Kathleen Horvath

Kathleen Horvath Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:25. August 1965
Größe:170 cm
1. Profisaison:1981
Rücktritt:1988
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:220.905 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:67:69
Karrieretitel:5
Höchste Platzierung:10 (11. Juni 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:74:68
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:45 (12. September 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Erica Kathleen „Kathy“ Horvath (* 25. August 1965 in Chicago) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

Horvath war die jüngste Spielerin, die die nationalen amerikanischen Tennismeisterschaften der Juniorinnen (Altersklasse 16 Jahre und jünger) gewinnen konnte. Zudem ist sie die einzige Spielerin, die die Nachwuchsmeisterschaften auf Sand, die US Girls Clay Courts, in allen vier Altersklassen in Serie gewann. 1980 siegte sie auch beim Juniorinnen-Wettbewerb der French Open.

Horvath spielte von 1981 bis 1989 auf der WTA Tour. Sie gewann in dieser Zeit fünf Einzel und drei Doppeltitel und rückte 1984 bis auf Weltranglistenplatz 10 vor. Ihre größten Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren erzielte sie 1983 und 1984 bei den French Open, als sie dort jeweils im Viertelfinale stand. 1983 war sie die einzige Spielerin, die Martina Navrátilová schlagen konnte (im Achtelfinale der French Open mit 6:4, 0:6, 6:3).

1984 gehörte sie darüber hinaus zur Fed-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten; sie gewann drei ihrer vier Einzel, konnte die Niederlage gegen Australien aber nicht verhindern. Trainiert wurde sie von Harry Hopman und Nick Bollettieri.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.6. März 1983Vereinigte Staaten NashvilleWTATeppich (Halle)Tschechoslowakei Marcela Skuherská6:4, 6:3
2.13. November 1983Vereinigte Staaten HonoluluWTATeppich (Halle)Kanada Carling Bassett4:6, 6:2, 7:61
3.10. März 1985Vereinigte Staaten IndianapolisWTATeppich (Halle)Vereinigte Staaten Elise Burgin6:2, 6:4
4.31. März 1985Vereinigte Staaten Palm Beach GardensWTASandSchweiz Petra Delhees-Jauch3:6, 6:3, 6:3
5.12. Juli 1987Belgien Knokke-HeistWTASandDeutschland Bundesrepublik Bettina Bunge6:1, 7:65

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.9. Mai 1982Italien PerugiaWTASandSudafrika 1961 Yvonne VermaakVereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
2:6, 6:4, 7:6
2.7. August 1983Vereinigte Staaten IndianapolisWTASandRumänien 1965 Virginia RuziciVereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Beth Herr
4:6, 7:6, 6:2
3.9. März 1985Vereinigte Staaten IndianapolisWTATeppich (Halle)Vereinigte Staaten Elise BurginSudafrika 1961 Jennifer Mundel
Vereinigte Staaten Molly Van Nostrand
6:4, 6:1

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l