Karl von Lilienthal
Karl Ludwig Julius von Lilienthal (* 31. August 1853 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 8. November 1927 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Leben und Werk
Lilienthal, Sohn des Kaufmanns Ludwig von Lilienthal (1828–1893), studierte nach Besuch des Gymnasiums in Elberfeld (1865–1868) und Abitur daselbst[1] ab 1868 Rechtswissenschaften an der Universität Berlin. Dort legte er sein Examen ab und wurde 1873 ohne Dissertation an der Universität Heidelberg zum Dr. iur. promoviert. Anschließend arbeitete er nach dem am Landgericht Elberfeld abgeleisteten Referendariat als Assessor bei der dortigen Staatsanwaltschaft. 1879 habilitierte sich Lilienthal unter Betreuung von Adolf Dochow (1844–1881) an der Universität Halle mit einer Schrift zu den Kollektivdelikten und einer Antrittsvorlesung über die preußische Wuchergesetzgebung. Er war der Vater von Franz von Lilienthal (1881–1932).
1882 wurde Lilienthal auf einen ordentlichen strafrechtlichen Lehrstuhl an der Universität Zürich berufen. 1889 wechselte er als Nachfolger von Franz von Liszt an die Universität Marburg.
Nach dem Tod von Karl Friedrich Rudolf Heinze (1825–1896) erreichte Lilienthal ein Ruf der Universität Heidelberg auf den nun frei gewordenen ordentlichen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kirchenrecht, ein Ruf, den Lilienthal „mit großer Freude“[2] annahm. Neben den zu seinem Lehrstuhl gehörenden Vorlesungen hielt er auch Vorlesungen zum Zivilprozessrecht und war ab 1902 nebenamtlich Hilfsrichter am Landgericht Heidelberg. In Heidelberg war Lilienthal mehrfach Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät und 1912/13 Prorektor der Universität. 1918 wurde Karl von Lilienthal emeritiert.
Er verstarb am 8. November 1927 in Heidelberg und seine Asche wurde dort auf dem Bergfriedhof bestattet.[3] Zu seinen Schülern zählen Eduard Kohlrausch, Gustav Radbruch und Wolfgang Mittermaier, der Enkel von Carl Joseph Anton Mittermaier.
Karl von Lilienthal galt als einer der „profiliertesten Vertreter der modernen, soziologischen Richtung in der Strafrechtswissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts.“[4] Unter seinen Professorenkollegen genoss er höchstes Ansehen. Zwar veröffentlichte er keine umfangreichen Einzelwerke, doch glänzte er durch einzelne kleinere Monographien, Aufsätze in Fachzeitschriften und Beiträge in Sammelwerken. Lilienthal war ein Vertreter der Öffnung der Strafrechtswissenschaft für andere Wissenschaften wie die Kriminologie, Psychologie und die Soziologie. Ein Forschungsschwerpunkt lässt sich schwer feststellen. Lilienthal nahm zu zahlreichen strafrechtlichen und strafprozessrechtlichen Streitfragen Stellung, schrieb Anmerkungen zu Urteilen und wissenschaftlichen Beiträgen und kritisierte die Gesetzgebung. So forderte er bereits 1925 in einer kritischen Anmerkung die Abschaffung der Strafbarkeit von Abtreibung und homosexuellem Geschlechtsverkehr. Durch seine Schriften hatte er maßgeblichen Anteil an den Reformen der StPO und des StGB in der Zeit nach deren Inkrafttreten.
Schriften (Auswahl)
- Beiträge zur Lehre von den Kollektivdelikten. Halle an der Saale 1879 (Habilitationsschrift)
- Sittlichkeitspolizei. In: Handbuch der Politik, Berlin und Leipzig 1914
- Grundriß zur Vorlesung über deutsches Strafrecht. 4. Auflage. Liebmann, Berlin 1916
- Strafprozessrecht. Springer, Berlin 1927
Literatur
- Monika Frommel: Lilienthal, Karl von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 558 (Digitalisat).
- Klaus-Peter Schroeder: »Eine Universität für Juristen und von Juristen« – Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, ISBN 978-3-428-12053-6, S. 282–286.
- Wilfried Küper in: Wilhelm Doerr (Hrsg.): Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1386–1986. Band 2 – Das neunzehnte Jahrhundert: 1803–1918. Springer, Berlin u. a. 2013, ISBN 978-3-642-70477-2, S. 375–405.
- Gustav Radbruch, Günter Spendel: Biographische Schriften. C.F. Müller, Heidelberg 1988, ISBN 978-3-8114-3387-8, S. 58–62.
- Wilfried Küper in: Wilfried Küper (Hrsg.): Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert. Decker/Müller, Heidelberg 1998, ISBN 978-3-8226-1085-5, S. 147 ff.
Weblinks
- Karl von Lilienthal im Hallenser Professorenkatalog
- Lilienthal, Karl Ludwig Julius von. Hessische Biografie. (Stand: 15. April 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- ↑ Statistik des Gymnasiums zu Elberfeld, S. 81, Nr. 286 (online).
- ↑ zitiert nach Schroeder, S. 282
- ↑ Küper in Doerr, S. 383.
- ↑ Schroeder, S. 283.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lilienthal, Karl von |
ALTERNATIVNAMEN | Lilienthal, Karl Ludwig Julius von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 31. August 1853 |
GEBURTSORT | Elberfeld |
STERBEDATUM | 8. November 1927 |
STERBEORT | Heidelberg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Universitätsbibliothek Heidelberg, CC BY-SA 4.0