Kartusche (Munition)
Kartusche bezeichnet eine Ladehülse und vorportionierte Treibladung, die bei Geschützen zum Abfeuern der Projektile genutzt wird.[1]
Beschreibung
Als Kartusche (auch Granatkartusche) bezeichnet man in der Waffentechnik einen Behälter (Hülse), der die Treibladung eines Geschosses aufnimmt und den Ladungsraum nach hinten abdichtet, aber im Gegensatz zur Patronenhülse nicht das Geschoss selbst enthält. Solche Artilleriekartuschen werden für großkalibrige Geschütze verwendet, weil der Aufwand, das schwere Geschoss und dann die schwere Kartusche zu laden, geringer ist. Kartuschen dienen zusätzlich der Abdichtung der Geschützverschlüsse durch Liderung.
Vor allem auf Torpedoschnellbooten wurden/werden Kartuschen zudem zum Heraustreiben des Torpedos aus dem Torpedorohr verwendet (Torpedokartuschen). Die Funktionsweise ist dabei ähnlich der von Artilleriekartuschen.
Kartuschen bestehen in der Regel aus Metall, wobei Messing am weitesten verbreitet ist. Es gibt aber auch Typen von Teilabbrandkartuschen, die während des Schusses teilweise verbrennen, hierbei besteht nur der Kartuschenboden aus Metall, die Kartuschenhülse besteht aus Pappe oder Kunststoff auf Basis von Cellulosenitrat.
- Anlieferung einer geladenen Kartusche.
- Kartuschen vor einem Geschütz
- Kartusche einer 120-mm-Feldhaubitze.
- Innenansicht einer 120-mm-Kartusche nach dem Abfeuern, in der Mitte der Zündverteiler
Kartuschbeutel
Vor der Entwicklung von Hinterlader-Geschützen wurde die Treibladung seit dem 18. Jahrhundert auch in Kartuschbeuteln in den Lauf gebracht. Dies waren zylinderförmig genähte Behälter aus Leinen, Pergament, Papier oder Rohseide.[2] Nach dem Einführen in den Lauf des Vorderladers musste der Kartuschbeutel durch das Zündloch aufgestochen werden, damit die Treibladung sicher zündete. Aber auch bei modernen Hinterladergeschützen werden manchmal noch Kartuschbeutel verwendet, vor allem bei größerem Kaliber wie bei Schiffsgeschützen. Ein Vorteil liegt darin, dass auf diese Weise die Stärke der Treibladung leicht beispielsweise an die gewünschte Schussweite angepasst werden kann – bei größerer Weite werden einfach mehr bzw. größere Beutel verwendet.
- Kartuschbeutel, historische Darstellung.
- Kartuschbeutel, historische Darstellung.
- Ladungssegemente, moderne Ausführung im 21. Jahrhundert.
Rechtliche Einordnung
Nach dem deutschen Waffengesetz ist jegliche Munition, die kein Geschoss enthält, also auch die Knallpatrone, als Kartusche definiert.[3] Militärisch wird der Begriff allerdings nur für Hülsen, welche die Treibladung für Geschosse großkalibriger Geschütze enthalten, verwendet.
Literatur
- R. Germershausen, E. Schaub et al.: Waffentechnisches Taschenbuch. Hrsg.: Rheinmetall. 3. Auflage. Düsseldorf 1977, OCLC 664599417.
- Herman Frobenius: Militärlexikon. Handwörterbuch der Militärwissenschaften. Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1901 (Online – Internet Archive).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Herman Frobenius: Militärlexikon. Handwörterbuch der Militärwissenschaften. Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1901, S. 374 (Eintrag: Kartusche – Internet Archive).
- ↑ Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie. 2. überarbeitete Auflage, Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-078-3.
- ↑ Anlage 1 zum Waffengesetz, Begriffsbestimmungen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MatthiasKabel in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Artilleriekartusche 120 mm.
(c) Johan Fredriksson, CC BY-SA 3.0
Granate und Ladehülse (Kartusche) für 80-cm-Kanone.
Diagrams of gunpowder cartridges for British BL 6 inch 80 pounder gun.
- Top : Internal layout of full charge cartridge containing 34 pounds "P" gunpowder. The bag is of silk cloth. At the base (i.e. breech end) is a zinc cone with a tube running through to the centre of the cartridge. Just before the end of the tube is 1 oz of F.G. Powder enclosed in a shalloon bag. At the end of the tube is a wooden point pierced with holes. On firing the gun, the flash from the percussion tube in the breechlock proceeds through the zinc tube to the centre of the cartridge, the 1 oz F.G. charge ignites and this fire proceeds through the holes in the wooden plug and ignites the main charge.
- Middle : External view of 34-pound "P" gunpowder full charge cartridge.
- Bottom : External view of 25-pound "P" gunpowder reduced charge cartridge.
Autor/Urheber: w:de:User:MatthiasKabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Artilleriekartusche 120mm von oben (Innenansicht)
Autor/Urheber: Mohit S from Mumbai, India, Lizenz: CC BY 2.0
Clicked from Xiaomi Mi A1.
Autor/Urheber: Calvin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hülse und 300 kg Doppelladung für die 40,6 cm Kanone in Trondenes, Norwegen.
Autor/Urheber: Ministry of Defense of Ukraine, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2A36 Giatsint-B 152 mm cannon.
Autor/Urheber: Ministry of Defense of Ukraine, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Гильзы от пушки Гиацинт.
Diagram of British 63 1/2 lb 1/4 charge Cordite cartridge for BL 12 inch Mk IX naval guns of King Edward VII class.
63 1/2 lbs Cordite M.D. size 45.
Length 18.8 inches, diameter 10.4 inches.
U.S. Marine Corps Lance Cpl. Christopher Semenske, a field artillery cannoneer with Golf Battery, 2nd Battalion, 11th Marine Regiment, loads charges into an M777 towed 155 mm howitzer during exercise Desert Scimitar May 4, 2013, at Marine Corps Air Ground Combat Center Twentynine Palms, Calif. Desert Scimitar was conducted to allow 1st Marine Division to sustain their ability to plan and execute command and control functions in both offensive and defensive scenarios.