Kathedrale von Montpellier
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Montpellier_-_Saint_Pierre.jpg/220px-Montpellier_-_Saint_Pierre.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Montpellier_Cathedrale.jpg/220px-Montpellier_Cathedrale.jpg)
Die Kathedrale von Montpellier (Cathédrale Saint-Pierre de Montpellier) ist eine römisch-katholische Kathedrale in der französischen Stadt Montpellier und Sitz des Erzbischofs der Erzdiözese Montpellier.
Geschichte
Die Kathedrale von Montpellier geht zurück auf eine Kapelle, die zum Kloster Saint-Benoît gehörte, welches im Jahr 1364 durch Papst Urban V. gegründet wurde. Diese Kapelle wurde 1536 zur Kathedrale erhoben, als der Sitz des Bistums Maguelone nach Montpellier verlegt wurde.
Während der Hugenottenkriege im 16. Jahrhundert wurde das Gebäude schwer beschädigt und in den folgenden Jahrhunderten mehrmals umgebaut. Im 19. Jahrhundert, zwischen 1855 und 1875, erfolgte eine bedeutende Vergrößerung unter Leitung des Architekten Henri Antoine Revoil. 1847 wurde der Kathedrale der Titel einer Basilica minor verliehen.
- Seitensicht
- Seitenansicht
- Fensterrosette Westwerk
- Wappendarstellung am Chor
- Uhrglocken
Orgel
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/Montpellier_%2834%29_Cath%C3%A9drale_Saint-Pierre_Grandes-Orgues.jpg/220px-Montpellier_%2834%29_Cath%C3%A9drale_Saint-Pierre_Grandes-Orgues.jpg)
Die Orgel, ein Werk des französischen Orgelbauers Jean-François Lépine (1732–1817), wurde 1778 eingeweiht.[1]
|
|
|
|
|
|
|
Die Kathedrale verfügt über vier Läute-Glocken, die im Westturm untergebracht sind. Die Glocken wurden im Jahre 1867 von der Glockengießerei Hildebrand (Paris) gegossen und 1870 aufgehängt. Der „Bourdon“, die tontiefste Glocke wiegt annähernd vier Tonnen, hat einen Durchmesser von 1,71 m und ist die größte Glocke der Region Languedoc-Roussillon. Die Glocken haben die Schlagtöne as0, b0, c1 und es1.
- Bourdon „François“
- Glocke „Charles“
- Glocke „Nicole“
- Glocke „Simone“
Außerdem gibt es drei Uhrglocken. Sie hängen in einem Metall-Glockenstuhl auf der Spitze des Westturms. Die Uhrglocken wurden 1730 von den Glockengießern Pierre Gor (Pézenas) und Jacques Gor (Montpellier) gegossen und haben die die Schlagtöne d1, a1 und cis1.
Einzelnachweise
Weblinks
Koordinaten: 43° 36′ 48″ N, 3° 52′ 27″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Vpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cloche n°3 de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC0
Rosace ouest (transept gauche) de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier (34).
Autor/Urheber: Vpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cloche n°2 de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier
Autor/Urheber: Demeester, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Peter's cathedral in Montpellier, France.
Cathédrale St Pierre de Montpellier
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Croisillon droit de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier (34).
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC0
Armoiries de Mgr de Cabrières. Collatéral gauche du choeur de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier (34).
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC0
Grandes-Orgues de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier (34).
Autor/Urheber: Iñaki LLM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the St Pierre Cathedral in Montpellier
Autor/Urheber: Albertvillanovadelmoral, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00103522
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Vpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cloche n°1 de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier
Autor/Urheber: Vpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le bourdon de la cathédrale Saint-Pierre de Montpellier