordergrund stammen noch aus dem Jahre 1912.