Katarzyna Woźniak
Katarzyna Woźniak | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Polen | |||||||||||||||
Geburtstag | 5. Oktober 1989 | |||||||||||||||
Geburtsort | Warschau, Polen | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
Verein | WTŁ Stegny | |||||||||||||||
Pers. Bestzeiten | 159,980 Pkt. (Sprint-MK) 21. – 22. März 2009 in Calgary (PR) | |||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
letzte Änderung: 13. Dezember 2014 |
Katarzyna Bronisława Woźniak[1] (* 5. Oktober 1989 in Warschau[2]) ist eine polnische Eisschnellläuferin.
Sie trainiert bei WTŁ Stegny (2010).[2] Bei den Juniorenweltmeisterschaften im Eisschnelllauf 2009 konnte sie im Gesamtklassement den dritten Platz erringen.[3] Im Einzel über 1000 Meter und 1500 Meter belegte sie dabei den 5., über 3000 Meter den 4. Platz. Bei den Europameisterschaften 2010 erreichte sie den 12. Platz.[2]
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 konnte sie zusammen mit Katarzyna Bachleda-Curuś und Luiza Złotkowska eine Bronzemedaille in der Teamverfolgung erringen.[4] Am 23. März 2010 wurde ihr dafür der Orden Polonia Restituta (Ritter) durch den polnischen Präsidenten Lech Kaczyński verliehen.[5] Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi konnte sie zusammen mit Katarzyna Bachleda-Curuś, Luiza Złotkowska und Natalia Czerwonka eine Silbermedaille in der Teamverfolgung erringen.
Persönliche Bestmarken
Rekorde | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Strecke | Zeit | aufgestellt am | Ort | ||||
500 Meter | 40,16 s | 18. März 2009 | Calgary | ||||
1000 Meter | 1:17,67 min | 28. November 2009 | Calgary | ||||
1500 Meter | 1:57,30 min | 3. Dezember 2017 | Calgary | ||||
3000 Meter | 4:04,82 min | 8. November 2013 | Calgary | ||||
5000 Meter | 7:27,39 min | 29. November 2013 | Astana | ||||
Teamverfolgung | 2:59,42 min | 10. November 2013 | Calgary |
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Katarzyna Woźniak Bio, Stats, and Results. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 20. Juli 2018; abgerufen am 18. März 2019 (englisch).
- ↑ a b c Polnisches Olympisches Komitee, Polska Reprezentacja Olimpijska – Łyżwiarstwo szybkie (Memento vom 14. September 2011 im Internet Archive), abgerufen am 10. März 2010
- ↑ ISU: ISU World Junior Speed Skating Championships – Zakopane (Memento vom 27. Mai 2012 im Webarchiv archive.today) 22. Februar 2009 (englisch)
- ↑ Website der Olympischen Spiele 2010, Ladies’ Team Pursuit – Finals Official, 27. Februar 2010 (Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Verordnung des Präsidenten der Republik Polen. über die Verleihung von Orden und Ehrenzeichen, M.P. nr 40 poz. 571. 23. März 2010 (polnisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Woźniak, Katarzyna |
ALTERNATIVNAMEN | Woźniak, Katarzyna Bronisława (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | polnische Eisschnellläuferin |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1989 |
GEBURTSORT | Warschau, Polen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.