Qassam-Rakete
Qassam-Rakete | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Boden-Boden-Rakete |
Hersteller |
|
Entwicklung | Qassam-1: 2001 Qassam-2: 2002 Qassam-3, Qassam-4: 2005 |
Technische Daten | |
Länge | 1800–2440 mm |
Durchmesser | 115 mm |
Gefechtsgewicht | 25–80 kg |
Antrieb | Festbrennstoff (Zucker- und Kaliumnitratmischung) |
Geschwindigkeit | 720 km/h[1] |
Ausstattung | |
Gefechtskopf | Einzelsprengkopf 5–15 kg Explosivstoff |
Waffenplattformen | Startrampe |
Listen zum Thema |
Die Qassam-Rakete (arabisch صاروخ القسام, DMG Ṣārūḫ al-Qassām) ist eine von den Al-Qassam-Brigaden, dem militärischen Flügel der sunnitisch-islamistischen Terrororganisation Hamas, entwickelte Boden-Boden-Rakete. Sie ist nach Scheich Izz ad-Din al-Qassam (1882–1935), einem islamischen Geistlichen und arabischen Partisanen, der gegen die Franzosen und Briten kämpfte, benannt. Viele Komponenten der Rakete bestehen aus gewöhnlichen Materialien wie Zucker und Düngemitteln.
Entwicklung und Einsatz

Nach Angaben der Hamas soll die erste Qassam-Rakete von Nidal Farahat und Tito Masoud entwickelt und unter der Leitung von Adnan al-Ghul hergestellt worden sein. Dieser Fortschritt in der Raketenproduktion und -entwicklung markierte einen Wendepunkt im Krieg zwischen den palästinensischen bewaffneten Gruppierungen und Israel.[2]
Am 16. April 2001 wurde der erste Einschlag auf dem Territorium des Staates Israel verzeichnet.[3] Nach anderen Quellen wurde die erste Qassam im Oktober 2001 verwendet.[4] Am 10. Februar 2002 wurden erstmals drei Qassam-2-Raketen auf Israel gefeuert.[5] Am 28. Juni 2003 gab es die ersten zwei israelischen Todesopfer.[6]
Technik


Alle vier bisherigen Modelle sind einfache, mit Sprengköpfen versehene Stahlkonstruktionen ohne aktives Leitsystem. Die Herstellung erfolgt in einfacher Handarbeit, deren Präzision deutlich hinter der industriell gefertigter Typen zurückbleibt (siehe Fotos oben), inzwischen aber in einigen Details deutlich verbessert wurde. Die Treffgenauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirkung ist dennoch vergleichsweise gering.
Der Feststoffantrieb wird trotz seines hohen Gefahrenpotentials mit einfachen Geräten in Kellern, Baracken und diversen Werkstätten hergestellt. Die Stabilisierungsflossen werden an die Antriebszelle aus Stahlrohr geschweißt, Gefechtskopf und Aufschlagzünder werden jeweils aufgeschraubt. Die Treibstoffmischung aus Zucker und Kaliumnitrat wird u. a. auch von Amateurraketenbauern in verschiedenen Ländern eingesetzt. Das Gemisch ist hygroskopisch, weswegen die Düsen luftdicht verschlossen werden müssen.
Der Sprengkopf enthält je nach Variante 5 bis 12 kg TNT, das über verschiedene Schmuggelrouten, z. B. durch Tunnel unter der Grenze zu Ägypten oder auf dem Seeweg, in Umgehung der ägyptischen Blockade, importiert wird. Der Aufbau des Sprengkopfs entspricht im Wesentlichen einer Splitterbombe, wodurch er auch zur Personenbekämpfung eingesetzt werden kann.
Als Abschussvorrichtung dient eine zusammenklappbare Lafette, die leicht zu transportieren ist und am Startplatz schnell auf- und abgebaut werden kann. Sie wird in verschiedenen Größen passend zu den Raketen hergestellt. Das Richten der Abschusslafette erfolgt mit Kompass und Neigungsmesser.


- Wirkung eines Einschlags
- Israelischer Kindergarten nach einem Raketeneinschlag
Gegenmaßnahmen

Trotz der extrem einfachen Bauweise der Qassam-Raketen war deren Abwehr nur mit hohem Aufwand möglich. Hauptprobleme waren vor allem die geringe Größe und die kurze Flugzeit der Raketen, was einen hochmodernen und damit teuren Abwehrkomplex erfordert. Seit der Einführung des Iron-Dome-Systems wird die Abwehr hauptsächlich mit diesem System praktiziert.
Varianten
Qassam 1 | Qassam 2 | Qassam 3 | Qassam 4 | |
---|---|---|---|---|
Länge (in cm) | 120 | 180 | 220 | 260 |
Durchmesser (in cm) | 11,5 | 15 | 17 | 17 |
Masse (in kg) | 25 | 32 | 60 | 80 |
Sprengstoffladung (in kg) | 5 | 8 | 12 | 15 |
Reichweite (in km) | 6 | 12 | 18 | 24 |
Andere Quellen[7] berichten, dass neuere Qassam-Raketen eine höhere Reichweite von 16,5 km bis zu 40 km haben. Fast alle Typen werden inzwischen in einer Kurz- und Mittelstreckenversion gebaut, wodurch Abmessungen, Gewicht und Reichweite stark variieren können.
Weblinks
- FAZ-Online.de-Artikel der FAZ
- Qassam-Geschosse: In der Raketenwerkstatt des Dschihad Artikel vom 28. Januar 2008 auf Spiegel Online
- Fotos: Schutz vor Qassam-Raketen. Fotoreportage aus dem von der Hamas beschossenen Sderot
Einzelnachweise
- ↑ https://web.archive.org/web/20230612114106/https://www.haaretz.com/2008-02-22/ty-article/iron-dome-system-found-to-be-helpless-against-qassams/0000017f-dc43-db5a-a57f-dc6b41ca0000
- ↑ Ahmed Qassem Hussein: The Evolution of the Military Action of the Izz al-Din al-Qassam Brigades: How Hamas Established its Army in Gaza. Al-Muntaqa: New Perspectives on Arab Studies, 2021, S. 92, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ Israel (Außenministerium): „The Hamas terror war against Israel“ (deutsch: Der Hamasterrorkrieg gegen Israel), 30. November 2008, gesehen am 3. Januar 2009.
- ↑ HAMAS Rockets In: globalsecurity.org, abgerufen am 31. Mai 2018.
- ↑ Palästinenser feuern erstmals Kassam-2-Raketen auf Israel. In: Israelnetz.de. 11. Februar 2002, abgerufen am 26. Juli 2019.
- ↑ Victims of Palestinian Violence and Terrorism since September 2000, Zugriff am 29. Dezember 2008.
- ↑ Palestinian Weapons Production and Smuggling: Missiles, Rockets & Mortars. In: weaponsurvey.com. Archiviert vom am 18. März 2009; abgerufen am 9. Januar 2009 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Israel Defense Forces, Lizenz: CC BY-SA 2.0
08/17/2004 During an IDF operation in Nablus, Israeli soldiers found 2 rockets and rocket making instructions in an apartment in the Casbah.
Pictured: Instructions for making a rocket.
The Israel Defense Forces Facebook page The Israel Defense Forces blog
Follow us on TwitterAutor/Urheber: Avi Ohayon GPO, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Grad rocket fired from w:Gaza hits Southern w:Israeli city of Beer Sheva and destroys a w:kindergarten classroom
Autor/Urheber: Als Urheber des Fotos ist in Ihren Publikationen folgendes anzugeben:
Marek Peters / www.marek-peters.com
Weitere Fotos können beim Fotografen oder über das Portal Infos gegen Rechts - Datenbank und Suchmaschine zu und gegen Neonazis, Rechtsextremismus und Rassismus durchsucht werden.
Qassam-Rockets in Sderot
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßstäbliche Karte der möglichen Reichweiten von Raketen, die aus dem Gazastreifen auf israelisches Gebiet abgefeuert werden.
Autor/Urheber: Photographer: Merav Maroody (מרב מרודי), Lizenz: CC BY 2.0
Qassam rocket fired from the Gaza Strip hits southern Ashkelon in Israel.
Autor/Urheber: Mary Madigan from Highland Park, NJ and Santa Fe, NM, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Effect of Kassam rocket on downtown mall
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/people/45644610@N03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
01/26/2003
In response to the firing of Qassam rockets towards Sderot, a city in the southern part of Israel, IDF forces held an operation in the village of Beit Hanun and raided dozens of buildings used to manufacture mortars and Qassam rockets.Autor/Urheber: Israel Defense Forces, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eight Qassam launchers, seven equipped with operating systems and one armed and ready to launch.
Autor/Urheber: Costello, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graph showing the number of Qassam rockets shot from Gaza into israel by month. years 2002 - 2007.
The en:Shahada in white calligraphy on a green background. Reported as the "Flag of Hamas" in flaggenlexikon.de . Uploaded 2007.
The Flags of the World website discussed the validity of this flag after it was displayed as an alleged "flag of Hamas" by Wikipedia in 2007.
According to a 2006 comment:
- "The military branch of Hamas has a different flag, green with Shahada on it. Maybe that's why there is a confusion about the Hamas flag. One is white with Hamas emblem on it, and the military branch's flag is green with a shahada? At least, the green flag is there at all protests and demonstrations." (Valentin Poposki, 03 Mar 2006)
Use of this flag was reported as early as 2001:
- "Hamas' flag is green (Muslim colour) with Arabic words in white. I saw this flag several times at Hamas demonstrations and at generic anti-Israel events in Palestine. Hamas emblem is here." (Santiago Tazón, 20 Dec 2001)
While this flag has apparently been spotted in Hamas demonstrations since at least 2001, it cannot be identified as "the flag of Hamas". It has rather been carried by Hamas supporters as symbolizing Islam or Islamism, not as an emblem of Hamas as an organization.
- "It would be wrong to name the flag as the Hamas flag. Such flags, with the Sha'ada in white on green or black, are used by other Islamic groups and are not unique to Hamas. Therefore it is not the 'Hamas flag' but rather a flag used also by the Hamas." (Dov Gutterman, 29 Mar 2003)