Karl Schönherr (Bildhauer)
Karl Schönherr (* 30. Mai 1925 in Dresden; † 31. Mai 1981 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Schönherr absolvierte von 1939 bis 1942 eine Lehre als Kunstformer und übte diesen Beruf von 1942 bis 1945 in Dresden aus. Daneben machte er von 1942 bis 1945 ein künstlerisches Abendstudium. Von 1948 bis 1953 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Fritz Koelle und Walter Arnold.[1] Noch als Student konnte er 1953 an der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden teilnehmen. Er zeigte dort die Plastik Dienst für Deutschland ist Dienst am deutschen Volk (Gips, Höhe: 168 cm).[2] Ab 1965 war Schönherr freischaffend in Dresden tätig. Er war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.
Schönherr wurde auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden bestattet.
Werke (Auswahl)
Werke im öffentlichen Raum
- 1955: Erkerreliefs am Altmarkt, Dresden[3]
- 1977: Brunnen Zittauer Marktweiber in Zittau
- Figurengruppe Zwei Mütter mit Kindern, urspr. an der Prager Straße in Dresden, jetzt im Lapidarium Dresden
- 1980: Figur Kaffeetanten, Zweitguss, zwei Zentner schwer, 1988 von der Stadt Cottbus angekauft, im Rathauskeller eingelagert, im Februar 1998 gestohlen und nach einer Anzeige wieder zurückgegeben[4]
- Plastik Tischlein deck dich
- Märchenbrunnen in Dresden-Gorbitz
- Satyrgruppe, Bronze, in Dresden-Südvorstadt
- Vater mit Kindern
Weitere Plastiken
- Arbeiterveteran (1964; Porträtbüste, Gips getönt; auf der VI. Deutschen Kunstausstellung)[5]
- Mutter und Kind (1980; Zweifigurengruppe, Gips getönt; auf der IX. Kunstausstellung der DDR)[6]
Ausstellungen (Auswahl)
- 1953, 1967/1968 und 1982/1983: Dresden, Dritte und VI. Deutsche Kunstausstellung und IX. Kunstausstellung der DDR
- 1957: Berlin, Ausstellungspavillon Werderstraße („Junge Künstler der DDR“)
- 1972, 1974 und 1979: Dresden, Bezirkskunstausstellungen
Weblinks
Literatur
- Schönherr, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S. 212 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
Einzelnachweise
- ↑ Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
- ↑ Katalog der Ausstellung
- ↑ Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre. Böhlau, Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20101-2.
- ↑ Hans-Hermann Krönert: Schicksale Cottbuser Denkmalskunst. In: Lausitzer Rundschau. 14. Februar 2018, abgerufen am 14. November 2020.
- ↑ Karl <1925> (Bildhauer) Unbekannter Fotograf; Schönherr: Arbeiterveteran. 1964, abgerufen am 27. Juli 2023.
- ↑ Hans; Schönherr Reinecke: Mutter und Kind. 1980, abgerufen am 27. Juli 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönherr, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1925 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 31. Mai 1981 |
STERBEORT | Dresden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Märchenbrunnen am Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz, Dresden
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden, Sidonienstraße, Figur Vater und Kinder vom Dresdner Bildhauer Karl Schönherr.
Autor/Urheber: Bybbisch94, Lizenz: CC0
Karl Schönherr (1925-1981): 1971(?),Satyrgruppe, Bronze
Standort: Schweizer Straße, DresdenAutor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plastik von Karl Schönherr, die das Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" auf der Prager Straße in Dresden