Katepanat Italien

Italien um das Jahr 1000. Im Südosten der byzantinische Katepanat Italien

Der Katepanat Italien (griechisch κατεπανάτον Ἰταλίας) war eine Provinz des Byzantinischen Reichs in Italien, die sich südlich einer Linie vom Gargano zum Golf von Salerno befand. Auch Amalfi und Neapel, obwohl nördlich dieser Linie gelegen, unterstanden dem byzantinischen Katepan in Bari. Der Katepanat ist das Ergebnis der Reorganisation des Themas Longobardia durch Nikephoros II. und Johannes Tzimiskes und umfasste Apulien, die Salentinische Halbinsel und Teile der Basilikata.

Geschichte

870 eroberten die Byzantiner Bari zurück, das 840 von den Sarazenen besetzt worden war, und damit die Hauptstadt des Emirats von Bari. Sie errichteten das Thema Langobardia Minor, das durch einen strategos mit dem Sitz in Bari verwaltet wurde. Die Themen Kalabria und Sikelia bestanden daneben weiter, Kalabrien wurde mehrmals in Personalunion von Bari aus mitregiert. 969 erhielt der Stratege von Bari den Titel Katepan von Italien. Katepano (κατεπάνω) bedeutet auf griechisch „Befehlshaber“.

1009 eroberten Aufständische unter dem langobardischen Adligen Meles von Bari und seinem Schwager Dattus die Stadt Bari, die am 11. Juni 1011 durch eine byzantinische Armee unter dem Befehl des Katepan Basileios Mesardonites zurückgewonnen werden konnte.

1016 warb Meles einige normannische Pilger, die auf der Fahrt zum Heiligtum des Erzengels Michael am Monte Gargano waren, für seine Sache. Sie unterstützten 1017 die langobardischen Städte Apuliens im Kampf gegen die Byzantiner. Von 1016 bis 1030 waren die Normannen ausschließlich Söldner, die einmal den Langobarden und ein anderes Mal den Byzantinern dienten.

1030 gab Herzog Sergius IV. von Neapel dem Anführer der normannischen Söldner Rainulf Drengot die Grafschaft Aversa zu Lehen und die Normannen begannen mit der systematischen Eroberung des Landes. 1030 trafen Wilhelm Eisenarm und Drogo von Hauteville die ältesten Söhne von Tankred von Hauteville, einem Adeligen aus Coutances in der Normandie, in Italien ein. Die beiden unternahmen vereinte Anstrengungen, Apulien zu erobern, und erreichten, dass das Byzantinische Reich bis 1040 den größten Teil der Provinz verloren geben musste. Als Bari am 16. April 1071 fiel, waren die Byzantiner endgültig aus dem Süden Italiens verdrängt. Sie kehrten nur kurz im Jahr 1156 zurück, um Bari erfolglos zu belagern.

Der Titel catepanus blieb wie andere byzantinische Funktionstitel auf lokaler Ebene unter der normannischen Herrschaft weiter in Gebrauch.

Byzantinische Katepane von Italien

ZeitKatepanBemerkungen
969Eugeniospatricius
970 – 975Michael AbidelasPatrikios
975MichaelAnthypatos, Patrikios
vor 982RomanosPatrikios
982 – 985Kalokyros DelphinaAnthypatos, Patrikios
985 – 988Romanosanthipatus, patricius, besti
988 – 998Johannes Ammiropulosanthipatus, patricius
998 – 1006Gregorios TarchaneiotesProtospatharios
1006 – 1008Alexios Xiphiasgr. Αλέξιος Ξιφίας, Protospatharios.
1008 – 1010Johannes Kurkuasgr. Ιωάννης Κουρκούας, Anthypatos.
1010 – 1016Basileios MesardonitesProtospatharios. Stellte die byzantinische Herrschaft in Bari wieder her.
1017Tornikios KontoleonProtospatharios. Verlor mehrere Schlachten gegen Meles von Bari.
1017 – 1028Basileios Boioannesgr. Βασίλειος Βοϊωάννης. Protospatharios. Besiegte die Normannen unter Meles bei Cannae.
1028 – 1029Christophoros Burgaris (?)[1]Protospatharios
1029 – 1032Pothos ArgyrosProtospatharios
1032 – 1033MichaelProtospatharios
1033 – 1038Konstantinos OposPatrikios
1039 – 1040Nikephoros Dokeianos
1040 – 1041Michael Dokeianosgr. Μιχαήλ Δουκειανός, Protospatharios
1041[Exaugustus][2] BoioannesGefangenschaft
1042Georgios Maniakesgr. Γεώργιος Μανιάκης, Magistros, Gegenkaiser
1042PardosProtospatharios, Patricius
1043Basileios TheodorokanosMagistros
1045 – 1046Eustathios Palatinos[3]Protospatharios
1046Johannes RaphaelKommandant der Varägergarde
1051 – 1058ArgyrosMagistros Bestes, Sohn des Meles von Bari; nicht als Katepan bezeichnet, sondern als δοῦξ ᾿Ιταλίας
1060 – 1061Marules
1061 – 1062Sirianus
1063 – 1068Abulcharesgr. δοὺξ Ίαλίας, wahrscheinlich arabischer Herkunft
1068Perenosδοὺξ von Durazzo, konnte nicht in Apulien landen
1069 – 1070Avartutele[4]nur bei Amatus von Montecassino genannt
1069, 1071Stephanos PateranosPraetor, gerät beim Fall von Bari in normannische Gefangenschaft

Siehe auch

Literatur

  • Vera von Falkenhausen: Untersuchungen über die byzantinische Herrschaft in Süditalien vom 9. bis ins 11. Jahrhundert [ Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa, 1], Wiesbaden 1967; verbesserte italienische Ausgabe La dominazione bizantina nell'Italia meridionale dal IX all'XI secolo, Bari 1978.
  • Gay, Jules: L’Italie méridionale et l’empire Byzantin. Paris 1904.

Einzelnachweise

  1. Der Familienname ist nur in Randnotizen der Cambridger Chronik genannt, auch als Baragis, vgl. Falkenhausen, Untersuchungen S. 88
  2. kein Vorname; vgl. Falkenhausen, Untersuchungen S. 90
  3. Palatinos ist Familienname, vgl. Falkenhausen, Untersuchungen S. 92
  4. französische Namensform

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy 1000 AD-de.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bamse als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Political map of Italy in 1000 AD (CE). German translation of Image:Italy_1000_AD.svg which was created by MapMaster.

Part of a series of maps on the history of Italy: