Karsten Braasch
Karsten Braasch ![]() | |||||||||||||
(c) Klaus-Peter Thießen / other Editors of "Stör-Pokal Turnierheft", CC BY-SA 3.0 | |||||||||||||
Spitzname: | Katze | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 14. Juli 1967 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1987 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2005 | ||||||||||||
Spielhand: | Links (einhändige Rückhand) | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.497.244 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 68:96 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 38 (13. Juni 1994) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 103:128 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 6 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 36 (10. November 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karsten Braasch (* 14. Juli 1967 in Marl) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.
Tenniskarriere
Braasch gewann in seiner Laufbahn sechs Doppeltitel auf ATP-Tour-Level und vier Einzeltitel auf der ITF-Tour (Rennes und Heilbronn 1992, Neapel 1993 und Köln 1994). In der Weltrangliste erreichte er erstmals die Top 100 im Jahre 1992 und seine höchsten Positionen 1994 im Einzel mit Platz 38 und 1997 im Doppel als deren Nummer 36. Seine Ergebnisse auf der ATP-Tour waren 1993 das Erreichen des Halbfinales in Moskau und des Viertelfinales beim Turnier in Halle. Mit seinem Zweisatzerfolg gegen Andrij Medwedjew 1993 in Lyon (6:3, 6:4) gelang ihm erstmals ein Sieg über einen Top-Ten-Spieler. 1994 wurde sein erfolgreichstes Jahr, Braasch erzielte mit dem Erreichen der Halbfinals in Auckland, San José und Scottsdale im Einzel Erfolge, in Memphis gelang ihm mit dem Sieg über Michael Chang (6:4, 6:3) erneut ein Top-Ten-Sieg, durch den er dort ins Viertelfinale einziehen konnte. Kurz darauf bezwang er Ivan Lendl in Hamburg (6:1, 6:4) und erreichte erstmals ein ATP-Tour-Finale in Rosmalen, das er 3:6, 4:6 gegen den späteren Wimbledon-Champion Richard Krajicek verlor.
Ab dem Jahr 2000 trat er auf der Profitour ausschließlich in Doppelwettbewerben an. 1997 und 2004 erreichte er bei den French Open im Doppel jeweils das Viertelfinale. Anfang 2005 beendete er seine Profikarriere. Seit 2006 betreut er von Zeit zu Zeit Tennisprofis im Auftrag von Klaus Langenbach.
Für Deutschland kam er sowohl im Davis Cup als auch im World Team Cup, den er 1994 an der Seite von Michael Stich, Bernd Karbacher und Patrik Kühnen gewinnen konnte, zum Einsatz. In diesen Wettbewerben war er Doppelpartner von Michael Stich, mit dem er 1997 auch den Doppeltitel im westfälischen Halle gewann.
Seine unkonventionelle Spielweise, insbesondere der Bewegungsablauf bei seinem Aufschlag, sorgten stets für Aufsehen auf der ATP Tour und sicherten ihm nicht selten die Sympathien des Publikums. Seine Rückhand spielte er nahezu ausschließlich als sehr variablen, aggressiven Slice. Die eingesprungene Aufschlagbewegung ermöglichte es Braasch, schneller ans Netz vorzurücken, was die Grundlage seines Serve-and-Volley-Spiels bildete. Seine geschmeidige Spielweise führte zu seinem Spitznamen Katze.[1]
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (6) |
ATP Challenger Tour (19) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1992 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:7, 6:2, 6:2 |
2. | 1992 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:2, 3:6, 6:2 |
3. | 1993 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 6:4, 7:6 |
4. | 1994 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1994 | ![]() | Rasen | ![]() | 3:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1997 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
2. | 2001 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 7:6 |
3. | 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 7:5 |
4. | 2002 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, [12:10] |
5. | 2002 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
6. | 2003 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
ATP Challenger Tour
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1997 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:7 |
2. | 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 5:7, 2:6 |
3. | 1997 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 1 | 1 | 1 | 1 | — | 3 | 1 | 3 |
French Open | 1 | — | 1 | 1 | — | — | — | 1 |
Wimbledon | 2 | 1 | 2 | 1 | — | — | — | 2 |
US Open | 1 | 3 | 1 | 2 | — | — | 1 | 3 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 1 | 1 | — | — | AF | 1 | 1 | AF | 2 | AF |
French Open | VF | AF | — | — | 2 | 1 | — | VF | 1 | VF |
Wimbledon | — | 2 | 2 | — | 1 | 2 | — | 1 | — | 2 |
US Open | 1 | 2 | — | 1 | 1 | 1 | — | 1 | — | 2 |
Mixed
Turnier | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
French Open | AF | 1 | — | — | — | — | — | — | AF |
Wimbledon | AF | 2 | — | — | AF | 1 | — | 1 | AF |
US Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Trivia
Im Frühjahr 1998 äußerten Serena und Venus Williams, dass sie jeden Mann außerhalb der Top 200 schlagen könnten. Braasch der zu diesem Zeitpunkt die Nummer 203 der Welt war forderte die beiden heraus. Während der Australian Open 1998 spielten sie außerhalb des Wettkampfes und Braasch schlug die beiden Schwestern mit 6:1 bzw. 6:2. Während der Seitenwechsel griff Braasch zur Zigarette und nach den Spielen gab er an, dass er sich mit Golf und einigen Gläsern Radler auf das Duell vorbereitet hatte und dass die Runde Golf am Morgen vor den Spielen anstrengender war. Diese Spiele gelten als Beispiele der „Battle of the Sexes“.[2][3][4]
Weblinks
- ATP-Profil von Karsten Braasch (englisch)
- ITF-Profil von Karsten Braasch (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Karsten Braasch (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Karsten Braasch im Interview: „Man kann keinen Blödsinn mehr machen”. 21. Februar 2018, abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Christian Albrecht Barschel: Als Karsten Braasch die Williams-Schwestern vernaschte. 19. Januar 2019, abgerufen am 17. März 2022.
- ↑ https://www.tennismagazin.de/interview/karsten-braasch-im-interview-man-kann-keinen-bloedsinn-mehr-machen/
- ↑ https://www.watson.ch/sport/tennis/413586692-hat-er-recht-mcenroe-sagt-serena-williams-waere-bei-den-maennern-die-nummer-700-der-welt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braasch, Karsten |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1967 |
GEBURTSORT | Marl, Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Klaus-Peter Thießen / other Editors of "Stör-Pokal Turnierheft", CC BY-SA 3.0
Braasch im Stör-Pokal 1987
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.