Karl Traugott Stöckel
Karl Traugott Stöckel (* 25. Mai 1804 in Dittersdorf; † 12. April 1881 in Possendorf) war ein deutscher Orgelbauer.
Leben
Karl Traugott Stöckels Vater arbeitete als Meister in der Liedloff’schen Spinnerei in Dittersdorf. Er selbst erlernte nach dem Besuch der Volksschule in seinem Heimatdorf bei einem Meister in Zschopau zunächst das Tischlerhandwerk. Bei Johann Gotthold Jehmlich in Neuwernsdorf, bei dem er auch einige Zeit als Geselle tätig war, erlernte er anschließend die Orgelbaukunst. So begutachtete und zeichnete er im Auftrage Jehmlichs 1843 die 1813 von Friedrich Traugott Kayser gebaute Orgel in der Stadtkirche von Königstein.[1]
Ab 1844 betrieb Stöckel eine eigene Orgelbauwerkstatt, die zunächst in Freiberg und später in Dippoldiswalde angesiedelt war. Seine erste eigene Orgel errichtete er ab 1847 für die Kirche seines Geburtsortes Dittersdorf. Sie wurde am 28. Januar 1849 geweiht. Aus Stöckels 37-jähriger Tätigkeit als Orgelbaumeister sind etwa ein Dutzend Orgeln erhalten. Es handelt sich um solche mit Schleifladen, mit mechanischer Traktur und bis zu 28 Registern.
Daneben reparierte er zahlreiche Orgeln und war berufener Ratsorgelbaumeister der Stadt Freiberg. Er starb 1881 im Alter von 76 Jahren beim Bau der Orgel von Possendorf. Seine Werkstatt wurde im selben Jahre übernommen vom Orgelbaumeister Ernst Louis Lohse (1850–1932).[2]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1847–1849 | Dittersdorf | Ev. Kirche | Neubau; 1934 Umbau, 1997 Restaurierung → Orgel[3] | |||
1852 | Hennersdorf | Katharinenkirche | ![]() | II/P | 13 | Neubau → Orgel[4] |
1852 | Reinhardtsgrimma | Dorfkirche Reinhardtsgrimma | Umbau und Reparatur der Orgel von Gottfried Silbermann[5] | |||
1855 | Schellerhau | Dorfkirche Schellerhau | ![]() | I/P | 11 | Neubau von Schuster; Stöckel-Orgel nicht erhalten → Orgel[6] |
1857 | Freiberg | St. Johannis (heute Chororgel im Dom) | Einbau einer Pedalkoppel und neuer Bälge für die Orgel von Gottfried Silbermann | |||
1857–1858 | Fürstenwalde | Dorfkirche | ![]() | II/P | 14 | Neubau → Orgel; |
1864 | Dippoldiswalde | Stadtkirche Dippoldiswalde | ![]() | II/P | 30 | Stöckels größter Neubau. Nur geringfügig verändert. Die Restaurierung erfolgte 2014–2015 durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH.[7] → Orgel |
1868–1871 | Seifersdorf | Kirche Seifersdorf | ![]() | II/P | 16 | Neubau → Orgel |
1875 | Breitenau | Kirche Breitenau. | ![]() | II/P | 14 | Neubau[8].Orgel |
1878 | Schönfeld | Kirche Schönfeld | ![]() | II/P | 14 | Neubau; 1996 Renovierung[9]; Orgel |
1881–1882 | Possendorf | Dorfkirche Possendorf | ![]() | II/P | 24 | Neubau → Orgel |
Literatur
- Joachim Meyer: Ein Dittersdorfer schuf die wohlklingende Orgel der Kirche. In: 750 Jahre Dittersdorf. Amtsberg, 2008, S. 97 f.
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister, 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag, Laufen 1991, ISBN 3-921848-18-0. S. 317.
Weblinks
- Organ index: Karl Traugott Stöckel
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Reichling (Hrsg.): Organista et homo doctus. Festschrift Rudolf Walter zum 90. Geburtstag. Butz, 2008, S. 37–39.
- ↑ Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister, 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, S. 244.
- ↑ Geschichte ( vom 16. April 2014 im Internet Archive) auf der Website der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Dittersdorf, abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Abbildung in der Deutschen Fotothek
- ↑ Ernst Heinrich Franz: Einige Nachrichten über die Orgel in der Kirche zu Reinhardtsgrimma. Abgerufen am 27. Juli 2023.
- ↑ Schellerhau: Kirche (Orgelbaujahr 1855). In: Inventar der Orgeln in Sachsen; abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Spendenbitten für aktuelle Bauvorhaben: Stöckel-Orgel Dippiswalde. ( des vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auf der Website des Kirchspiels Dippoldiswalde - Schmiedeberg, abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Gerhard Schmidt: Die Kirchen in der Sächsischen Schweiz. Berlin 1990, S. 30.
- ↑ Disposition der Stöckel-Orgel in der Kirche zu Schönfeld ( vom 16. April 2014 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöckel, Karl Traugott |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1804 |
GEBURTSORT | Dittersdorf |
STERBEDATUM | 12. April 1881 |
STERBEORT | Possendorf |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.07.2015 01773 Schellerhau (zu Altenberg): Kirche, Matthäusweg 1 (GMP: 50.776638,13.790288) [SAM1098.JPG]20150710330DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelempore der Laurentiuskirche in Dippoldiswalde, Instrument von Karl Traugott Stöckel, 1864.
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dippoldiswalde Hennersdorf, St. Katharinenkirche, Stöckel-Orgelansicht_frontal
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Schönfeld August 2017 (5)
Autor/Urheber: Dr. Wolfram Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto, Dr. Wolfram Hackel
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche.Possendorf (Bannewitz): Die Kirche findet ihre erste Erwähnung im Jahr 1198. Der Kirchturm ist mit einer Höhe von 57 Metern der größte im Weißeritzkreis und wurde von 1584 bis 1838 errichtet. Weihnachtsmarkt in Possendorf
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altenberg (Erzgebirge) Fürstenwalde, Dorfkirche, Stöckel-Orgel_Emporenansicht
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dippoldiswalde Seifersdorf, Stöckel-Orgel