Katharine B. Blodgett
Katharine Burr Blodgett (* 10. Januar 1898 in Schenectady, New York; † 12. Oktober 1979 ebenda) war eine US-amerikanische Physikerin und die erste Frau, die 1917 in den Forschungslabors der General Electric (GE) eine Anstellung als Wissenschaftlerin fand. Dort assistierte sie Irving Langmuir, der sich mit Forschungsarbeiten zu monomolekularen Beschichtungen beschäftigte. Blodgett gelang es, Langmuirs Theorien praktisch umzusetzen (Langmuir-Blodgett-Schichten) und entwickelte somit die erste nichtreflektive Beschichtung von Glas- und Metalloberflächen.
Katharine Blodgett war 1926 die erste Frau, die einen Doktorgrad in Physik an der Universität Cambridge erwarb. 1951 wurde sie mit der Garvan-Olin-Medaille der American Chemical Society ausgezeichnet. 1939 wurde sie Fellow der American Physical Society. Sie war Ehrendoktor mehrerer Hochschulen, so der Brown University.
Das Institute of Physics vergibt ihr zu Ehren die Katharine Burr Blodgett Medal.
Weblinks
- Biografie von Katharine Burr Blodgett von Klaus Beneke (PDF, 1,7 MB)
- Katharine Burr Blodgett. Pioneer in surface chemistry and engineering. Edison Tech Center, abgerufen am 7. Dezember 2015 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blodgett, Katharine |
ALTERNATIVNAMEN | Burr Blodgett, Katharine |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Physikerin |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1898 |
GEBURTSORT | Schenectady, New York |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1979 |
STERBEORT | Schenectady |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Smithsonian Institution from United States, Lizenz: No restrictions
Description: In 1938, when this publicity photograph was taken, physicist Katharine Burr Blodgett (1898-1979) worked at General Electric Research Laboratories, where she did important research in surface chemistry and thin films. She received the American Chemical Society's Garvan Medal in 1951.
Creator/Photographer: Unidentified photographer
Medium: Black and white photographic print
Date: 1938
Persistent URL: [1]
Repository: Smithsonian Institution Archives
Collection: Science Service Records, 1902-1965 (Record Unit 7091) - Science Service, now the Society for Science & the Public, was a news organization founded in 1921 to promote the dissemination of scientific and technical information. Although initially intended as a news service, Science Service produced an extensive array of news features, radio programs, motion pictures, phonograph records, and demonstration kits and it also engaged in various educational, translation, and research activities.
Accession number: SIA2007-0282