Kasarkas
Kasarkas | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) Keimzelle, CC BY-SA 3.0 Brandgans (Tadorna tadorna) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tadorna | ||||||||||||
Boie, 1822 |
Kasarkas ist die Bezeichnung einer Gattung der Gänsevögel, die der Unterfamilie der Halbgänse zugerechnet wird. Der Name Kasarka ist aus dem Russischen entlehnt. Allerdings bezeichnet im Russischen dieser Begriff die Gänse der Gattung Branta.[1]
Die sieben in dieser Unterfamilie vertretenen Arten zeichnen sich durch große Einheitlichkeit in Morphologie, Verhalten und Ökologie aus. Die Arten leben an der Gewässerrandzone und vereinen Merkmale gründelnder Enten der Seichtwasserzone und äsender Gänse der angrenzenden Weideflächen. Vor allem in der Brutzeit gelten Kasarkas als sehr aggressiv. Die Weibchen treiben dann ihre Männchen dazu an, andere Vögel oder Kontrahenten aus dem Brutrevier zu verjagen. Eine Art, die Schopfkasarka, wurde seit 1964 nicht mehr gesehen und ist vermutlich ausgestorben.
In ihrem Erscheinungsbild unterscheiden sich die zu den Kasarkas gerechneten Arten auffällig von dem ententypischen Habitus. Sie sind größer und langbeiniger als Enten und ähneln in ihrem äußeren Erscheinungsbild damit Gänsen.[2] Die beiden in der Paläarktis vorkommenden Arten Rostgans und Brandgans werden entsprechend als Gans bezeichnet. Nur gelegentlich spricht man auch von der Brandente.
Systematik
Zur Gattung der Kasarkas gehören folgende sieben rezente Arten:
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Verbreitung | Gefährdungsstufe Rote Liste der IUCN | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Graukopfkasarka | Tadorna cana (Gmelin, 1789) | südliches Afrika | ![]() | monotypisch | ![]() |
Schopfgans | Tadorna cristata (Kuroda, 1917) | Nordostasien | ![]() | monotypisch möglicherweise ausgestorben, letzte Nachweise aus den 1970ern | ![]() |
Rostgans | Tadorna ferruginea (Pallas, 1764) | Innerasien bis Osteuropa, Nordwestafrika als Neozoon auch in Mitteleuropa | ![]() | monotypisch | ![]() |
Radjahgans | Tadorna radjah (Lesson, 1828) | Neuguinea, Molukken, Nordaustralien | ![]() | 2 Unterarten: Indische Radjahgans (T. r. radjah (Lesson, 1828)) Australische Radjahgans (T. r. rufitergum Hartert, 1905) einzige Art der Gattung in den Tropen | ![]() |
Brandgans | Tadorna tadorna (Linnaeus, 1758) | Europa, Asien | ![]() | monotypisch während die europäische Population vorwiegend Küsten besiedelt, bevorzugt die asiatische salzige Inlandseen | ![]() |
Australische Kasarka | Tadorna tadornoides (Jardine & Selby, 1828) | Südwest- und Südostaustralien, Tasmanien | ![]() | monotypisch | ![]() |
Paradieskasarka | Tadorna variegata (Gmelin, 1789) | Neuseeland | ![]() | monotypisch einzige Art mit starkem Geschlechtsdimorphismus | ![]() |
Belege
Einzelnachweise
- ↑ Viktor Wember: Die Namen der Vögel Europas – Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen, Aula-Verlag, Wiebelsheim 2007, ISBN 978-3-89104-709-5, S. 82
- ↑ Rutschke, S. 322
Literatur
- T. Bartlett: Ducks And Geese - A Guide To Management. The Crowood Press, 2002, ISBN 1-85223-650-7.
- Hartmut Kolbe: Die Entenvögel der Welt. Ulmer Verlag, 1999, ISBN 3-8001-7442-1.
- Erich Rutschke: Die Wildenten Europas – Biologie, Ökologie, Verhalten. Aula Verlag, Wiesbaden 1988, ISBN 3-89104-449-6.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
An illustration of a male Crested Shelduck, from its initial description as a hybrid
Autor/Urheber:
- derivative work: Mareklug talk
- Status_iucn3.1.svg: Pengo
Isolated rating circle from IUCN 3.1 (one of 7: EX, EW, CR, EN, VU, LC, NT). CR denotes Critically Endangered. Suitable for derivative use as individual graphics.
Autor/Urheber: Michael Hamilton, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Male (black head, barred black body) Tadorna variegata, Paradise Shellduck, Pūtangitangi. Native to New Zealand. At the Karori Wildlife Sanctuary, Wellington New Zealand. (See also en:Karori Wildlife Sanctuary).
Canon S2 with a Sony VCL-DH1758 1.7x tele conversion lens coupled via a Lensmate 58mm adaptor.
Boosted the fill-light using Picasa, then used The Gimp to reduce to 1024x768 with a small amount of USM.Autor/Urheber: DickDaniels (http://carolinabirds.org/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Female Cape Shelduck, also South African Shelduck (Tadorna cana) - Tampa's Lowry Park Zoo, Florida
Autor/Urheber: Neokortex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brandgans (Tadorna tadorna) auf Salzwiese
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian Shelduck (Tadorna tadornoides) male, Perth, Western Australia, Australia
Autor/Urheber:
- derivative work: Mareklug talk
- Status_iucn3.1.svg: Pengo
Isolated rating circle from IUCN 3.1 (one of 7: EX, EW, CR, EN, VU, LC, NT). Suitable for derivative use as individual graphics.
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY 3.0
Radjah Shelduck (Tadorna radjah), Centenary Lakes, Cairns, Queensland, Australia
Autor/Urheber: Holger Pfiffi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Männliche Rostgans (Tadorna ferruginea) im Schwetzinger Schlossgarten