Katholischer Friedhof an der Hermanstraße

Friedhof von der Hermanstraße aus gesehen

Der Katholische Friedhof an der Hermanstraße in Augsburg liegt im Stadtteil Bahnhofsviertel. Er ist auch unter dem Namen Hermanfriedhof bekannt. Der Friedhof umfasst rund 10.000 Grabstellen und ist ungefähr 4,5 Hektar groß.

Geschichte

Ende des 16. Jahrhunderts erbaten die Katholiken beim Magistrat der Stadt Augsburg einen eigenen Friedhof. Dieser wurde ihnen per Dekret vom 27. Juli 1599 bewilligt. Von der Hospital-Stiftung wurde für diesen Zweck ein Garten für 600 Florin gekauft und im darauf folgenden Jahr ein zweiter Garten von Mars von Rehlingen für 1.300 Florin. Zu diesem Zeitpunkt lag der Friedhof außerhalb der Stadtmauer vor dem Gögginger Tor, heute befindet er sich mitten in der Stadt.

Am 19. November 1600 wurde der Gottesacker von Weihbischof Sebastian Breuning geweiht. 1605 wurde die innerhalb des Friedhofs gelegene Kirche St. Michael geweiht. 1799 kaufte die Hospital-Stiftung erneut einen angrenzenden Acker zur Erweiterung des Friedhofs. Am 29. Oktober 1838 wurde das neu erbaute Leichenhaus eingesegnet und eröffnet.

Der Friedhof ist in 16 Grabfelder eingeteilt. Ein Grabfeld ist für Mitglieder geistlicher Ordensgemeinschaften reserviert, eines für Priester.

Verwaltung

Die Friedhofsverwaltung geht in ihrer heutigen Form auf Augsburgs Zeit als Reichsstadt zurück. Der Katholische Friedhofsverband Augsburg als Eigentümer wurde von den damaligen katholischen Pfarreien, die innerhalb der Stadtmauer lagen, gegründet. Heute sind die katholischen Kirchenstiftungen Hoher Dom, St. Anton, St. Canisius, St. Georg, St. Maximilian, St. Simpert, St. Moritz, St. Ulrich und Afra, St. Wolfgang und St. Joseph die Träger des Friedhofverbandes.

Friedhofskirche St. Michael

Kirche St. Michael im Hermanfriedhof

Auf dem Friedhof wurde zwischen 1603 und 1605 die Kirche St. Michael errichtet. Ihr Grundriss weist die Form eines Ovals auf. Der Bau wird Elias Holl und seinem Bruder Esaias Holl zugeschrieben.

Im Mai 1632 wurde die Kirche von den Schweden (während des Dreißigjährigen Krieges) verwüstet, der Nachfolgebau erst im Jahr 1668 geweiht. Etwa dreißig Jahre später, im Jahr 1701, wurde die Kirche im Spanischen Erbfolgekrieg stark beschädigt und dann abgebrochen.

Mit Unterstützung der Fugger wurde die Kirche von 1708 bis 1712 neu errichtet und am 29. August 1712 geweiht. Der Turm (sechseckig mit Zwiebelhaube) und der Vorraum (nördlicher Anbau) wurden hinzugefügt; damit erhielt der Bau weitgehend die heutige Form. Später wurde noch der südliche Anbau hinzugefügt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kirchenbau schwer beschädigt. Erst ein halbes Jahrhundert später wurde mit der Einfügung des rekonstruierten Deckenfreskos die Kirchenausstattung wieder komplettiert.

Ausstattung

Im Jahre 1772 malte Johann Joseph Anton Huber das Jüngste Gericht als zentrales Deckenfresko in den ovalen Kirchenbau. Der Altarprospekt ist aus Nussbaumholz gefertigt; der Tabernakel in Form eines Tempels ist in den Prospekt integriert. Er bildet mit den Seitenaltären ein harmonisches Gesamtbild. Das Altarbild wird Johann Matthias Kager zugeordnet. Es zeigt den Erzengel Michael beim Triumph über den Erzengel Luzifer.

Johann Georg Bergmüller schuf die beiden Monumentalgemälde Sieg des Todes über die Stände und Die Auferstehung Christi. Die Darstellung der vier Lebensalter wurde von Franz Josef Maucher ausgeführt. Im Gebäude gibt es einen Kreuzweg mit 15 Stationen, der auch Johann Josef Anton Huber zugeschrieben wird.

Auf der Empore befindet sich eine 1911 eingebaute Koulen-Orgel im historischen Gehäuse, die im Originalzustand erhalten ist.[1]

Nach Kriegszerstörungen musste im Jahr 1951 das Deckenfresko entfernt werden. Bei der Sanierung, die im Jahr 1997 begann, wurde dieses Fresko von Hermenegild Peiker (2000/2002) rekonstruiert und neu geschaffen.

Aussegnungshalle

Der Glasfensterzyklus für die Aussegnungshalle wurde 1957 von der Augsburger Künstlerin Hilda Sandtner geschaffen.

Gräber bekannter Persönlichkeiten

Der von König Ludwig II. gestiftete Grabstein seiner Erzieherin Sybilla von Leonrod
Familiengrab Riegele

Nicht mehr erhaltene Grabmäler

Literatur

  • Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg verstorbenen, und Sammlung aller Inschriften des Kirchhofes der Katholiken in Augsburg, Augsburg 1839, (books.google.de).
Commons: Katholischer Friedhof an der Hermanstraße (Augsburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel auf Organ index. Abgerufen am 6. Oktober 2022.
  2. Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung aller Inschriften des Kirchhofes der Katholiken in Augsburg. A. Volkhart, Augsburg 1839. S. 588.
  3. Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung aller Inschriften des Kirchhofes der Katholiken in Augsburg. A. Volkhart, Augsburg 1839. S. 92.
  4. Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung aller Inschriften des Kirchhofes der Katholiken in Augsburg. A. Volkhart, Augsburg 1839. S. 667.
  5. a b Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung aller Inschriften des Kirchhofes der Katholiken in Augsburg. A. Volkhart, Augsburg 1839. S. 563.
  6. Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung aller Inschriften des Kirchhofes der Katholiken in Augsburg. A. Volkhart, Augsburg 1839. S. 629.

Koordinaten: 48° 21′ 49,2″ N, 10° 53′ 27,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Familiengrab Riegele 01.JPG
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Grab der Familie Riegele auf dem Friedhof an der Hermanstraße in Augsburg - Detail Platte
Prot.Friedh..JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
St.Michael; Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Meridan;Bernd Hohlen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Friedhofskapelle St. Michael in Augsburg; Filialkirche von St. Moritz. Längsovaler Zentralbau . Turm mit Zwiebelkuppel und oktogonalen Obergeschossen. Von 1603 bis 1605 errichtet. Wahrscheinlich von Elias Holl, was aber nicht gesichert ist. Lediglich die Bauidee gibt Hinweis auf einen Holl`schen Ursprung. Bautafel mit lateinischer Inschrift: "Deo conditori Redemptorique et Angelis Piar Animar Patronis Dedicatum Anno MDCIV" Augsburg, Hermanstraße
Friedhofsmauer Hermanstraße.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Friedhofmauer entlang der Hermanstraße in Augsburg