Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt
Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1950 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung | Martin Schwarz |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.schuke-berlin.de |
Die Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH ist ein deutsches Orgelbauunternehmen aus Berlin.
Geschichte
Die Karl Schuke Berliner Orgelbau Werkstatt entstand aus der Alexander Schuke Orgelbauanstalt Potsdam, heute Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH, die Karl Schuke und Hans-Joachim Schuke von 1933 bis 1950 gemeinsam leiteten.
Aufgrund der politischen Verhältnisse in den Nachkriegsjahren erschien es den Brüdern Schuke ratsam, im Westteil von Berlin ein weiteres Standbein zu haben. Somit wurde 1950 durch den Mitarbeiter Ernst Bittcher die Berliner Orgelbauwerkstatt als Ableger der Potsdamer Firma gegründet. Im Jahr 1953 übernahm Karl Schuke die alleinige Unternehmensführung der Berliner Werkstatt, die somit auch zur Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH umbenannt wurde. Bis 1966 wurde in der Werkstatt einer ehemaligen Tischlerei in Berlin-Lichterfelde gearbeitet. Noch in diesem Jahr wurde in Berlin-Zehlendorf ein neues Werkstattgebäude gebaut.
Im Jahr 1976 kam es zu einer Neuordnung der Geschäftsführung mit Mitarbeitern als Gesellschafter. Im Jahr 1987 verstarb Karl Schuke im Alter von 80 Jahren. Da keines der vier Kinder von Karl Schuke in das Unternehmen einsteigen wollte bzw. konnte, lag die Fortführung des Unternehmens nun in der Hand der Gesellschafter. Auch bis zum heutigen Tage werden in der Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt Neubauten und Restaurierungen durchgeführt.
Heute leitet Martin Schwarz das Unternehmen, das 28 Mitarbeiter beschäftigt (Stand: 2016).
Werkliste (Auswahl)
Orgeln der Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH werden mittlerweile in der ganzen Welt gespielt. Bis zum Ausscheiden aus der Alexander Schuke Potsdam Orgelbauanstalt im Dezember 1952 war Karl Schuke auch dort maßgeblich beteiligt an Bestandsaufnahmen, Reparaturen, Wiederaufbauten zerstörter Orgeln und zahlreichen Neubauten. Zu seinen Arbeiten in Deutschland gehören unter anderem die nachfolgend aufgeführten.
In der sechsten Spalte der Tabelle bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal und die arabische Zahl in der siebten Spalte die Anzahl der klingenden Register.
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1949 | Strasburg (Uckermark) | St. Marien | ![]() | II/P | 28 | im Gehäuse und m. Pedalregistern von Kaltschmidt 1849, Umdisponierung 1973 durch Fahlberg | |
1955 | 20 | Wadern | Evangelische Kirche | I/P | 7 | ||
1955/58 | 27 | Berlin-Schöneberg | Dorfkirche Alt-Schöneberg | ![]() | II/P | 15 | → Orgel |
1956 | 31 | Berlin-Lichterfelde | Dorfkirche Giesensdorf | I/P | 4 | → Orgel | |
1956 | 37 | Berlin-Wedding | Himmelfahrtskirche | I/P | 5 | Interimsorgel, 1960 verkauft und durch Neubau selbiger Firma ersetzt | |
1956 | 40 | Berlin-Lankwitz | Dorfkirche | I/P | 6 | → Orgel | |
1957 | 43 | Berlin-Kreuzberg | St. Thomas (Chororgel) | ![]() | I/P | 6 | Das Instrument stand vorher im Gemeindehaus und wurde 1958 als Chororgel in der Kirche aufgestellt; geteilte Schleifen. → Orgel |
1957–1958 | 47 | Berlin-Hansaviertel | St. Ansgar | ![]() | III/P | 31 | 2008 Restaurierung durch Friedrich Fleiter → Orgel |
1957 | 50 | Berlin-Schmargendorf | Evangelische Kreuzkirche | II/P | 17 | → Orgel | |
1958 | 54 | Berlin-Rudow | Dorfkirche Rudow | II/P | 19 | → Orgel | |
1958 | 55 | Berlin-Schöneberg | Kirche zum Heilsbronnen | ![]() | III/P | 42 | |
1958 | 63 | Emden | Neue Kirche (Emden) | ![]() | II/P | 20 | mit Kupferpfeifen im Pedalprospekt |
1958 | 66 | Berlin-Kreuzberg | Ölbergkirche (Kreuzberg) | II/P | 12 | ||
1958 | 68 | Berlin-Schöneberg | Nathanaelkirche | ![]() | III/P | 32 | → Orgel |
1955–1959 | 70 | Mülheim an der Ruhr | Petrikirche | ![]() | IV/P | 59 | Disposition Siegfried Reda, Denkmalschutz, 2001 saniert[1]→Orgel |
1959 | 84 | Saarbrücken | Schlosskirche | ![]() | III/P | 33 | neobarocke Disposition |
1960 | 88 | Berlin-Wedding | Himmelfahrtskirche | ![]() | II/P | 18 | →Orgel |
1960 | 90 | Greetsiel | Greetsieler Kirche | I/p | 6 | Hinter historischem Prospekt von Johann Friedrich Constabel (1738) | |
1961 | 91 | Berlin-Lichterfelde | Martin-Luther-Kirche | ![]() | II/P | 23 | → Orgel |
1960 | 94 | Berlin-Lichterfelde | Pauluskirche | ![]() | III/P | 34 | → Orgel |
1961 | 104 | Berlin-Wilmersdorf | Schwedische Kirche | II/P | 11 | →Orgel | |
1961 | 109 | Frankfurt-Sachsenhausen | Dreikönigskirche | III/P | 48 | Disposition von Helmut Walcha | |
1962 | 114 | Braunschweig | Braunschweiger Dom | (c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0 de | IV/P | 55 | → Orgel |
1962 | Hannover | Reformierte Kirche | II/P | 15 | →Orgel | ||
1962 | 116 | Trier | Konstantinbasilika | II/P | 30 | → Orgel | |
1962 | 118 | Hamburg-Wellingsbüttel | Lutherkirche | ![]() | III/P | 37 | |
1958–1962 | 119 | Berlin-Charlottenburg | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | ![]() | IV/P | 62 | seit 1985 mehrfach umgebaut → Orgel 2018 Erweiterung mit Midi-Synthesizer und digitalen Registern[2] |
1963 | 136 | Berlin-Moabit | Erlöserkirche | II/P | 23 | → Orgel | |
1964 | 141 | München | Maria vom Guten Rat | ![]() | II/P | 26 | → Orgel |
1964 | 143 | Berlin-Charlottenburg | Kirche am Lietzensee | III/P | 34 | → Orgel | |
1964 | 153 | Berlin-Charlottenburg | Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | I/P | 5 | →Orgel | |
1964 | 155 | Berlin-Friedenau | Philippus-Kirche | ![]() | II/P | 18 | → Orgel |
1965 | 167 | Bunde | Reformierte Kirche | II/P | 23 | Hinter historischem Prospekt von Hinrich Just Müller (1793) → Orgel | |
1965 | 174 | Hürth-Efferen | Friedenskirche (Hürth) | ![]() | II/P | 8 | |
1965 | 184 | Berlin-Tiergarten | Berliner Philharmonie | IV/P | 72 | 1992 Renovierung und Überarbeitung; 2008 Reinigung und Überarbeitung nach dem Brand; 2011 neuer, fahrbarer Spieltisch | |
1966 | 192 | Berlin-Buckow | Gemeindezentrum Neu-Buckow | II/P | 12 | 1993 auf II/13 erweitert, 2014 überholt → Orgel | |
1966 | 196 | Ratingen | Evang. Stadtkirche | II/P | 25 | → Orgel | |
1967 | 204 | Wuppertal | Immanuelskirche | IV/P | 54 | → Orgel | |
1967 | 205 | Darmstadt-Kranichstein | Schlosskapelle | I | 5 | ||
1967 | 206 | Düsseldorf-Benrath | Dankeskirche | ![]() | II/P | 23 | überholt 2002 → Orgel |
1967 | 207 | Düsseldorf-Grafenberg | Melanchthonkirche | (c) Frank Berger, CC BY-SA 4.0 | IV/P | 50 | → Orgel |
1968 | 218 | Essen | Kreuzeskirche | ![]() | IV/P | 70 | überholt 2015 → Orgel |
1968 | 220 | Essen-Rellinghausen | Ev. Kirche | IV/P | 41 | ||
1968 | 229 | Berlin-Friedenau | Zum Guten Hirten | ![]() | III/P | 42 | 1972 erweitert auf 42 Register durch die Erbauerfirma, 2013 Einbau Setzeranlage, Orgel |
1968 | 230 | Berlin-Charlottenburg | Eosander-Kapelle im Schloss Charlottenburg | ![]() | II/P | 26 | |
1968 | 232 | Bad Oeynhausen-Rehme | Laurentiuskirche | II/P | 21 | ||
1969 | 237 | Düsseldorf-Hassels | Anbetungskirche | ![]() | II/P | 23 | 2022 abgebaut zugunsten eines elektronischen Instruments → Orgel |
1969 | 238 | Ohmstede | Ohmsteder Kirche | II/P | 27 | Disposition von Karl Schuke und Landeskirchenmusikdirektor Artur Kalkoff[3] | |
1969 | 244 | Darmstadt | Pauluskirche | IV/P | 55 | 2013 von ursprünglich 53 auf 55 Register und um Setzeranlage erweitert | |
1970 | 249 | Berlin-Schöneberg | St. Norbert | III/P | 27 | →Orgel | |
1970 | Essen-Heidhausen | Jonakirche | ![]() | II/P | 21 | überholt 2023 → Orgel | |
1970 | 260 | Goslar | Marktkirche St. Cosmas und Damian | (c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0 | III/P | 37 | 2012 von Orgelbauern Hartwig und Tilmann Späth (Freiburg) umgebaut, renoviert und auf IV/P/58 erweitert.→ Orgel |
1971 | 267 | Nachrodt-Wiblingwerde | Evangelische Kirche Nachrodt | ![]() | II/P | 19 | → Orgel |
1971 | 270 | Berlin-Neukölln-Britz | Hephatakirche | ![]() | II/P | 15 | Beitrag zur Orgel |
1972 | 273 | Hagen | Matthäuskirche | II/P | 27 | Prospektentwurf von Peter Grote | |
1975 | 311 | Helmstedt | St. Stephani | ![]() | III/P | 36 | hinter dem historischen Prospekt von David Beck (1583–1584) |
1975 | 316 | Essen | Friedenskirche | ![]() | II/P | 24 | mit Koppelmanual; 2004 durch den Orgelbaumeister Amadeus Junker in der Epiphanias-Kirche in Bochum mit einem neuen Prospekt wiederaufgebaut[4] |
1977 | 325 | Bad Fallingbostel | St. Dionysius | II/P | 22 | ||
1977 | 326 | Trier | St. Matthias | ![]() | III/P | 39 | |
1978 | 323 | Sankt-Augustin-Hangelar | Christuskirche | II/P | 12 | am 6. März 1978 im Gemeindehaus aufgestellt, 1984 in die dann erbaute Christus-Kirche versetzt[5] | |
1978 | 332 | Varel | Schlosskirche | ![]() | III/P | 47 | Unter Verwendung des Gehäuses von Philipp Furtwängler (1861)[6] |
1978 | Borby | Kirche Borby | ![]() | II/P | 20 | mit Pfeifenmaterial aus der Vorgängerorgel, 2001 renoviert und umintoniert, Orgel | |
1981 | 357 | Frankfurt am Main | Alte Oper | ![]() | III/P | 60 | 2010 Überarbeitung |
1985 | 405 | Reykjavík | Domkirche | III/P | 33 | ||
1986 | 408 | Würzburg | Neubaukirche, Aula der Universität | IV/P | 64 | ||
1988 | 431 | Schopfheim | Evangelische Stadtkirche | II/P | 34 | 1999 Neuaufbau nach Kirchenbrand → Orgel | |
1988 | 439 | München | Hochschule für Musik und Theater, Unterrichtsraum A26 | ![]() | III/P | 38 | → Orgel |
1989 | 446 | Detwang | St. Peter und Paul | II/P | 17 | 1.188 Pfeifen | |
1989 | 448 | Münster | St. Lamberti | IV/P | 55 | ||
1989 | 450 | Coburg | Morizkirche | ![]() | III/P | 54 | Unter Verwendung des historischen Prospekts und der vier verbliebenen Register von Wolfgang-Heinrich Daum (1740) → Orgel |
1990 | 454 | Frankfurt-Schwanheim | Martinuskirche | ![]() | II/P | 21 | Gefertigt nach einer Disposition des Kantors M.H. Hoffmann; der Prospekt gleicht dem der Vorgängerorgel von 1928 des Orgelbauers Weigle und berücksichtigt das Rundfenster in der Giebelwand |
1991 | Bayreuth | Schlosskirche | ![]() | III/P | 47 | 2019 Generalüberholung durch Schuke | |
1991 | Berlin-Frohnau | Johanneskirche | III/P | 40 | Übernahme von 23 Registern des Vorgängerinstruments (A. Schuke 1936, op. 156) → Orgel | ||
1992 | 473 | Würzburg | Unsere Liebe Frau | ![]() | III/P | 45 | |
1994 | Schlüchtern | Stadtkirche St. Michael | ![]() | III/P | 37 | ||
1994 | 482 | Schöningen | St. Vincenz | III/P | 33 | Neubau hinter historischem Hauptwerkprospekt von Jonas Weigel/Johann Friedrich Besser (1658); Rekonstruktion des Rückpositivs | |
1995 | 492 | Hamburg-Niendorf | Kirche am Markt | (c) PodracerHH, CC BY-SA 3.0 | II/P | 29 | Hinter historischem Prospekt von Johann Daniel Busch (1770) |
1996 | 500 | München | Zu den heiligen zwölf Aposteln | ![]() | II/P | 38 | → Orgel |
1996 | 501 | Frankfurt-Praunheim | Auferstehungskirche | ![]() | II/P | 17 | |
1997 | Naila | Stadtkirche | ![]() | II/P | 36 | → Orgel | |
1997 | 506 | Weißenohe | St. Bonifatius | II/P | 23 | Hinter historischem Prospekt (1724) | |
1998 | 515 | Berlin-Baumschulenweg | Krematorium, Große Feierhalle | II/P | 12 | → Orgel | |
1999 | 518 | Bielefeld | Zionskirche Bethel | III/P | 45 | 2018 durch Schuke Austausch eines Registers | |
1999 | 520 | Berlin-Britz | Dorfkirche Britz | ![]() | II/P | 16 | → Orgel |
2000 | 522 | Bundang (Südkorea) | Kath. Kirche St. John Parish | IV/P | 65 | ||
2002 | 535 | Gelsenkirchen | Evangelische Altstadtkirche | III/P | 45 | Vox humana 8′ in eigenem Schwellwerkkasten | |
2002 | 537 | Krakau | Musikakademie Krakau | ![]() | III/P | 29 | |
2003 | 542 | Denver (USA) | Lamont School of Music, Denver University | III/P | 40 | ||
2004 | 544 | Fukui (Japan) | Harmony Hall | IV/P | 70 | ||
2004 | 546 | Fulda | St. Bonifatius | II/P | 31 | ||
2005 | 550 | Luxemburg | Philharmonie Luxembourg | IV/P | 82 | ||
2008 | Hermannsburg | Große-Kreuz-Kirche | ![]() | II/P | 31 | 1967 ursprünglich für eine Essener Kirche gebaut. 2008 in Hermannsburg eingebaut, um ein Register erweitert und neu intoniert. | |
2008 | 554 | Frankfurt-Bornheim | Johanniskirche | ![]() | II/P | 32 | Unter Verwendung des Prospekts und 4 Registern von Walcker (1874) |
2009 | 555 | Trondheim | Strinda kirke | III/P | 39 | ||
2010 | Oslo | Pauluskirche | IV/P | 65 | Unter Verwendung von erhaltenen Registern von Albert Hollenbach (1892; II/P/18) | ||
2010 | Schleswig | Schleswiger Dom | © Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0 | IV/P | 64 | Sanierung und Erweiterungsumbau der Orgel von Marcussen (1963; III/P/51) hinter Prospekt von 1701 | |
2010 | 557 | Detmold | Heilig-Kreuz-Kirche (Hochschule für Musik Detmold) | ![]() | III/P | 62 | Disposition in Tradition der deutsch-französischen Romantik |
2011 | 559 | Berlin-Heiligensee | Dorfkirche | II/P | 16 | ||
2011–2013 | 561 | Berlin-Zehlendorf | Paulus-Kirche | III/P | 44 | In französisch-symphonischer Tradition von Aristide Cavaillé-Coll; ergänzt um einen Neubau in barockem Stil von Rowan West | |
2010–2012 | 567 | Kattowitz | Philharmonie Kattowitz | III/P | 36 | ||
2017 | 568 | Berlin-Mitte | Kapelle der Versöhnung | II/P | 27 (II/9+18 Extensionen und Transm.) | „Klang der Versöhnung“: es gibt vier spezielle Register, die Musik aus den USA, England, Frankreich und Russland intonieren können, denn diese Länder waren die Besatzungsmächte in der Viersektorenstadt. Die Orgel besitzt eine elektrische Einzeltonsteuerung für die Schleifladen→Orgel | |
2017 | Neubrandenburg | Marienkirche | ![]() | IV/P | 70 | in Zusammenarbeit mit Johannes Klais Orgelbau → Orgel | |
2022 | 577 | Kleinmachnow | Neue Kirche | ![]() | II/P | 35 | Orgel mit 35 Registern, aus sieben Reihen, drei Transmissionen und einem Vorabzug, verteilt auf zwei Manuale und Pedal mit elektrischer Ton- und Registertraktur Festgottesdienst zur Indienststellung der Orgel am 2. Oktober 2022[7] |
Siehe auch
Weblinks
- Homepage
- Vollständiges Werkverzeichnis von 1952 bis 2011
- Orgel-Verzeichnis Schmidt: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt
- Organ index: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt
Einzelnachweise
- ↑ Die Orgeln der Altstadtgemeinde. Gijs Burger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2012; abgerufen am 12. Januar 2012.
- ↑ Berlin Charlottenburg – Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. (deutsch).
- ↑ Wolfgang Runge: Kirchen im Oldenburger Land. Band III: Kirchenkreise Oldenburg 1 und 2. Oldenburg 1988, ISBN 3-87358-298-8, S. 322f.
- ↑ orgel-information.de
- ↑ Ev. Gemeinde Hangelar: Schuke-Orgel im Kirchraum, abgerufen am 10. Dezember 2017
- ↑ Orgel in Varel, abgerufen am 12. Mai 2011.
- ↑ Orgel in Kleinmachnow, Neue Kirche, abgerufen am 18. Juli 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel von St. Ansgar (Laurentiusgemeinde), Hansaviertel, Berlin-Mitte, Deutschland
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche "St. Stephani" in Helmstedt: Schuke Orgel.
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (I/p/4, 1956, op. 31) der evangelischen Dorfkirche Giesensdorf, Berlin-Lichterfelde, Deutschland
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von Maria vom guten Rat in München (1964, Karl Schuke op. 141, II/26)
Autor/Urheber: roomcraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke-Orgel Thomaskirche Berlin
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (I/P/6, 1956, op. 40) der evangelischen Dorfkirche Berlin-Lankwitz,Deutschland
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Schuke-Orgel der Musikhochschule München (1988, Karl Schuke Berlin, III/38)
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epiphaniaskirche, Autobahnkirche Ruhr (Dorstener Straße 263) an der Dinnedahlstraße in Bochum
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Orgelempore der der Martin-Luther-Kirche
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Dennis Wubs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Schlosskirche Varel, Landkreis Friesland, Niedersachsen
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Evangelisches Gemeindezentrum Neu-Buckow, Berlin-Buckow, Deutschland
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (III/P/27, 1970, op. 249) der katholischen Kirche St. Norbert Berlin-Schöneberg, Deutschland
Autor/Urheber:
- File:Orgel der Kirche zum Heilsbronnen.jpg: Bodo Kubrak
- derivative work: Subbass1
Orgel der Kirche zum Heilsbronnen
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Kanzel auf die Schuke Orgel
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Großen Kreuzkirche in Hermannsburg, Niedersachsen, Germany, 2008 von Orgelbauer Alexander Schuke aufgestellt
Autor/Urheber: Hundekitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospektansicht von der Empore aus.
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (II/P/12, 1998, op. 515) des Krematorium Berlin-Baumschulenweg, Deutschland
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Schuke-Orgel (II/P/26 (incl. 6 Extensionen und 12 Transmissionen), 2017, op. 568) der evangelischen Kapelle der Versöhnung Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Foto von Tms.tegelort, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel der Matthäuskirche Hagen
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Wellingsbüttel, Lutherkirche, Innenraum, Orgelprospekt, Schuke-Orgel von 1962
Autor/Urheber: Bischling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der Schuke Orgel in der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau (Würzburg)
Autor/Urheber:
- File:Petri-Kirche-Innen-Orgel.jpg: Tuxyso
- derivative work: Subbass1
Innenraum der Mülheimer Petri-Kirche mit Blick auf die Orgel
Autor/Urheber: Eliasorgel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl-Schuke-Orgel (II/P/19, 1971) der Evangelischen Kirche Nachrodt, Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: L.Willms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim. Die Orgel wurde 2008 von der Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH neu gebaut, wobei das denkmalgeschützten Prospekt des Ludwigsburger Orgelbauers Walcker (im 1949 renovierten Zustand) und vier dessen Register verwendet wurden.
(c) Frank Berger, CC BY-SA 4.0
Karl-Schuke-Orgel (IV/P/50, 1967) der evangelischen Melanchthonkirche Düsseldorf-Düsseltal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: FKK Kleinmachnow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Kirche Kleinmachnow Zehlendorfer Damm 211 14532 Kleinmachnow (Brandenburg, Deutschland)
Erstellungsjahr 2022 Orgel mit 35 Registern, aus 7 Reihen, 3 Transmissionen und 1 Vorabzug, verteilt auf 2 Manuale und Pedal, mit elektrischer
Ton- und Registertraktur(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der katholische Pfarrkirche St. Bonifaz in Weißenohe
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskirche Bayreuth innen
Autor/Urheber: WHVer, Uwe Karwath, Wilhelmshaven, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt der Greetsieler Kirche in Greetsiel (Ostfriesland)
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Schuke Orgel der Abteikirche St. Matthias in Trier
Trier, Kontantinbasilika, Orgel
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Orgel in der Marktkirche St. Cosmas und Damian (Goslar)
Autor/Urheber:
- File:Muenster,StLamberti9463.JPG: Rüdiger Wölk
- derivative work: Subbass1
Münster, St. Lamberti Innenansichten
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Martinuskirche in Frankfurt-Schwanheim von Karl Schuke Orgelbau
Autor/Urheber: Nadi2018, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auferstehungskirche Frankfurt am Main-Praunheim, Schuke-Orgel
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke-Orgel (II/P/36, 1997) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Veit Naila, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Achim Raschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empore und Orgel der Friedenskirche in Hürth-Efferen
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (II/P/11, 1961, op. 104) der Schwedischen Kirche Berlin (-Wilmersdorf)
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pauluskirche_(Darmstadt)
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borbyer Kirche, Eckernförde, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen, Kreuzeskirche (01).jpg
![Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg/10px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg.png)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empore über dem Eingangsbereich mit der Orgel
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Ev. Erlöserkirche Berlin-Moabit
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (III/P/40, 1991 (unter Verwendung von 23 Registern der Vorgängerorgel (A. Schuke 1936))) der evangelischen Johanneskirche Berlin-Frohnau, Deutschland
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuke-Orgel in der Kirche St. Peter und Paul, Detwang 31 in Rothenburg ob der Tauber-Detwang. 17 Register (1188 Pfeifen), 1989 von der Firma Karl Schuke erbaut.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Prospekt der Schuke-Orgel
(c) Wikiwal in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY 3.0
Reformierte Martinskirche Bunde, Orgel (H.J. Müller/Schuke)
Autor/Urheber: Reinhard Penzek, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel der Neuen Kirche in Emden, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evang.-luth. Moritzkirche in Coburg, Schuke-Orgel
Großer Saal der Alten Oper, Frankfurt am Main, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke-Orgel der Schlosskirche Saarbrücken
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von 1958
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC0
Schuke-Orgel in der Detmolder Heilig Kreuz-Kirche
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Frank Liebig , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg
Autor/Urheber: Amagnien2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel (Schuke, Berlin) der Musikhochschule Krakau. Aufgenommen 10.5.2016
(c) PodracerHH, CC BY-SA 3.0
- Bildbeschreibung: Niendorf Kirche Altar
- Fotograf/Zeichner: PodracerHH 17:34, 9. Jul 2006 (CEST)
Datum: 072006
- Sonstiges: ...
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Karl-Schuke-Orgel (II/P/19, 1958, op. 54) der evangelischen Dorfkirche Berlin-Rudow
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strasburg (UM), St. Marien (01).jpg
![Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg/10px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg.png)
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder aus Schleswig
- Bilder aus dem Inneren
Autor/Urheber: Joseolgon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin Germany
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl-Schuke-Orgel (II/P/23, 1967, op. 207; überholt 2002 + 2011) der evangelischen Dankeskirche Düsseldorf-Benrath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Jonakirche Essen-Heidhausen
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Karl Schuke (1969) der evangelischen Anbetungskirche Düsseldorf-Hassels (erbaut 1964), Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel zu den Heiligen 12 Aposteln in München (1996, Karl Schuke Orgelbau op. 500, II/38)
Autor/Urheber:
- File:Pauluskirche große Orgel.JPG: Bodo Kubrak
- derivative work: Subbass1
große Orgel vor der Rosette
Autor/Urheber:
- File:Orgel der Kirche Zum Guten Hirten.jpg: Bodo Kubrak
- derivative work: Subbass1
Orgel der Kirche Zum Guten Hirten Berlin-Friedenau