Kaspa


Kaspa Logo

Kaspa (Abkürzung KAS) ist eine Kryptowährung, ein Community-Projekt und vollständig Open Source. Kaspa unterscheidet sich von anderen Kryptowährungen durch ihren einzigartigen Konsensmechanismus und ihre technische Infrastruktur, die auf einer BlockDAG (Directed Acyclic Graph) aufbaut. Diese Architektur zielt darauf ab, hohe Transaktionsgeschwindigkeiten, Skalierbarkeit und Sicherheit zu vereinen und das sogenannte Blockchain Trilemma zu lösen.[1]

Allgemeines

Kaspa wurde 2021 von Dr. Yonatan Sompolinsky und seinem Team entwickelt.[2] Sie entstand aus der Idee, einige der zentralen Probleme bestehender Blockchain-Systeme, wie Skalierbarkeit und Latenz, zu lösen. Kaspa basiert auf dem GhostDAG/PHANTOM-Protokoll, einer skalierbaren Verallgemeinerung des Nakamoto-Konsenses (Bitcoin-Konsens). Ihr Design bleibt den Prinzipien treu, die Satoshi Nakamoto in Bitcoin eingebettet hat, nämlich Proof-of-Work-Mining, UTXO-gebildeter isolierter Zustand, deflationäre Geldpolitik und keine zentrale Verwaltung.[3] Im Gegensatz zu traditionellen Blockchain-basierten Kryptowährungen wie Bitcoin, bei denen Blöcke linear angeordnet sind, erlaubt die BlockDAG-Architektur von Kaspa eine gleichzeitige Erstellung und Verknüpfung mehrerer Blöcke. Diese Verallgemeinerung des Nakamoto-Konsenses ermöglicht einen sicheren Betrieb unter Beibehaltung sehr hoher Blockraten (derzeit ein Block pro Sekunde, ab März/April 2025 wahrscheinlich 10 Blöcke pro Sekunde, später 100 Blöcke pro Sekunde) und minimaler Bestätigungszeiten, die von der Internetlatenz dominiert werden. [4]

Proof of Work und Mining

Kaspa ist demnach derzeit die schnellste Proof-of-Work-Kryptowährung. Kaspa verwendet einen energieeffizienten Proof-of-Work-Algorithmus, der speziell auf hohe Mining-Raten und geringe Latenzzeiten optimiert ist. Der Algorithmus basiert auf Satoshi Nakamotos ursprünglichem Konzept, jedoch mit Verbesserungen, die die Synchronisation und die Effizienz des Netzwerks erhöhen. Kaspa kann derzeit mit ASICsv (spezialisierte Mining-Rigs) gemined werden. Die weiterentwickelte BlockDAG-Architektur mit schnellen Blockraten ermöglicht zusätzlich eine stärkere Dezentralisierung des Netzwerks. [5]

Einzelnachweise

  1. Kaspa Homepage. Abgerufen am 22. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
  2. Kaspa Contributors. Abgerufen am 22. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
  3. Yonatan Sompolinsky, Shai Wyborski, Aviv Zohar: PHANTOM GHOSTDAG - A Scalable Generalization of Nakamoto Consensus. 10. November 2021, abgerufen am 22. Januar 2025.
  4. Michael Sutton: Unveiling the “Crescendo” Hard-Fork roadmap — 10BPS and more. 19. August 2024, abgerufen am 22. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
  5. Kaspa Mining. Abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaspa-LDSP-Full Color.png
Autor/Urheber: Kaspa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaspa logo from the open source brand guide on Kaspa.org