Karlsberg (Gemeinde St. Veit an der Glan)

Karlsberg (Einzelsiedlung)
Ortschaft
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandSankt Veit an der Glan (SV), Kärnten
GerichtsbezirkSankt Veit an der Glan
Pol. GemeindeSt. Veit an der Glan  (KG Projern)
Koordinaten46° 43′ 36″ N, 14° 18′ 32″ Of1
Höhe680 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft10 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand2 (1. Jän. 2011f1)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer01370
Bild
Karlsberg, von Westen. links Schloss (Haus Nr. 1), rechts Meierhof (Nr. 2)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
f0
f0
10

Karlsberg ist eine Ortschaft in der Gemeinde St. Veit an der Glan im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Die Ortschaft besteht aus Schloss Karlsberg und dessen Nebengebäuden und hat 10 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021[1]). Sie liegt auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Projern.

Lage

Die Ortschaft liegt im Glantaler Bergland im Süden des Bezirks Sankt Veit, südöstlich der Bezirkshauptstadt Sankt Veit an der Glan, auf einer Anhöhe etwa 200 Höhenmeter oberhalb des Glantalbodens. Sie ist nur über eine unbefestigte, nicht-öffentliche Straße erreichbar und umfasst das Schloss Karlsberg und dessen Nebengebäude.

Geschichte

Die nur 250 Meter nordöstlich der Ortschaft liegende Burg Karlsberg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Projern errichtet. Der Meierhof der heute verfallenen Burg wurde im 17. Jahrhundert schlossartig ausgebaut und bildet mit seinen Nebengebäuden den Ort.[2]

Schloss Karlsberg

In der Steuergemeinde Projern liegend, gehörte der Ort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Karlsberg und war dessen Zentrum. Bei Bildung der Ortsgemeinden im Zuge der Reformen nach der Revolution 1848/49 kam Karlsberg an die Gemeinde Hörzendorf (die zunächst sogar unter dem Namen Gemeinde Karlsberg geführt wurde), 1972 an die Gemeinde Sankt Veit an der Glan.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:

  • 1869: 3 Häuser, 24 Einwohner[4]
  • 1880: 3 Häuser, 41 Einwohner[5]
  • 1890: 4 Häuser, 39 Einwohner[6]
  • 1900: 4 Häuser, 26 Einwohner[7]
  • 1910: 4 Häuser, 38 Einwohner[8]
  • 1923: 4 Häuser, 38 Einwohner[9]
  • 1934: 60 Einwohner[10]
  • 1961: 3 Häuser, 29 Einwohner[11]
  • 2001: 2 Gebäude (davon 2 mit Hauptwohnsitz) mit 5 Wohnungen und 2 Haushalten; 10 Einwohner und 0 Nebenwohnsitzfälle[12]
  • 2011: 2 Gebäude, 2 Einwohner[13]

In der Ortschaft gibt es 0 Arbeitsstätten (Stand 2011;[13] 2001: 0[12]) und 1 land- und forstwirtschaftlichen Betrieb (Stand 2001)[12].

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Siegfried Hartwagner: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. (= Österreichische Kunstmonographie, Band VIII). Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 123.
  3. Wilhelm Rausch: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs. (= Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, Band 2). Linz, 1989. S. 245.
  4. K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold's Sohn, Wien 1872. S. 73.
  5. K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 57.
  6. K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 58.
  7. K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 78.
  8. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 39.
  9. Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 16.
  10. handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 16.
  11. Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965. S. 256.
  12. a b c Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. S. 120.
  13. a b Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Kärntner Ortsverzeichnis. Gebietsstand 1. 1. 2014. Klagenfurt, 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Sankt Veit an der Glan COA.jpg
Wappen der Gemeinde Sankt Veit an der Glan in Österreich
Karlsberg von Westen.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortschaft Karlsberg, Gemeinde St. Veit an der Glan links Schloss Karlsberg, rechts Meierhof
Schloss u Kapelle Karlsberg.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss und Schlosskapelle Karlsberg, Kärnten
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 34832 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 105333 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Karlsberg Neubau.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neues Gebäude bei Schloss Karlsberg, Gemeinde Sankt Veit an der Glan
Karlsberg Nr 2.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karlsberg Nr. 2, Gemeinde Sankt Veit an der Glan