Katarische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Verband | Qatar Football Association |
Konföderation | AFC |
Cheftrainer | Félix Sánchez |
FIFA-Code | QAT |
Erfolge bei Turnieren | |
---|---|
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 1981) |
Beste Ergebnisse | 2. Platz (1981) |
(Stand: unbekannt) |
Die katarische U-20-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft katarischer Fußballspieler. Sie unterliegt der Qatar Football Association und repräsentiert sie international auf U-20-Ebene, etwa in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände oder bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft.
Die Mannschaft qualifizierte sich bislang dreimal für die Endrunde einer U-20-Weltmeisterschaft; 1981 wurde sie in Australien Vizeweltmeister, 1995 und 2015 schied sie in der Vorrunde aus.
Geschichte
1980 nahm Katar erstmals an der U-19-Asienmeisterschaft teil. Bei dem im Gruppenmodus ausgetragenen Turnier erreichte man mit nur einer Niederlage hinter Südkorea den zweiten Platz und qualifizierte sich damit für die Junioren-Weltmeisterschaft 1981.[1] Dort wurde Katar in der Gruppe mit Polen, den USA und Uruguay Zweiter und traf im Viertelfinale auf Brasilien. In einer ausgeglichenen Partie gegen die Seleção Sub-20 gelangen Khalid Almuhannadi drei Tore, das Tor zum 3:2-Endstand in der 87. Minute. Anschließend besiegte man England mit 2:1 und zog ins Finale ein, in dem man der deutschen U-20 mit 0:4 unterlag.
In den folgenden Jahren gelang der katarischen U-19-Mannschaft bei den Asienmeisterschaften nicht die Qualifikation zur U-20-Weltmeisterschaft. Nachdem sie 1986 im Halbfinale ausgeschieden war,[2] unterlag sie 1988 in der Vorschlussrunde dem Irak im Elfmeterschießen und verpasste als Zweitplatzierter beim Play-off von Asien und Ozeanien nur knapp die Qualifikation.[3] Nach einer weiteren Halbfinalteilnahme im Jahr 1990 kam Katars U-19 bis 2000 bei Asienmeisterschaften nicht mehr über die Vorrunde hinaus.[4][5][6][7][8][9] Als Gastgeber konnte die katarische U-20-Mannschaft 1995 dennoch an der Junioren-Weltmeisterschaft teilnehmen, bei der nach einem Unentschieden gegen Russland Niederlagen gegen Brasilien sowie Syrien und damit das Vorrundenaus folgten.
Bei der nun als U-20-Wettbewerb ausgetragenen Asienmeisterschaft schied die Mannschaft 2002 in der Vorrunde aus,[10] bevor sie 2004 als Gruppenzweiter hinter China das Viertelfinale erreichte, in dem sie nach einem 0:0 gegen Japan mit 3:5 im Elfmeterschießen ausschied.[11] Bei den Asienmeisterschaften 2006 und 2008 scheiterte die katarische U-20-Mannschaft in der Qualifikation.[12][13] Seit 2010 wird die Asienmeisterschaft wieder als U-20-Turnier ausgespielt. Nach verpasster Qualifikation 2010 schied Katar 2012 als Gruppenvierter hinter Australien, Syrien und Saudi-Arabien in der Vorrunde aus.[14][15] 2014 wurde die katarische U-19-Nationalmannschaft durch ein Finalsieg gegen Nordkorea Asienmeister.[16] Die U-20-Mannschaft war damit zum dritten Mal für die U-20-Weltmeisterschaft qualifiziert, bei der sie 2015 in der Vorrunde als Gruppenvierter, punktlos hinter Portugal, Kolumbien und dem Senegal, ausschied.
Teilnahme an U-20-Fußballweltmeisterschaften
Teilnahme an U-19-Asienmeisterschaften
|
Siehe auch
Weblinks
- Katar auf der Website der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015
Quellen
- ↑ Asian U-19 Championship 1980. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1986. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1988. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1990. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1992. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1994. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1996. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 1998. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 2000. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-20 Championship 2002. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-20 Championship 2004. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-20 Championship 2006. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-20 Championship 2008. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 2010. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 2012. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Asian U-19 Championship 2014. In: rsssf.org. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 24. Februar 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
bendera Indonesia
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.