Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus

Fresko in der Katakombe der hll. Marcellinus und Petrus an der Via Labicana. Christus zwischen den Aposteln Petrus und Paulus. Darunter die Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, dazwischen das Lamm auf dem Paradiesberg.

Die Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus ist ein unterirdisches Bestattungsareal in Rom, das in wesentlichen Teilen von der zweiten Hälfte des 4. bis ins 6. Jahrhundert entstanden ist. Die Katakombe ist nach den Märtyrern Petrus und Marcellinus benannt, die während der Diokletianischen Christenverfolgung starben. Die Katakombe weist etwa 17 km lange Gänge mit einer Fläche von 18.000 m² bei einer maximalen Tiefe von 16 m auf.

Lage und Geschichte

Die Katakombe liegt an der Via Casilina, am dritten Meilenstein der antiken Via Labicana, im römischen Stadtteil Prenestino-Labicano. Nach den Schriftquellen ist sie vermutlich aus mehreren Teilen zusammengewachsen. In einem zunächst namenlosen Teil war der Märtyrer Gorgonius bestattet. Ein anderer Bereich mit der Bezeichnung ad comitatum ist nach einem dort gelegenen ehemaligen Begräbnisplatz der Equites singulares benannt. Nach Auflösung der Einheit konnte der römische Kaiser Konstantin an dieser Stelle eine Basilika und das Mausoleum seiner Mutter, der hl. Helena, errichten. Im Liber Pontificalis wird am Ende des 5. Jahrhunderts die Bezeichnung „inter duos lauros“ überliefert. Die Reliquien von Marcellinus und Petrus wurden 827 unter Einhard entnommen und in die Basilika nach Steinbach bei Michelstadt überführt. Nach kurzer Zeit verbrachte er sie ins heutige Seligenstadt.

Archäologie

Aus der Katakombe sind zahlreiche Inschriften bekannt. Ein Papst Damasus I. zugeschriebenes Epigramm der Heiligen ist in einer Abschrift des 6. Jahrhunderts überliefert. Ein zu einer Gruppe von vier Märtyrern (Quatuor Coronati) gehörender Clemens ist auch in einem Graffito erwähnt. Die in die Seitenwände der Katakombe eingehauenen Loculusgräber waren mit Platten verschlossen, die manchmal Grabinschriften tragen. Auch die Malereien tragen gelegentlich ergänzende Beischriften. In ausgemalten Arkosolgräbern finden sich zahlreiche Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, aber auch Mahldarstellungen. Die Katakombe ist im Rahmen einer Führung öffentlich zugänglich.

Literatur

  • Johannes Georg Deckers, Hans Reinhard Seliger, Gabriele Mietke: Die Katakombe „Santi Marcellino e Pietro“. Repertorium der Malereien. Pontificio Istitutio di Archaeologia Christiana. Città del Vaticano / Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster 1987. ISBN 3-402-05280-6 (Text- und Tafelband).

Weblinks

Commons: Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 41° 52′ 44,5″ N, 12° 32′ 56,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

ChristPeterPaul.jpg
Detail of the picture here.

Christ Between Peter and Paul, 4th century

Catacomb of Saints Marcellinus and Peter on the Via Labicana This cemetery is at the third milestone on Via Labicana, near to an imperial villa belonging to Constantine.

"Christ with the book of the Gospels is seated between Peter and Paul. Below, the Lamb is standing in the centre on a hill, from which flow out the four symbolic rivers of Scripture. To the sides are the most venerated Martyrs, with their names: Gorgonius, Peter, Marcellinus, Tiburtius, all acclaiming the Lamb." (Christian Catacombs of Rome - Website)
"The historical and religious associations of this catacomb [the Catacomb of Saints Marcellinus and Peter] are summed up and illustrated in a beautiful picture representing the Savior with S. Paul on his right and S. Peter on his left: and, on a line below, the four martyrs who were buried in the cemetery, Gorgonius, Peter, Marcellinus, and Tiburtius, pointing with their right hands to the Divine Lamb on the mountain. The heads of the two apostles are particularly fine, and the shape of their beards most characteristic. This well-known fresco, preserved in cubiculum no. 25 of Bosio's plan, was discovered in 1851 by de Rossi, in a curious manner. (...)". (quote from the PD-old book: Pagan and Christian Rome, by Rodolfo Lanciani, 1892 - p.357)
Fossor.PNG
Fossor. Catacombs of Saints Marcellinus and Peter.
Adam & Eve 01b.jpg
Adam and Eve, catacombs of Saints Marcellinus and Peter - The scene is on the vault of a cubicle in the catacombs. (Version with borders).
Wilpert 060.jpg
Catacombs of Saints Marcellinus and Peter (Book plate of photo by Wilpert, Joseph. Die Malereien der Katakomben Roms, 1903). Scenes, from top:Orants, Jonah and the Whale, Moses striking the rock (left), Noah praying in the ark, Adoration of the Magi
HealBleedingWoman.jpg
Christ healing a bleeding woman

Photo from Catacombes of Rome

Source: http://campus.belmont.edu/honors/CatPix/womanblood.jpg

Over 1500 years old 2d art
Agape feast 03.jpg
Painting of a feast / Early Christian catacombs / Paleochristian art. Fresco of female figure holding chalice in the Agape Feast. Catacomb of Saints Pietro e Marcellino (Saints Marcellinus and Peter), Via Labicana, Rome, Italy.