Kathedrale San Martino

Vorderansicht San Martino
Ansicht vom Torre Guinigi aus
Ansicht von der Stadtmauer
Blick durch das Mittelschiff
Die Kathedrale San Martino in der Altstadt Luccas

Die Kathedrale San Martino ist die Kathedrale des Erzbistums Lucca in Lucca (Italien). Das Kirchengebäude stammt aus dem ausgehenden 12. Jahrhundert (1196–1204) und liegt in direkter Nähe zur südlichen Stadtmauer am Domplatz.

Kirchenbau

Die dreischiffige Kirche hat ein zweischiffiges Querhaus. Die Emporen des Langhauses sind nicht belichtet.

Die Fassade von San Martino gehört zur ältesten Bauperiode (Baumeister: Guidetto da Como). Normalerweise werden die Kirchen eher von Osten nach Westen gebaut, und die Fassade wird zuletzt errichtet. Diese hingegen wurde bereits im beginnenden 13. Jahrhundert mit dieser gestuften Arkadenreihe geschaffen, die als Dekorationsschicht vor der eigentlichen Fassadenmauer steht (vergl. Dom zu Pisa). Es dürfte eine der ersten Formen dieser Idee nach dem Pisaner Vorbild sein. Die Fassade ist mit der Vorhalle, die 1233–57 mit plastischem Schmuck ausgestattet wurde, ein eigener Bauteil, der auch heute noch sichtbar von dem dahinter liegenden Kirchenbau getrennt ist. Lucca hat mit seinen Fassadengestaltungen eine ganz eigene Richtung genommen und diese Fassaden zu einer eigenen Schauwand werden lassen, die höher sein kann als der Kirchenraum dahinter.

Besonderer Wert wurde dabei auf die absichtlich nicht einheitliche Gestaltung der Säulen gelegt. Die rechte Ecksäule des obersten Fassadengeschosses ist eine sogenannte Knotensäule. Eine derartige Säule hatte im Mittelalter apotropäische Bedeutung, sie sollte Unheil durch Zauberzeichen abwehren. Die Verknotung einer Doppelsäule in der Mitte galt als ein solches Zauberzeichen. Auch später wurde noch mit solchen Mitteln gearbeitet. Bei gotischen Kathedralen hatten beispielsweise die Wasserspeier häufig die Gestalt von Ungeheuern.

An den Säulen und den Wandflächen wurde jede Möglichkeit zu einer feinen Ornamentik genutzt, deren Motive wahrscheinlich aus der Teppichwebekunst stammen.

In der Chorpartie des Domes wurde das Gliederungsschema der Fassade wieder aufgegriffen. Auch hier wird die Tendenz deutlich, wenn auch nicht so schön und morgenländisch wie in Pisa, das ganze Gebäude mit aufgeblendeten Bogenstellungen zu umziehen.

Ausstattung

Blick in das Seiten- und Querschiff mit Orgelprospekt

Im Innenraum ist vor allem der Sarkophag der Ilaria del Carretto von Jacopo della Quercia (1374–1438) aus der Zeit um 1406 erwähnenswert.

Im Eingangsbereich der westlichen Vorhalle wurde ein senkrecht in die Wand gemeißeltes Flachrelief verewigt, ein sogenanntes Fingerlabyrinth. Es entspricht in seiner Linienführung dem Chartreser Labyrinth in der Kathedrale von Chartres und wird auf das Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts datiert.[1]

Das Altarbild des dritten Seitenaltars rechts stammt von Jacopo Tintoretto, das Letzte Abendmahl malte er vor 1550.[2]

Im Mittelschiff befindet sich als Fußbodenmosaik Urteil des Salomo von 1475. Es ist ein Werk von Antonio di Ghino da Siena.[3]

Das Sakramentshaus („Tempietto“) wurde 1484 von Matteo Civitali geschaffen. Im Inneren das Holzkruzifix Volto Santo, welches schon von Dante gerühmt wurde.[4]

Orgel

Die Orgel wurde 1955 von der Orgelbaufirma Mascioni erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 48 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind elektrisch. Die einzelnen Werke sind über den Kathedralraum verteilt: Hinter dem Hauptaltar findet sich das „positivo corale“ mit zugehörigen Pedalregistern. Grand’Organo, Organo Espressivo und das Pedalwerk sind in zwei Renaissance-Gehäusen untergebracht, von denen sich jeweils eines auf einer kleinen Tribüne im jeweiligen Seitenschiff befindet, in unmittelbarer Nähe zum Querschiff. Die Orgelprospekte liegen einander gegenüber zum Mittelschiff hin. Das Instrument lässt sich von einem mobilen Spieltisch aus bedienen.

I Positivo corale C-c4
nicht schwellbar
1.Principale8′
2.Ottava4′
3.Decimaquinta2′
4.Ripieno IV
5.Corno di camoscio8′
6.Unda maris8′
schwellbar
7.Bordone8′
8.Flauto4′
9.Nazardo223
10.Flautino2′
11.Viola8′
12.Tromba dolce8′
II Grand’Organo C-c4
13.Principale16′
14.Principale I8′
15.Principale II8′
16.Ottava4′
17.Duodecima223
18.Decimaquinta2′
19.Ripieno grave III
20.Ripieno acuto V
21.Dulciana8′
22.Flauto traverso8′
23.Tromba8′
24.Voce umana8′
III Espressivo C-c4
25.Bordone16′
26.Bordone8′
27.Diapason8′
28.Principalino4′
29.Ripienino III
30.Flauto in VIII4′
31.Flauto in XII223
32.Silvestre2′
33.Decimino135
34.Sesquialtera II
35.Oboe8′
36.Voce celeste8′
Tremolo
Pedale C-g1
37.Contrabbasso16′
38.Principale16′
39.Bordone16′
40.Basso8′
41.Bordone8′
42.Corno camoscio8′
43.Ottava4′
44.Controfagotto16′
45.Trombone8′

Pedale corale C-g1
46.Subbasso16′
47.Coperto8′
48.Flauto4′

Literatur

  • Roberto Donati: Lucca. Narni 1982
  • Gabriele Kopp: Die Skulpturen der Fassade von San Martino in Lucca = Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, N.F. 15. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1981. ISBN 978-3-88462-004-5
  • Klaus Zimmermanns: Toscana. Köln [1980] 3. Auflage 1980. (DuMont Kunst-Reiseführer) S. 108, Abb. 17
  • idea societa cooperativa: Der Dom San Martino Lucca, Broschüre, Herausgeber: Complesso Museale e Archeologico della Cathedrale di Lucca, Stand 2023
Commons: Duomo (Lucca) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Labyrinthe: Erscheinungsformen und Deutungen; 5000 Jahre Gegenwart eines Urbildes / Hermann Kern - München: Prestel-Verlag, 1982
  2. (Memento desOriginals vom 15. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sacrumluce.sns.it
  3. idea societa cooperativa, S. 3
  4. idea societa cooperativa, S. 3

Koordinaten: 43° 50′ 26,4″ N, 10° 30′ 22″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Duomo Lucca - galerie façade - contreplongée.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Lafud als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Galerie de façade - Duomo de Lucca, Italie
Altare di San Regolo, Matteo Civitali, catedral de Lucca.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altare di San Regolo, Matteo Civitali, catedral de Lucca.
Duomo Lucca - détails galerie aveugle en façade 2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Lafud als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Duomo de Lucca - détail galerie en façade
Mosaik Salomon Lucca Kathedral.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urteil des Salomon als Fußbodenmosaik in der Kathedrale von Lucca, Italien
Interior de la catedral, Lucca.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior de la catedral, Lucca.
Catedral de Lucca - interior.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Catedral de Lucca - interior.
Duomo di Lucca back.jpg
Kathedrale von Lucca von der Stadtmauer aus gesehen
Lucques-Cathedrale-Le tempietto.jpg
Autor/Urheber: Jean-Christophe BENOIST, Lizenz: CC BY 2.5
Le tempietto dans la cathédrale de Lucques
Duomo di Lucca vom Torre Guinigi 2009-07.jpg
Autor/Urheber: H005, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Dom von Lucca vom Torre Guinigi aus gesehen
Interior de la catedral de Lucca.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior de la catedral de Lucca
Lucca Duomo di San Martino 2021.jpg
Autor/Urheber: Kasa Fue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Duomo di San Martino in Lucca, Sept. 2021
Duomo di lucca 0 dettaglio facciata.JPG
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
Duomo di lucca 0 dettaglio facciata
Duomo Lucca cathedrale Lucques labyrinthe.jpg
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Digital labyrinth carved on a pillar of the portico of Lucca Cathedral, Tuscany, Italie.
The Latin inscription says "HIC QUEM CRETICUS EDIT. DAEDALUS EST LABERINTHUS . DE QUO NULLUS VADERE . QUIVIT QUI FUIT INTUS . NI THESEUS GRATIS ADRIANE . STAMINE JUTUS", i.e. "This is the labyrinth built by Dedalus of Crete; all who entered therein were lost, save Theseus, thanks to Ariadne's thread."
Interior del duomo de Lucca.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior del duomo de Lucca.
Santo Volto Lucca.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antlitz Christi aus dem Mittelalter im Dom zu Lucca, Italien