Kasper König

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kasper König (2009)

Kasper König (* 21. November 1943 in Mettingen, Westfalen als Rudolf Hans König) ist ein deutscher Kunstprofessor und Kurator. Er war von 2000 bis Ende Oktober 2012 Direktor des Museums Ludwig in Köln.

Leben und Laufbahn

Kasper König organisierte bereits während seines Studiums verschiedene Ausstellungen, darunter mit 23 Jahren eine Museumsausstellung von Claes Oldenburg in Stockholm und gab zahlreiche Bücher heraus. König war von 1972 bis 1976 Assistenzprofessor am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, Kanada. 1985 erhielt er, obwohl ohne formellen Studienabschluss, die Professur am neu gegründeten Lehrstuhl für „Kunst und Öffentlichkeit“ der Kunstakademie Düsseldorf. 1988 wurde er Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main, die er bereits ein Jahr später als Rektor leitete. Zudem war König Gründungsdirektor der Ausstellungshalle Portikus in Frankfurt am Main.

Mit Klaus Bußmann initiierte er 1976 die Skulptur.Projekte in Münster, die alle zehn Jahre zeitgleich zur documenta stattfindet. Zu den zahlreichen Großausstellungen, die König kuratierte, gehören Westkunst 1981 in Köln, Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf 1984 sowie das Kunstprojekt der EXPO 2000 In-Between Architecture in Hannover. 2000 berief die damalige Kölner Kulturdezernentin Marie Hüllenkremer König zum Direktor des Museums Ludwig in Köln. Sein Vertrag wurde, über die Pensionsgrenze hinaus, 2005 um weitere fünf Jahre verlängert, 2009 um weitere zwei Jahre und im März 2010 bis Ende Oktober 2012. Er gehörte kraft Amtes dem Stiftungsrat zur Vergabe des Roswitha Haftmann-Preises. 2012 verabschiedete sich König nach 12-jähriger Amtszeit mit seiner sehr persönlichen Sonderausstellung Ein Wunsch bleibt immer übrig. Kasper König zieht Bilanz. Sein Nachfolger wurde am 1. November 2012 Philipp Kaiser.[1] 2014 kuratierte König die zehnte Ausgabe der Wanderbiennale Manifesta, die von Juni bis Oktober 2014 im Kunstmuseum Eremitage in Sankt Petersburg stattfand.[2]

2012 übergab König sein Privatarchiv aus rund 40 Regalmetern (insbesondere Korrespondenzen mit Künstlern und deren Projektskizzen sowie Materialsammlungen, etwa von Isa Genzken, Claes Oldenburg, Gerhard Richter, oder Thomas Schütte), dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK).[3] Anlässlich seiner Verabschiedung fanden zwei Benefizauktionen zu Gunsten des Museums Ludwig statt. Damit leistete König einen Beitrag für die Zukunft des Hauses, und die Stiftungsmittel der 2009 gegründeten Kunststiftung im Museum Ludwig wurden gestärkt. Rund 70 Werke namhafter Künstler wurden König zur Versteigerung zur Verfügung gestellt, unter anderem von Thomas Schütte, Isa Genzken, Wade Guyton, On Kawara, Andreas Gursky, Matthew Barney, Thomas Struth, Rosemarie Trockel, Joel Shapiro, Fischli/Weiss. Die zwei Auktionen in Köln und in London bei Sotheby’s erbrachten rund 200.000 Euro bzw. etwas über 2 Millionen Euro, die ausschließlich der Kunststiftung des Museums zukamen.[4][5][6]

Lisa Endriß und Kasper König, Münchner Kammerspiele 2018

Seit 2016 lädt er zweimonatlich Künstler und Kuratoren zu einem Podiumsgespräch in die Münchner Kammerspiele.[7] Unter den Teilnehmern waren bisher unter anderem Thomas Bayrle, Okwui Enwezor, Alexandra Pirici und Lisa Endriß.[8] In der Diskussionsrunde am 12. November 2018 fühlte sich eine Teilnehmerin, die Künstlerin und Postmigrantin Cana Bilir-Meier, von König herabgesetzt und nahm dies zum Anlass, einen Protestbrief zu veröffentlichen. Königs Verhalten wurde in der Presse als symptomatisch für die Benachteiligung von Minderheiten im Kunstbetrieb dargestellt.[9][10]

Königs Sohn Leo betreibt eine Galerie in New York,[11] sein Sohn Johann ist Galerist in Berlin. Der Kunstbuchhändler Walther König ist Kasper Königs Bruder. Kasper König war mit der an Silvester 2016 verstorbenen Berliner Galeristin Barbara Weiss verheiratet.[12] Zuvor war er mit der Schauspielerin und Illustratorin Edda Köchl verheiratet.[13] Er lebt in Berlin.[14]

Auszeichnungen

1998 wurde König mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet. 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, 2009 den erstmals ausgelobten Lifetime Achievement Award des New Yorker Solomon R. Guggenheim Museums für seine „bahnbrechenden Ausstellungen“ und sein „rigoroses Programm“ im Museum Ludwig.[15] Nach einer Studie des Fachmagazins Art Review 2009 findet sich König als Neueinsteiger auf Platz 60 einer Liste der 100 einflussreichsten Menschen in der Branche. 2013 erhielt König vom Kölner Kulturrat im Rahmen des 4. Kölner Kulturpreises den Ehrenpreis für seine „kenntnisreiche Führung und die Realisation herausragender Ausstellungen, die zu hohem Ansehen in der internationalen Kunstwelt und auch bei der Kölner Bürgerschaft verholfen haben“.[16]

Ausstellungen

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kasper König mit Claes Oldenburg auf einer Pressekonferenz im Juni 2012 zur Eröffnung der Ausstellung Claes Oldenburg – The Sixties im Museum Ludwig

Zitate

„Es geht mir nicht um die Vermittlung von Kunst. Kunst ist nicht zu vermitteln. Ich möchte auch nicht theoretisieren und danach fragen, was Kunst ist. Allerdings möchte ich jeden einzelnen dahin bringen, selbst Fragen an die Kunst zu stellen.“

Kasper König in art, Ausgabe Oktober 1984

Trivia

Den Vornamen Kasper gab er sich eigenen Angaben zufolge seinerzeit selbst, um dem Aufruf zum Wehrdienst zu entgehen – die Post konnte so nicht zugestellt werden.[19] In Walter Grasskamps Publikation über König erläutert selbiger im Interview, er habe sich den Namen gegeben, da ihm die weiche Aussprache von ’Rudolf‘ – bei Rudolf Nureyev – in der Londoner Schwulenszene um den Galeristen Robert Fraser in den 1960er-Jahren „auf den Geist“ gegangen sei und man Kasper „nicht so weich aussprechen“ könne.[20]

Literatur

  • Jörg Streichert, Carmen Strzelecki (Hrsg.): Best Kunst. Das Leben von Kasper König in 15 Ausstellungen. Strzelecki Books, Köln 2016, ISBN 978-3-942680-56-1 (deutsch), ISBN 978-3-942680-57-8 (englisch)
  • Sandra Danicke: Kasper König, Kleine Formate 1987–1997. Galerie Bernd Slutzky, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-9805670-0-1.
  • Kasper Königs Kurioser Karten Kalender 2022. Mit Illustrationen von Anna Haifisch. Strzelecki Books, Köln 2021, ISBN 978-3-946770-81-7.[21]
  • Anna Brohm, Valeska Schneider (Hrsg.): Ein Wunsch bleibt immer übrig. 12 Jahre Museum Ludwig. Eine Auswahl. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2012, ISBN 978-3-86335-248-6. (Erschienen anlässlich des Abschieds von Kasper König als Direktor des Museum Ludwig)
  • Walter Grasskamp: Kasper König (Energien / Synergien 13). Text von Richard Artschwager, Nachwort von Regina Wyrwoll. Buchhandlung Walther König, Köln 2013, ISBN 978-3-86335135-9

Weblinks

Commons: Kasper König – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefan Palm: Hauptausschuss fällt wichtige Personalentscheidungen. Abschluss der Verträge für Chefs von Museum Ludwig und Schauspiel beschlossen. Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 8. November 2011, abgerufen am 27. Juni 2022.
  2. Kasper König kuratiert Manifesta. In: Monopol. Magazin für Kunst und Leben Kunstticker, vom 16. August 2013.
  3. Personalien: Kasper König übergibt wertvolles Privatarchiv. In: DIE WELT. 7. September 2012 (welt.de [abgerufen am 27. Juni 2022]).
  4. Kunststiftung - Museum Ludwig, Köln. Abgerufen am 27. Juni 2022.
  5. Ulrich Raphael Firsching: Was Kunst so alles kann. In: kunstmarkt.com. 28. September 2012, abgerufen am 27. Juni 2022.
  6. Hanna Styrie: Kasper König: Der kreative Querkopf geht. 15. Oktober 2012, abgerufen am 27. Juni 2022 (deutsch).
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Januar 2018 im Internet Archive)
  8. Kasper König & Lisa Endriß, Kammerspiele München. Abgerufen am 27. Juni 2022 (deutsch).
  9. Swantje Karich: Rassismus im Kunstbetrieb: „Es kotzt uns an“. In: DIE WELT. 12. Dezember 2018 (welt.de [abgerufen am 27. Juni 2022]).
  10. Christiane Meixner: Wut auf den Betrieb. In: Der Tagesspiegel Online. 7. Dezember 2018, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 27. Juni 2022]).
  11. Anita Blasberg: Wir hier oben. In: zeit.de. 15. Februar 2008, abgerufen am 27. Juni 2022.
  12. Georg Diez: Königs Familie. In: zeit.de. 12. Oktober 2006, abgerufen am 27. Juni 2022.
  13. Edda Köchl in der Internet Movie Database (englisch).
  14. Max Florian Kühlem: Interview Kasper König: „Ich hoffe, ich habe zu Laschets Niederlage beigetragen“. 6. Dezember 2021, abgerufen am 27. Juni 2022.
  15. Winners of Art Awards Announced at Guggenheim Museum Ceremony. Abgerufen am 27. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  16. Kölner Kulturpreis 2013. In: Koelner Kulturrat. Abgerufen am 27. Juni 2022 (deutsch).
  17. Scharfschützen und die Butter von Beuys, in: FAZ vom 28. Juni 2014, S. 9.
  18. Homepage Museum Folkwang Kommende Ausstellungen, abgerufen am 13. September 2015
  19. „Bitte kein westfälisches Florida“. Abgerufen am 27. Juni 2022.
  20. Walter Grasskamp: Kasper König. Verlag der Buchhandlung Walther König, 2013. S. 27–28.
  21. WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik vom 23. November 2021: Kasper Königs Postkarten-Kalender, abgerufen am 29. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kasper König (9233).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kasper König, Direktor des Museum Ludwig in Köln, auf der Veranstaltung „Aus der Geschichte lernen - Die Kölner Friedensverpflichtung leben“ im Gürzenich im Rahmen von „Köln stellt sich quer“.
Lisa Endriß u. Kasper König.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY 3.0
Lisa Endriß & Kasper König, Artist Talk in den Münchner Kammerspielen am 16.1.2018
Museum Ludwig - Pressekonferenz - Claes Oldenburg-3964.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Pressekonferenz im Museum Ludwig, Köln, zur Eröffnung der Ausstellung „Claes Oldenburg - The Sixties“
Foto: Museumsdirektor Kasper König und Claes Oldenburg