Katrin Knappe

Katrin Knappe (* 17. Dezember 1954 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Katrin Knappe studierte von 1976 bis 1979 an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, der jetzigen Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Nach dem Studium folgte ein 15-jähriges Engagement an der Volksbühne Berlin, ergänzt durch diverse Hörfunkproduktionen und Synchronarbeiten. Seit ca. 1993 gibt sie Privatunterricht in Sprecherziehung und Schauspiel. Ab 1998 arbeitete sie als freiberufliche Dozentin für Schauspiel und Sprecherziehung an verschiedenen privaten Schauspielschulen, sowie an der Hochschule für Schauspielkunst, Abteilung Puppenspiel.[1]

Sie absolvierte Weiterbildungen in verschiedenen naturheilkundlichen und alternativmedizinischen Bereichen, so zum Beispiel in Atemtypen in der Stimmentfaltung bei Renate Schulze-Schindler, in Meridian-Energie-Technik nach Franke bei der Ärztin Kathrin Nieter[1].

Katrin Knappe arbeitet heute freiberuflich als Coach und Dozentin.

Filmografie

Theaterrollen (Auswahl)

Rollen an der Berliner Volksbühne

Weitere Rollen

Hörspiele

  • 1983: Christa Müller: Winternacht-Traum – Regie: Norbert Speer (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1983: Lion Feuchtwanger: Erfolg – Regie: Werner Grunow (Hörspiel, 3. Teil – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Klaus G. Zabel: Streckenläufer – Regie: Uwe Haacke (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Günther Weisenborn: Klopfzeichen (Rita) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Hans Christian Andersen: Die Schneekönigin (Prinzessin Elsa) – Regie: Uwe Haacke (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Rolf Daene: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm (Silke) – Regie: Norbert Speer (Kurzhörspiel der Reihe: Waldstraße Nummer 7 – Rundfunk der DDR)
  • 1985: Joachim Knauth: Bellebelle oder Der Ritter Fortuné – Regie: Karlheinz Liefers (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1985: Volkstext: Prinz Miklos und die Einzigschöne (1. Tochter) – Regie: Rainer Schwarz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1986: Volkstext: Destan Sal und Rodhabe (2. Sklavin) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Helga Zehrfeld: Schöner Sonntag (Junge Frau) – Regie: Horst Liepach (Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Friedhold Bauer: Sulamit oder Die hohe Liebe Salomos (Arbeiterin) – Regie: Horst Liepach (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1993: Friedrich Wolf: Die Geschichte von Pit Pikus, dem Specht, und der Möwe Leila (Lilo) – Regie: Werner Buhss (Kinderhörspiel – DS Kultur)
  • 1993: Arno Rude: Stahl (Margit) – Regie: Werner Buhss (Hörspiel – ORB)
  • 1994: Wolfgang Poenisch: Wie immer (Freds Gattin) – Regie Werner Buhss (Kurzhörspiel –ORB)
  • 1994: Christof Wackernagel: Der blinde Fleck (Susanne) – Regie: Karlheinz Liefers (Hörspiel – ORB/WDR)
  • 1995: Werner Buhss: Kein Lied nach meinem mehr – Regie: Werner Buhss (Hörspiel – DLR)
  • 1996: Gabriele Bigott: Mieze, Tarzan und Paul Klee (Mieze) – Regie: Werner Buhss (Kinderhörspiel – DLR)
  • 1996: Waleri Petrow: Peng (Muschel) – Regie: Werner Buhss (Kinderhörspiel – MDR/DLR)
  • 2017: Lothar Trolle: Epitaph für Sally Epstein (Frau Salms/Frauenstimme) – Regie: Wolfgang Rindfleisch (Hörspiel – RBB)
  • 2017: Ulrich Rüdenauer: „Wenn der Christbaum blüht, dann blüht er Flämmchen“ Weihnachten in der Literatur nach 1945 (Zitatorin) – Regie: Paul Sonderegger (Hörspiel – RBB)
  • 2018: Christine Nagel: Blatnýs Kopf oder Gott der Linguist lehrt uns atmen (Sprecherin) – Regie: Christine Nagel (Hörspiel – RBB/DLF)

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Archivierte Kopie (Memento vom 14. April 2013 im Internet Archive)
  2. Spielzeitchronik der Volksbühne Berlin 1970–1980 (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
  3. Neue Zeit vom 6. Juni 1979
  4. Neues Deutschland vom 19. Oktober 1979
  5. Neues Deutschland vom 25. September 1980
  6. Berliner Zeitung vom 2. Januar 1982
  7. Berliner Zeitung vom 13. Juli 1982
  8. Neues Deutschland vom 18. Januar 1984
  9. Neues Deutschland vom 11. Januar 1988
  10. Neues Deutschland vom 17. Mai 1988
  11. Neues Deutschland vom 11. Mai 1989
  12. Spielzeitchronik der Volksbühne Berlin 1980–1990 (Memento vom 21. Juni 2014 im Internet Archive)
  13. Neues Deutschland vom 12. Mai 1989
  14. Neues Deutschland vom 13. Dezember 1989
  15. Neue Zeit vom 23. Januar 1990
  16. a b c d Spielzeitchronik der Volksbühne Berlin 1990–2000 (Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive)
  17. Berliner Zeitung vom 21. Februar 1990
  18. Berliner Zeitung vom 7. Dezember 1990
  19. Berliner Zeitung vom 25. Oktober 1977
  20. Berliner Zeitung vom 9. Oktober 1985
  21. Berliner Zeitung vom 29. September 1979