Katerynopil
Katerynopil | ||
Катеринопіль | ||
![]() |
| |
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Tscherkassy | |
Rajon: | Rajon Swenyhorodka | |
Höhe: | 122-139 m | |
Fläche: | Angabe fehlt | |
Einwohner: | 6.092 (2007) | |
Postleitzahlen: | 20500 | |
Vorwahl: | +380 4742 | |
Geographische Lage: | 48° 56′ N, 30° 59′ O | |
KATOTTH: | UA71020150010017266 | |
KOATUU: | 7122255100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 19 Dörfer, 1 Ansiedlung | |
Adresse: | вул. Леніна 12 20500 смт. Катеринопіль | |
Website: | http://www.katerynopil.org.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
Katerynopil (ukrainisch Катеринопіль; russisch Катеринополь/Katerinopol, polnisch früher Kalnibłoty) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tscherkassy mitten in der Ukraine.
Der Ort war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Katerynopil und liegt am Hnylyj Tikytsch.
Er wurde 1568 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, es siedelten hier Kosaken. Diese nahmen am Chmelnyzkyj-Aufstand teil. Bis 1793 lag der Ort in der Adelsrepublik Polen, danach kam er zum Russischen Reich, dabei wurde der Ort 1795 in Jekaterinopol bzw. später Katerynopil/Katerinpol umbenannt.
Nach einer Verwaltungsreform 1923 wurde Katerynopil das Zentrum eines neu geschaffenen Rajons, seit 1965 hat der Ort auch den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Personen, die im Ort geboren wurden
- Jurij Kossjuk (* 1968), Unternehmer und Oligarch
Weblinks
- Katerynopil. In: Informational-reference site of Katerynopil village. Abgerufen am 12. Januar 2012 (ukrainisch).
- Eintrag zum Ort im Geographischen Verzeichnis des Königreichs Polen und anderer slawischer Länder
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of Cherkasy region since July 17, 2020
Coat of arms of Cherkasy Oblast, Ukraine
Герб Катеринополя