Katsurao (Fukushima)

Katsurao-mura
葛尾村
Katsurao (Fukushima) (Japan)
Katsurao (Fukushima) (Japan)
Geographische Lage in Japan
Region:Tōhoku
Präfektur:Fukushima
Koordinaten:37° 30′ N, 140° 46′ O
Basisdaten
Fläche:84,23 km²
Einwohner:0
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte:0 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel:07548-5
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Katsurao
Baum:Japanische Rotkiefer
Blume:Azalee
Vogel:Buntfasan
Rathaus
Adresse:Katsurao Village Hall
16 Aza Ochiai, Ōaza Ochiai
Katsurao-mura, Futaba-gun
Fukushima-ken 979-1602 Japan
Webadresse:www.katsurao.org
Lage des Dorfes Katsurao in der Präfektur Fukushima
Lage Katsuraos in der Präfektur
Lage Katsuraos in der Präfektur

Katsurao (jap. 葛尾村, -mura) ist eine Dorfgemeinde im Landkreis Futaba in der japanischen Präfektur Fukushima.

Geografie

Katsurao liegt tief im Abukuma-Hochland, das von Wäldern geprägt, und ist daher weitgehend unbesiedelt ist. Dessen höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der Hiyama (日山) mit 1054,6 m im nordwestlichsten Zipfel, auf der Grenze zu Nihonmatsu und Namie. Eine weitere Nachbargemeinde ist Tamura im Süden.

Geschichte

Die Gemeinde Katsurao entstand im Zuge der landesweiten Reorganisation des Gemeindewesens am 1. April 1889 und befand sich in dem damaligen Landkreis Shineha (, -gun). Dieser Landkreis wurde am 1. April 1896 mit dem Landkreis Naraha (, -gun) zum Landkreis Futaba (双葉郡, -gun), wörtlich: „zwei ha ()“, zusammengelegt.

Tōhoku-Erdbeben und Nuklearkatastrophe 2011

Lagebezug von Katsurao zum Kernkraftwerk Fukushima Daiichi
und den Langzeit-Evakuierungszonen
Stand vom 22. April 2011:
Orange = Sperrgebiet in 20-km-Umkreis
Gelb = „Evacuation Prepared Area“
Rosa = „Deliberate Evacuation Area“
[1][2]
Stand vom 15. Juni 2012:
Neben Sperrgebiet und „Deliberate Evacuation Area“ bestehen 3 Kategorien:
Area 1: Gebiet bereit für Aufhebung des Evakuierungsbefehls
Area 2 = Einwohnern ist dauerhafter Aufenthalt untersagt
Area 3 = langfristig ungeeignet für Rückkehr der Einwohner
[3][4]

Schäden und Opfer

Beim Tōhoku-Erdbeben vom 11. März 2011 hatte die Gemeinde Katsurao, für die bei der Volkszählung von 2010 eine Bevölkerung von 1.531 angegeben worden war,[5] aufgrund ihrer abgelegenen Lage relativ wenig Schäden.[6] 31 Wohngebäude wurden teilweise, keines vollständig zerstört.[7]

Die Brand- und Katastrophenschutzbehörde (Fire and Disaster Management Agency, FDMA) meldete bis zu ihrem 145. Schadensbericht vom 13. März 2012 7 Tote für Katsurao als Folge der Tōhoku-Katastrophe von 2011,[8] erhöhte ihre Angabe dann in ihrem 146. Schadensbericht vom 28. September 2012 auf 16 Tote und einen Vermissten[9] und bis zum 157. Schadensbericht vom 7. März 2018 auf 39 Tote und einen Vermissten.[7]

Evakuierung

Als Gegenmaßnahme zur Nuklearkatastrophe wurde ein Sperrgebiet um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in einem Umkreis von 20 km ausgewiesen. Es gab jedoch auch jenseits dieses 20 km-Radius viele andere Standorte mit hohen Strahlungswerten, da radioaktive Partikel über den Wind aus dem havarierten Kraftwerk fortgetragen wurden. Zu diesen Orten zählten Katsurao sowie 10 weitere Dörfer und Städte, darunter Minamisōma, Naraha, Tomioka, Kawauchi, Ōkuma, Futaba, Namie, Iitate, Tamura und Kawamata. Diese Regionen wurden entsprechend ihrer radioaktiven Belastung nach der Erlassung der Evakuierungsanordnungen vom 7. Mai 2013 in folgende vier verschiedene Kategorien eingeteilt: Gebiete mit einer Strahlenbelastung von weniger als 20 mSv pro Jahr, die von der Regierung als Schwellenwert für eine dauerhafte Rückkehr behandelt wurde, bildeten die Kategorie 1. Gebiete dieser Kategorie 1 konnten die Einwohner nach eigenem Ermessen und ohne Einsatz von Schutzausrüstung betreten mit der einzigen Einschränkung, dass sie dort nicht übernachten durften. Diese Gebiete waren bereit für eine Aufhebung des Evakuierungsbefehls. In Gebieten mit einer Strahlenbelastung zwischen 20 und 50 mSv pro Jahr (Kategorie 2) war den Einwohnern ein dauerhafter Aufenthalt untersagt. Gebiete mit über 50 mSv pro Jahr (Kategorie 3) wurden als langfristig ungeeignet für eine Rückkehr der Einwohner angesehen. Einen Sonderstatus nahm ein viertes Evakuierungsgebiet ein.[10]

Die Gemeinde Katsurao wurde stark durch die von dem Erdbeben ausgelöste Nuklearkatastrophe von Fukushima beeinflusst.[6]

Sperrzone

Im Osten der Gemeinde befindet sich ein schmaler Streifen innerhalb der 20-km-Sperrzone.[11]

„Deliberate Evacuation Area“

Der zentrale Teil Katsurao lag innerhalb der 20–30-km-Zone, für die eine Evakuierung empfohlen wurde. Die Gemeindeverwaltung und die Bevölkerung zog daher erst nach Aizubange[11] und am 15. Juni in das nähergelegene Miharu,[12] wo auch temporäre Unterkünfte errichtet wurden.[13] Am 31. März und 1. April 2017 hob die japanische Regierung die Evakuierungsbefehle für rund 32.000 Einwohner aus den vier strahlenbelasteten Gemeinden Iitate, Kawamata, Namie und Tomioka auf, denen somit wieder erlaubt war, in ihre Häuser zurückzukehren. Die einzigen Orte, die damit noch Gegenstand von Evakuierungsbefehlen waren, waren Futaba und Ōkuma sowie Teile der fünf benachbarten Städte und Dörfer Minamisōma, Iitate, Namie, Tomioka und Katsurao.[14]

Verkehr

Die wichtigste Fernstraße von Katsurao ist die Nationalstraße 399 nach Iwaki oder Nan’yō. Es besteht keine Verbindung an das Schienennetz.

Bildung

In Katsurao befindet sich die Grundschule Katsurao (葛尾村立葛尾小学校, Katsurao-sonritsu Katsurao shōgakkō) und die Mittelschule Katsurao (葛尾村立葛尾中学校, Katsurao-sonritsu Katsurao chūgakkō).

Commons: Katsurao – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Reiko Hasegawa: Disaster Evacuation from Japan's 2011 Tsunami Disaster and the Fukushima Nuclear Accident. In: Studies. Nr. 5, 2013, ISSN 2258-7535, S. 1–54. (Institut du développement durable et des relations internationales, IDDRI).
  2. Masaru Arakida, Mikio Ishiwatari: Evacuation. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 11, S. 99–108, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  3. Mikio Ishiwatari, Satoru Mimura, Hideki Ishii, Kenji Ohse, Akira Takagi: The Recovery Process in Fukushima. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Kap. 36, S. 331–343, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., hier: S. 335, Map 36.1 "Rearrangement of evacuation zoning" "Source: Ministry of Economy, Trade and Industry.", Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  4. Evacuation Areas Ministry of Economy, Trade and Industry (METI), (METI Measures and Requests in response to the Great East Japan Earthquake > Assistance of Residents Affected by the Nuclear Incidents > Evacuation Areas):Restricted areas and areas to which evacuation orders have been issued (June 15, 2012) (Memento vom 9. Juli 2018 auf WebCite) (PDF)
  5. 平成 22年国勢調査 - 人口等基本集計結果 -(岩手県,宮城県及び福島県) (Memento vom 24. März 2018 auf WebCite) (PDF, japanisch), stat.go.jp (Statistics Japan - Statistics Bureau, Ministry of Internal Affairs and communication), Volkszählung 2010, Zusammenfassung der Ergebnisse für die Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, URL: https://www.stat.go.jp/data/kokusei/2010/index.html.
  6. a b 東日本大震災 図説集. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Dezember 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).@1@2Vorlage:Toter Link/mainichi.jp (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. a b 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 7. März 2018.
  8. 平成23 年(2011 年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第145 報) (Memento vom 12. April 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 12. April 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 145. Bericht, 13. März 2012.
  9. 平成 23 年(2011 年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第 146 報) (Memento vom 12. April 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 12. April 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 146. Bericht, 28. September 2012.
  10. Dinil Pushpalal, Zhang Yan, Tran Thi Diem Thi, Yuri Scherbak, Michiko Kohama: Tears of Namie: An Appraisal of Human Security in the Township of Namie. In: Dinil Pushpalal, Jakob Rhyner, Vilma Hossini (Hrsg.): The Great Eastern Japan Earthquake 11 March 2011: Lessons Learned And Research Questions - Conference Proceedings (11 March 2013, UN Campus, Bonn). 2013, ISBN 978-3-944535-20-3, ISSN 2075-0498, S. 80–87.
  11. a b 福島・双葉町 役場ごとさいたま市へ…1500人が集団避難. In: Sponichi Annex. 19. März 2011, archiviert vom Original am 23. März 2011; abgerufen am 10. August 2016 (japanisch).
  12. 葛尾村の皆さまへ ひろがる和. (PDF) Katsurao, 16. Juni 2011, S. 1, abgerufen am 10. August 2016.
  13. 義援金及び支援物資の御礼(葛尾村). Katsurao, 5. August 2011, archiviert vom Original am 9. März 2013; abgerufen am 10. August 2016 (japanisch).
  14. Even as Evacuation Orders are Lifted, Recovery Remains Distant Prospect for Many Fukushima Residents (Memento vom 14. Juli 2018 auf WebCite), nippon.com, 24. Mai 2017, von Suzuki Hiroshi.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Fukushima.svg
Flag of Fukushima Prefecture.
Flag of Fukushima Prefecture.svg
Flag of Fukushima Prefecture.
Flag of Katsurao, Fukushima.svg
Flag of Katsurao, Fukushima
Fukushima evac april2011.svg
Autor/Urheber: Roulex_45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des zones d'évacuation suite à l'accident nucléaire de Fukushima
Katsurao in Fukushima Prefecture Ja.svg
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Katsurao in Fukushima Prefecture
Rearrangement of evacuation zoning.jpg
Autor/Urheber: Ministry of Economy, Trade and Industry (Japan), Lizenz: CC BY 3.0 igo
Source: Mikio Ishiwatari, Satoru Mimura, Hideki Ishii, Kenji Ohse, Akira Takagi: "The Recovery Process in Fukushima", in: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (editors): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake, World Bank Publications, Washington, DC, 2014, ISBN (paper): 978-1-4648-0153-2, ISBN (electronic): 978-1-4648-0154-9, DOI: 10.1596/978-1-4648-0153-2, Chapter 36, pp. 331-343, here: p. 335, Map 36.1 "Rearrangement of evacuation zoning" "Source: Ministry of Economy, Trade and Industry.". License: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.}}