Karoliniškės

Wappen von Vilnius
Wappen von Vilnius
Karoliniškės
Stadtteil von Vilnius
Karoliniškės rot eingezeichnet
Karoliniškės rot eingezeichnet
Koordinaten54° 41′ 24″ N, 25° 13′ 14″ O
Fläche3,7 km²
Einwohner31.175 (2001)
Bevölkerungsdichte8426 Einwohner/km²
Luftsicht im Oktober 2023
Fernsehturm Vilnius in Karoliniškės

Karoliniškės (polnisch Karolinka) ist ein Stadtteil der litauischen Hauptstadt Vilnius, westlich des Stadtzentrums und am rechten Ufer der Neris, des zweitgrößten litauischen Flusses. Er befindet sich westlich von Žvėrynas, nördlich von Lazdynai und grenzt sich im Norden an Viršuliškės und im Westen an Pilaitė. Die Hauptstraße ist Laisvės prospektas.

Geschichte

Karoliniškės begann 1971 zu wachsen. Seit 1976 gibt es die Poliklinik Karoliniškės. Von 1974 bis 1980 baute man den Fernsehturm Vilnius, das höchste Bauwerk in Litauen. Am Turm war der Blutsonntag von Januar 1991. Nach den Januarereignissen 1991 wurden 8 Straßen in Karoliniškės nach den Namen der gefallenen litauischen Verteidiger umbenannt.

Objekte

Es gibt den Park Pasakų parkas. Karoliniškės hat drei Sporthallen, 5 Gymnasien (davon ein privates; zwei Litauisch, Belarussisch, Russisch und Polnisch), zwei Hauptschulen (Litauisch und Belarussisch), eine Grundschule, eine Musikschule sowie zehn Kindergärten. Auch die Zentrale der Sozialversicherung SoDra, eine Filiale der Zentralbibliothek der Stadtgemeinde Vilnius, eine Trainingsschule der Feuerwehr und der wissenschaftliche Verlag Mokslo ir enciklopedijų leidybos centras befinden sich hier. Vor allem gibt es in Karoliniškės viele Wohn(hoch)häuser mit 5, 9 und sogar 12 Stockwerken. Sie wurden in Sowjetlitauen gebaut.[1]

Bildung

  • Gymnasium Karoliniškės, Sausio 13-osios g. 17
  • Privates „Saulės“-Gymnasium, R. Jankausko g. 17
  • Polnisches Gymnasium, V. Druskio g. 11
  • Russisches Gymnasium, A. J. Povilaičio g. 1
  • Weissrussisches Skorina-Gymnasium, Sietyno g. 21
  • „Spindulio“-Progymnasium, R. Jankausko g. 17
  • „Ryto“-Progymnasium, D. Gerbutavičiaus g. 9
  • Vilties-Sonderschule, Igno Šimulionio g. 6

Gymnasium

Gymnasium Karoliniškės
Green Hotel
Wohnhaus

Das litauische Karoliniškės-Gymnasium Vilnius (Vilniaus Karoliniškių gimnazija) ist die älteste und die größte Bildungseinrichtung im Stadtbezirk. Sie wurde als die 41. Mittelschule Vilnius 1974 gegründet. Im ersten Jahr arbeiteten 63 Pädagogen, an der Schule lernten 1.520 Schüler. Im Schuljahr 1988/1989 startete die 41. Sekundarschule Vilnius als erste in der Republik Litauen ein Experiment zum Profilunterricht. 1994 erhielt die Schule den Namen des Stadtbezirks Karoliniškių. 1995 wurden Oberstufenklassen mit humanitärem und realem Profil eingeführt. Am 1. September 1999 wurde der Schule der Status eines Gymnasiums verliehen. 2010 wurde das Schulgebäude saniert.

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Karoliniškės – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung und Geschichte (Lietuvos televizija)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grand Coat of arms of Vilnius.svg
Grand Coat of arms of Vilnius
SoDra Vilnius.jpg
Autor/Urheber: ViršuLF, Lizenz: CC0
SoDra Vilnius
Music sc. Karoliniskes.jpg
Autor/Urheber: ViršuLF, Lizenz: CC0
Karoliniskes music school
Green hotel, Vilnius.jpg
Autor/Urheber: Lithuanianphoto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Green hotel Vilnius
Vilniaus Karoliniškių gimnazija.JPG
Autor/Urheber: Prancuze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vilniaus Karoliniškių gimnazija
F.Skaryna school Vilnius.JPG
Autor/Urheber: Umnik, Lizenz: CC0
Francysk Skaryna belorussian school in Vilnius. Lithuania.
MELI Institutas.jpg
Autor/Urheber: ViršuLF, Lizenz: CC0
MELC centras
Gaisrininku C.jpg
Autor/Urheber: ViršuLF, Lizenz: CC0
Ugniagesių rengimo centras, Vilnius
View in Karolinishkes district.jpg
Autor/Urheber: Umnik, Lizenz: CC BY 2.5
view in Karolinishkes district Vilnius
Výhled z Vilniuské televizní věže (8).jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Výhled z Vilniuské televizní věže
Apartment house Vilnius.jpg
Autor/Urheber: Tiia Monto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View from TV tower to apartment house in Vilnius, Lithuania.