Katapultflugzeug

Deutsches Standard-Katapult-Bordflugzeug Arado 196 (im Einsatz ab 1938)
Katapultstart des Tandemflugzeugs Aerodrome von Langley, 1903
Katapultstart der Junkers Ju 46 Europa (D-2244) von der Europa, 1932
Die Ha 139 startet vom Katapultschiff Friesenland (um 1938)
Die Friesenland nimmt eine BV 138 an Bord (zwischen 1940 und 1945)

Der Begriff Katapultflugzeug beschreibt eine Gattung von Wasserflugzeugen (Schwimmerflugzeuge, Flugboote), die zwischen 1927 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges von Schiffen (ausgenommen Flugzeugträger) aus eingesetzt wurden. Die als Katapultflugzeuge eingesetzten Wasserflugzeuge wurden mittels eines Bordkatapults von den Trägerschiffen gestartet, wasserten nach ihrer Flugmission beim Trägerschiff und wurden mittels Bordkran wieder an Bord geholt. Die Trägerschiffe waren Passagierschiffe, Kriegsschiffe (Schlachtschiffe, Kreuzer) sowie spezielle Katapult- und Schleuderschiffe wie zum Beispiel die französische Commandant Teste. Die Kaiserlich Japanische Marine hatte eine spezielle Gruppe von Seeflugzeugträgern und Hybrid-Kreuzern und initialisierte 1943 mit der Aichi M6A und den U-Kreuzern der I-400-Klasse ein Programm, Katapultflugzeuge von U-Booten aus operieren zu lassen.

Geschichte

Durch geringe Motorleistung in den Anfangsjahren der Luftfahrt brauchten Flugmaschinen zum Erreichen der Abhebegeschwindigkeit oft Starthilfevorrichtungen. Das erste „Flugzeugkatapult“ verwendete Samuel Pierpont Langley auf dem Potomac-River im Oktober 1903, wobei sein Tandemflugzeug von Bord eines Hausbootes, auf dessen Dachfirst das Katapult installiert war, geschleudert wurde und in den Fluss stürzte. Auch die Brüder Wright verwendeten für ihren ersten Motorflug im Dezember 1903 eine Startvorrichtung, die mittels eines Fallgewichtes und Seilumlenkungen dem Fluggerät die nötige Anfangsbeschleunigung verlieh.

Die Geschichte der eigentlichen Katapultflugzeuge begann 1927 mit dem im Auftrag der Reichsmarine entworfenen Heinkel-Flugzeugkatapult K 1, dessen zivile Nachfolger dazu dienten, Postflugzeuge von Bord von Ozeandampfern zu starten. Diese Flugzeuge flogen mit der Post – zur Beschleunigung des Transports – dem Dampfer voraus, sobald der Zielhafen in Reichweite lag. Die Deutsche Lufthansa nutzte Katapultschiffe, die im Atlantik als Zwischenstation für Flugboote und Schwimmerflugzeuge stationiert waren. Haupttyp war in der Anfangszeit der Dornier Wal, ihm folgte die modernere Do 18. Die dieselgetriebenen drei- und viermotorigen Typen BV 138, Ha 139 und Do 26 gehören bis heute zu den größten Flugzeugen, die speziell als Katapultflugzeug ausgelegt waren.

Die Militärs erkannten bald den Nutzen von Aufklärungsflugzeugen, um den Sichtbereich der Schiffe vergrößern zu können und eine Feuerleitung der schweren Geschütze über den Horizont hinaus zu ermöglichen. Ursprünglich gab es zu diesem Zweck seit dem Ersten Weltkrieg eine Vielzahl von Flugzeugmutterschiffen und Flugzeugtendern, die Wasserflugzeuge zum Nachtanken und zur Wartung aufnehmen konnten, diese aber zum Start wieder ins Wasser zurücksetzen mussten. Das Bordkatapult ermöglichte nun zumindest den Start von Bord aus, auch bei schwerem Seegang. Das Wiederaufnehmen der Flugzeuge unter diesen Bedingungen blieb schwierig. Dennoch war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges praktisch jedes Kriegsschiff, das groß genug war, mit einem Bordkatapult und entsprechenden Flugzeugen ausgestattet. Die meisten Bordflugzeuge konnten kleinere Bomben mitführen, die im Wesentlichen der U-Boot-Abwehr dienten. Vornehmlich in Japan war man auch bestrebt, diese Katapultflugzeuge für offensive Aufgaben zu verwenden, z. B. als Jagdflugzeuge (A6M2-N „Rufe“) oder Sturzbomber (Aichi E16A). In Japan gab es auch einige spezielle Wasserflugzeugträger der Chitose-Klasse, die mit mehreren Katapulten ausgerüstet waren. Auch die französische Commandant Teste war für vergleichbare Zwecke ausgelegt. Nach der Schlacht von Midway war der Bedarf an Flugzeugtragenden Schiffen bei der Japanischen Marine hoch. So entstanden aus bereits vorhandenen Kreuzern und Schlachtschiffen die Hybridflugzeugträger Mogami und die der Ise-Klasse

In der zivilen Luftfahrt machte das Erscheinen von Radflugzeugen mit ausreichender Reichweite (z. B. Fw 200 Condor) die Flugboote und Schwimmerflugzeuge überflüssig. In der militärischen Luftfahrt ersetzten Hubschrauber und Flugzeugträger mit Radflugzeugen die Bordaufklärer und größere Schiffe mit Artilleriebewaffnung verschwanden weitgehend aus den Flotten der Großmächte.

Technik

Im Gegensatz zu Radflugzeugen, die mittels Katapult vom Flugdeck eines Flugzeugträgers gestartet werden, bedurften katapultfähige Wasserflugzeuge einiger technischer Einrichtungen, die den Betrieb ermöglichen. Zum einen hatten die Bordkatapulte einen sog. Katapultschlitten, auf den die Flugzeuge aufgesetzt wurden. Die dazu nötigen Beschläge am Rumpf oder den Schwimmern mussten dauerhaft den Belastungen des Katapultstartes verkraften, ohne dabei die Wasserdichtigkeit des Flugzeuges zu gefährden. Zweitens mussten Beschläge für das Hebegeschirr des Bordkrans vorhanden sein, die zudem von der Besatzung erreichbar sein mussten, um die Kranhaken dort einzuhängen. Zum Dritten wurden zumindest bei einigen Typen Versuche unternommen, das Flugzeug mittels eines sog. Schleppsegels an Bord zu nehmen, welches meist am Heck des Schiffes befestigt war und nachgeschleppt wurde. Da dies praktisch einer Strandung gleichkam, mussten die Kiele oder Rumpfunterseiten dafür stark genug ausgelegt sein, um die Schwimmfähigkeit nicht zu gefährden. Beim Dornier Wal war der Rumpfboden derart robust ausgelegt, dass sogar Starts und Landungen auf Eis und Schnee möglich waren.

Postflugzeuge

Bordaufklärungsflugzeuge

Eine E13A der Ashigara wird katapultiert, 1943
Eine OS2U Kingfisher wird auf das Startkatapult der USS Missouri gehoben, 1944

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich:

Japan Japan:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich:

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten:

Sowjetunion 1923 Sowjetunion:

Schiffe

Folgende Schiffe wurden speziell zum Start von größeren Katapultflugzeugen konstruiert oder aus Frachtern umgebaut:

  • Katapultschiff „Friesenland“ der Lufthansa 1937
    Friesenland – Start über Heck
  • Schwabenland – Start über Heck
  • Westfalen – Start über Bug
  • Ostmark – Start über Bug
  • Sperber – Start über Bug
  • Falke – Start über Bug
  • Bussard – Start über Bug

Literatur

  • Hans-Jürgen Becker, Elmar Wilczek: Wasserflugzeuge – Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1994, ISBN 3-7637-6106-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Ashigara e13a.jpg
A Type 0 three-seat reconnaissance seaplane (Aichi E13A) was being launched from the port catapult (Type № 2 Model 5) japanese heavy cruiser Ashigara. Java Sea, May 1943.
BV 138 float plane being lifted aboard the German aircraft tender Friesenland during World War II.jpg
A German Blohm & Voss BV 138 float plane being lifted aboard the German aircraft tender Friesenland, in Norwegian waters, during the Second World War.
USS Missouri recovers its Vought OS2U Kingfisher aircraft.jpg
A U.S. Navy Vought OS2U-3 Kingfisher floatplane is hoisted on board the USS Missouri (BB-63) after a flight, during the ship's shakedown cruise, circa August 1944.
Ha 139 Nordstern taking off from Friesenland c1938.jpg
The German Lufthansa Blohm & Voss Ha 139 "Nordstern" taking off from the catapult ship Friesenland.
AR196-Plovdiv (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Arado AR196 Seeaufklärer in der Ausstellung des bulgarischen Luftwaffen-Museums auf dem Flughafen in Plovdiv. Zuvor wurde dieses Seeflugzeug im Marinemusuem in Varna ausgestellt. Aus Platzmangel dann aber in das Luftwaffenmuseum umgesetzt.
Friesenland Catapult-Ship.png
Autor/Urheber: Nuricom1, Lizenz: CC0
Geman Ctpult Ship Fieenln
Ju46 D-2244 Europa Katapultstart 1932.jpg
Junkers Ju 46 Europa (D-2244) beim Katapultstart von der Europa.