Kartusche (Kunst)
Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen. Kartuschen können Wappen, Porträts, Gemälde oder Inschriftfelder umrahmen. Verwendet wurden Kartuschen vor allem von der Renaissance an bis zum Rokoko und wieder im Historismus. Gebräuchlich waren und sind Kartuschen in weiten Bereichen der Kunst und des Kunsthandwerks einschließlich der Architektur.
Etymologie
Das Wort Kartusche wurde aus dem französischen cartouche entlehnt, und dieses wiederum aus dem italienischen cartoccio „Papprolle“. Dieses stammt letztlich aus lateinisch charta, und dieses aus griechisch χάρτης (chártēs), was so viel wie „Papyrus, Papier; Papyrusblatt; Papyrusrolle, Buch“ bedeutet.
Mit dieser Etymologie korrespondieren die vielfach einrollenden Ecken und Ränder der Kartuschen. Umrahmt eine Kartusche ein Bild, so existiert dafür der Terminus Kartuschenbild.
Kartuschen in der Architektur
Insbesondere in der Architektur der Renaissance und des Barocks waren Kartuschen beliebte Formen, die oft selbst als Schmuck dienten, ohne mit einem Inhalt gefüllt zu werden. Nach Definition in der Architektur unterscheidet sie von einem Bilderrahmen, dass sie nicht mobil sind, sondern skulpturaler Bestandteil der umgebenden Architektur.
Die niederländische Kartusche mit Roll- und Knorpelwerk (Fledermausflügel, Hundeohren) kam in der französischen Klassik bei dem Stil Louis XIII zum Einsatz. Beispiel dafür Schloss Cheverny. In der französischen Form wurden diese Kartuschen gelängt, wie in Paris, St-Gervais und Fontainebleau.
Maison du Cerf in Brüssel
Oberes Belvedere in Wien
Beispiel einer Supraporte-Kartusche in der Architektur: Maison Stoltz-Grimm in Andlau (Elsass)
Weiteres Beispiel einer Supraporte-Kartusche: Tyska Skolgränd in Stockholm
Beispiel einer Stuck-Kartusche im Kloster Boulbonne
Abweichende Definitionen
Abweichende Definitionen der Kunstbegriffe Kartusche und Kartuschenbild von denen in der Architektur, die unter anderem nicht auf das Abgrenzungsmerkmal der Immobilität zielen, gibt es beispielsweise in der Kunst des Japanischen Farbholzschnittes[1], in der Siegelschnitzerei, als Begriff Kartusche in der Ägyptologie, im Buchdruck und üblicherweise in der Malerei (Ausnahme: Wandmalerei). Als reiner Kunstbegriff wird Kartusche überwiegend unabhängig von der Mobililätsfrage und des Materials definiert.[2]
Beispiel einer Kartusche in der Ägyptologie: Name des Königs Menes
Beispiel einer Kartusche im Buchdruck
Beispiel einer Kartusche der Siegelschnitzerei (erstes japanisches Staatssiegel)
Beispiel einer Inschriftskartusche auf einer Landkarte von Johannes Mejer
Beispiel einer Inschriftkartusche auf einem Globus (1765)
Gemälde von Sebastián Muñoz mit zwei Kartuschen-Einschlüssen
Literatur
- Hans Körner: "Rahmen und Verschlingen. Metamorphosen der Kartusche". In: Hans Körner und Karl Mösender (Hrsg.): Rahmen – Zwischen Innen und Außen. Beiträge zur Theorie und Geschichte, Berlin 2010, ISBN 978-3-496-01421-8, S. 41–62.
- Constanze Köster: Kartuschenbilder mit Blumenkränzen und Fruchtgirlanden: zur Entwicklung und Deutung einer Gattung des Stillebens im 17. Jahrhundert, LIT Verlag Berlin, Münster u. a. 2012, ISBN 978-3-6431-1682-6 (überarb. Ausg. ihrer Magisterarbeit Das sakrale Motiv im Stilleben, Universität Kiel 2011).
- Wilfried Koch: Baustilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, Orbis-Verlag, München 1988, ISBN 3-572-05927-5, S. 318 (Französische Klassik Louis XIII 1610-43 Fledermausflügel, Hundeohren, vgl. Schloss Cheverny; gelängter franz. Form vgl. Paris, St-Gervais und Fontainebleau).
- Karin Leonhard: Verbreiterung der Ränder: zum Kartuschenbild im 16. und 17. Jahrhundert. In: Bernhard Huss et al. (Hrsg.): Manierismus: Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6239-3, S. 285–306 (Germanisch-romanische Monatsschrift: Beiheft 56).
- Bodo Hedergott: Die Kartuschen – die Lebensgeschichte einer Form, Dissertation, Göttingen 1955.
- Joachim Möller (Hrsg.): Kartuschen – Gestalt und Botschaft eines Ornaments, Dinslaken 2018. ISBN 978-3-00-059204-1
- Jacques Derrida: "Kartuschen". In: ders.: Die Wahrheit in der Malerei, Wien 1992, S. 219–300.
Weblinks
- Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann, insbesondere Stichwort „Kartusche“
- Stilentwicklung und Verbreitung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit - Was war die Renaissance? (PDF; 2,5 MB) Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen.
Fußnoten
- ↑ Ekyōdai ist der japanische Fachbegriff für ein Kartuschenbild im Japanischen Farbholzschnitt
- ↑ siehe z. B. bei Diccionario de la Academia española, edición abreviada, por D. Vicente González Arnao, París, en la Librería de Parmentier, 1826
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Bruxelles - Grand-Place - Maison du Cerf
Autor/Urheber:
- Abydos_Königsliste_06.jpg: Olaf Tausch
- derivative work: JMCC1 (talk)
Mni. Königsliste im Totentempel Sethos I. in Abydos, Ägypten
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00115026 .
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vienna - Upper Belvedere detail
White-character imprint of the King of Na gold seal in red paste. The inscription reads from right to left, top to bottom King of Wana in Han Dynasty (
Autor/Urheber: Mats Halldin 15:19, 27 March 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
w:Cartouche at 4, w:Tyska Skolgränd, Gamla stan, Stockholm. Cropped.
Herzogtümer Schleswig oder Südjütlandg gestochen von den Gebrüdern Matthias und Nicolaus Peters Goldschmiede aus dem Zimbrischen Husum (Teil oben-rechtks)
Autor/Urheber: Minnesota Historical Society, Lizenz: CC BY 3.0
Globus mit Kartusche, Widmungskartusche: "Erdglobus - durchgesehen und korrigiert nach den letzten Beobachtungen und den besten Karten - Gewidmet dem König - durch seinen sehr unterwürfigen und sehr gehorsamen Diener und sehr treuen Untertanen Desnos. Mit dem Privileg des Königs. - 1765"
© MathieuMD / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00094314 .