Karl Janssen (Bildhauer)

Karl Ludwig Rudolf Janssen, auch Carl Janssen (* 29. Mai 1855 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1927 ebenda), war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Leben

Karl Janssen stammte aus einer Künstlerfamilie. Sein Vater Theodor Janssen war Kupferstecher, sein Bruder Peter war Maler, sein Bruder Theodor Architekt. Bei seinem Vater bekam Karl Janssen erste Unterweisungen in den Künstlerberuf. Von 1872 bis 1881 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei August Wittig. 1878 gewann er ein Rom-Stipendium; die Reise trat er aber erst 1881 an und blieb bis 1884 in Italien, um sich dort weiterzubilden. Sein erstes bedeutenderes Werk war die 1883 entstandene die Büste des Unternehmers Albert Poensgen (1883) für dessen Grabmal auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof. 1884 wurde er zusammen mit dem Bildhauer Josef Tüshaus (1851–1901), den er 1874 an der Kunstakademie kennengelernt hatte, beauftragt, für den Besuch Kaiser Wilhelm I. in Düsseldorf die Plastik Vater Rhein und seine Töchter zu schaffen, die den Düsseldorfern so gut gefiel, dass die beiden zwölf Jahre später – also 1897 – beauftragt wurden, eine dauerhafte Fassung in Bronze und Granit als Brunnen auszuführen. Ein Jahr zuvor hatte er den Auftrag für das Reiterstandbild des Düsseldorfer Kaiser-Wilhelm-Denkmals ebenfalls zur allgemeinen Zufriedenheit erfüllt.

Nach dem Ersten Weltkrieg schuf Karl Janssen für die Chemieunternehmer-Familie Henkel ein Kriegerdenkmal, das an die gefallenen Mitarbeiter erinnern sollte und auf dem Werksgelände in Düsseldorf-Holthausen aufgestellt wurde. Sein letztes bedeutenderes Werk war 1925 die Skulptur „Der Schlaf“ für das Mausoleum der Familie Henkel auf dem Nordfriedhof, wo noch weitere seiner Werke die Zeit überdauert haben.

Karl Janssen wurde zum Professor ernannt und übernahm 1895 den Lehrstuhl von August Wittig an der Kunstakademie Düsseldorf.[1] Er gilt als ein charakteristischer Vertreter des Neubarocks im Rheinland. Bekannte Janssen-Schüler waren:

Familie

Grabstätte von Karl und Lore Janssen auf dem Nordfriedhof (2019)

Karl Janssen heiratete am 27. September 1887 in Düsseldorf Lore Putsch (1859–1933). Der Sohn Sigurd Janssen wurde Pharmakologe, die Tochter Gerda (1888–1966) war Ehefrau des Unternehmers Hugo Henkel.

Werke

WerkBildDatierungStandortWeitere Informationen
Antigone, Polyneikes die Grabesweihe spendend1877/1878Studienarbeit
Justitia, Rathaussaal Erfurtsiehe janssenart.de1880/1981
Fortitudo, Rathaussaal Erfurtjanssenart.de1881
Grabmal für Albert Poensgen

siehe auch janssenart.de

1883Nordfriedhof Düsseldorf
Grabmal der Familie Tielsch1885Hauptfriedhof in Waldenburg (Schlesien), heute Wałbrzych
Skulpturengruppe „Vater Rhein und seine Töchter“ (erste Fassung)1884Düsseldorf, im Treppenhaus des Provinzialständehausesin Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Josef Tüshaus
als Festdekoration aus Gips für den Besuch Kaiser Wilhelms I.
nicht erhalten
Reiterstandbild für das Düsseldorfer Kaiser-Wilhelm-Denkmal18. Oktober 18961) Alleestraße, heutige Heinrich-Heine-Allee, Kreuzung Elberfelder Straße
2) Berliner Allee, Platz der Deutschen Einheit
3) vor dem Justizministerium am Martin-Luther-Platz
Skulpturengruppe „Vater Rhein und seine Töchter“ (zweite Fassung)7. März 1897Düsseldorf, am Kaiserteich vor dem Provinzialständehausals Brunnenplastik, in Zusammenarbeit mit Josef Tüshaus
ohne Widmungsinschrift erhalten
Relief am Grabmal für Benjamin Vautier1898seit 2004 auf dem Friedhof Düsseldorf-UnterrathGrabrelief „Die trauernde Malerei und der Genius der Unsterblichkeit, den Tod vertreibend“ in Form eines Kreuzes, errichtet 1898 auf dem Nordfriedhof (siehe Bildquelle Funkengrafik auf janssenart.de); Das komplette Grabmal wurde 2004 auf den Friedhof Düsseldorf-Unterrath transloziert. An Stelle der Inschrift „Benjamin Vautier“ nun „Schulten“ (Name der Familie, die die Grabmalpatenschaft übernommen hat)[2]
Grabmal Oelbermann
© Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
um 1897Melaten-Friedhof in Köln (MA an Flur 70)im Auftrag von Laura von Oelbermann nach dem Tod ihres Mannes Emil Oelbermann (1897); im Zweiten Weltkrieg teilzerstört; 2009 umfassend instand gesetzt
Relief „Heilung des fallsüchtigen Knaben“1898Zionskirche in Bielefeld-Gadderbaumim Bogenfeld über dem Ausgang unter der Orgelempore
Brunnen mit Zentaurengruppevor 1902Düsseldorf„Auf der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 bildete neben dem Kunstpalast das Bauwerk des Betonvereins die einzige Anlage, deren dauerndes Bestehen als Schmuck der künftigen, als Verlängerung des Hofgartens beabsichtigten Rheinanlage vorgesehen war. Imponierend lagerte sich der Anlage von der Ausstellungsseite her die mächtige Fontäne vor mit der in riesigen Dimensionen gehaltenen lebensvollen Centaurengruppe. Diese vielbestaunte Gruppe wurde nach dem Modell von Professor Carl Jansen, Düsseldorf, von der Ulmer Firma E. Schwenk in kürzester Zeit aus einem Stück hergestellt. Der hohle Kern bestand aus Beton auf dem ein Mantel aus einer sandsteinähnlichen Betonmischung aufgebracht und so ein Werk geschaffen wurde, das bei bedeutend geringeren Schwierigkeiten und Kosten gegenüber einer Ausführung in echtem Stein sowohl die Wetterbeständigkeit des letzteren, als auch das künstlerische Ansehen im vollkommensten Maße besaß. Die Figurengruppe stellte in packender, wuchtiger Bewegungstreue den gigantischen Kampf zwischen einem Gewimmel riesenhafter Schlangenungetüme, die sich zwischen Felsblöcken aus dem Wasser hervordrängten, und einem Centaurenpaare dar. Die gewaltigste der Bestien wand sich unter den kraftvollen Armen des männlichen Centauren, während das Weib zu Fall gekommen war und von dem Schuppenkörper erdrückt zu werden drohte. Der aus dem Rachen des großen Ungetüms emporgeschleuderte Wasserstrahl erhöhte die lebendige Gesamtwirkung. Da auch die übrigen Schlangen als Wasserspeier dienten, verband sich das alles überspringende spritzende Wasser mit dem plastischen Kunstakt zu einer lebhaften, naturwahren Gruppe mit allen Qualitäten eines echten Kunstwerks.“[3]
Skulptur „Steinklopferin“1902Düsseldorf
Skulptur „Steinklopferin“1902Berlin, Nationalgalerie
Skulptur „Steinklopferin“1902Brandenburg/Havel, TheaterparkTexttafel an der Skulptur: „Abguss der Plastik. Im Zweiten Weltkrieg wegen der Luftkriegsgefahr an die Stadt Brandenburg an der Havel ausgeliehen, kehrt das Original im Jahre 2006 wieder auf die Berliner Museumsinsel zurück. Im Oktober 2007 konnte ein Abguss der beliebten Plastik wieder aufgestellt werden.“
Relief „Die Parzen“1907Deutsch-Nationale Kunstausstellung Düsseldorf 1907Karl Janssen hat außer einem kleinen Marmorrelief mit weiblichem Akt ein großes Parzenrelief gebracht (s.d. Titelbild) des Monatsheft für freie und angewandte Kunst.
Büste Ludwig Holle1911Berlin, Nationalgaleriebis 1945 im kriegszerstörten preußischen Kultusministerium
Grabmal für Ludwig Holle1911Dortmund, Ostenfriedhof
Skulptur „Der Schlaf“ für das Grabmal der Familie Henkel1906Nordfriedhof DüsseldorfArchitekt des Grabmals: Walter Furthmann
Skulptur „Die Wanderin“janssenart.de??Privatsammlung
Bronzebüste für das Grabmal des Schriftstellers Friedrich Roeber1903Nordfriedhof Düsseldorf
Skulptur „Hockeyspielerin“artnet.deundatiertStatuette
Skulptur eines trauernden Engels am Grabmal für Andreas Achenbachum 1910Nordfriedhof Düsseldorf
Supraporte im Stadtpalais der Familie Henkel1911Düsseldorf, Malkastenstraße 15Auf dem Architrav des Portals beugen sich drei mit Blütengirlanden spielende Putten aus Muschelkalk dem Besucher zu.
Skulptur „Wissenschaft“1921Feldmühleplatz, Düsseldorf-OberkasselDie Schmuckplastiken „Wissenschaft“ und „Mut“ (vernichtet) standen ursprünglich im Rheinpark vor dem alten Kunstpalast.

Literatur

  • Bernhard Maaz (Hrsg.): Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Bestandskatalog der Skulpturen. (2 Bände). E. A. Seemann, Leipzig 2006, ISBN 3-86502-119-0.
  • Rolf Purpar: Kunststadt Düsseldorf. Objekte und Denkmäler im Stadtbild. 2. Auflage. Grupello, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-89978-044-4.
  • Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst – insbesondere im XIX. Jahrhundert. Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 75, S. 379–384 (archive.org).
Commons: Karl Janssen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst – insbesondere im XIX. Jahrhundert. S. 382.
  2. Grabmalpatenschaften Stadt Düsseldorf: Die Übernahme einer Patenschaft wird vertraglich geregelt. Der Pate verpflichtet sich zur Erhaltung des Grabmals. Damit erwirbt der Pate auch das Recht, in dieser Grabstätte Beisetzungen vorzunehmen, für die dann die Nutzungsgebühr für die jeweils genutzte einzelne Grabstelle für 20 Jahre zu entrichten ist, unabhängig von der Größe der Gesamtgrabstätte., abgerufen am 15. Februar 2019
  3. uni-heidelberg.de/diglit

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grave of Ludwig Holle in Ostenfriedhof, Dortmund, Germany - 200708.jpg
(c) I, Mbdortmund, CC BY-SA 2.5
Dortmund, Innenstadt-Ost, Ostenfriedhof (Ostfriedhof), Relief auf dem Grabmal von Dr. Ludwig Holle, 1907–1909 preußischer Kultusminister. Inschrift:
„Staatsminister
Dr. Ludwig Holle
*27.Juni 1855. †12.Dec.1909
Getreu bis in den Tod
ANNA HOLLE GEB. MELCHIOR
*5. Juni 1860 †28. März 1947“
Relief mit Signatur „K. Janssen 1910“, wohl Karl Janssen (1855–1927), Bildhauer und Kunstprofessor in Düsseldorf.
D-Nordfriedhof-13.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabmal der Chemieunternehmer-Familie Henkel auf dem Nordfriedhof in Düsseldorf; Skulptur „Der Schlaf“ von Bildhauer Karl Janssen
Grabmal Tielsch 2019.jpg
Autor/Urheber: Urenkelin1954, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Familengrab Tielsch in Waldenburg, heute Walbrzych, Hauptfriedhof
Friedhof Melaten November 2016 Oelbermann 03.jpg
© Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Grabmal Friedhof Melaten: Grabmal Oelbermann
Poensgen, Grabmal Nordfriedhof Düsseldorf, von Karl Janssen.JPG
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poensgen, Grabmal Nordfriedhof Düsseldorf, von Karl Janssen, Februar 2016
Bronzebüste des Schriftsteller Friedrich Roeber geschaffen vom Bildhauer Karl Janssen, Nordfriedhof Düsseldorf.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzebüste des Schriftsteller Friedrich Roeber geschaffen vom Düsseldorfer Bildhauer Karl Janssen in 1903, Nordfriedhof Düsseldorf
Die Parzen, Karl Janssen.png
Die Parzen, Relief von Karl Janssen, 1907
Malkastenstraße 15, Skulpturen über Eingangsportal, Düsseldorf-Pempelfort.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtpalais Malkastenstraße 15, Skulpturen über Eingangsportal Düsseldorf-Pempelfort
Steinschlaegerin, Karl Janssen, 1902.png
"Steinschlägerin", Kopie der Skulptur in Berlin. Standort: Stadt Brandenburg.
Reiterstatue in Düsseldorf.jpg
Autor/Urheber: Johann H. Addicks - addicks@gmx.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Wilhelm I-Reiterstandbild von Karl Janssen in Düsseldorf
  • Genehmigung: GFDL (Version 1.2, November 2002), kein wie auch immer geartetes "Gentlemen-Agreement". Bildnutzung ohne Einhaltung der Bestimmungen der GFDL ist kostenpflichtig und wird vom Rechteinhaber in Rechnung gestellt. Zweitlizensierung ggf. auch unentgeltlich auf Anfrage. Es gelten die AGB.
Wissenschaft (Karl Janssen) 01.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmuckplastik „Wissenschaft“ vom Bildhauer Karl Janssen stand um 1921 im Rheinpark vor dem alten Kunstpalast; heute am Feldmühleplatz in Düsseldorf-Oberkassel.
Karl Janssen Steinklopferin.jpg
Steinklopferin von Karl Janssen
Vautier-Denkmal, Grabrelief in Form eines Kreuz, Karl Janssen, 1898, ehemals auf dem Nordfriedhof Düsseldorf.jpg
Vautier-Denkmal, Grabrelief in Form eines Kreuz, "Die trauernde Malerei und der Genius der Unsterblichkeit, den Tod vertreibend", von Bildhauer Karl Janssen, errichtet in 1898 auf dem Nordfriedhof Düsseldorf; das Grabmal befindet sich seit 2004 auf dem Friedhof Düsseldorf-Unterrath, die Inschrift Benjamin Vautier ausgemerzt – dort nun Familie Schulten
Brunnenplastik Vater Rhein2.JPG
Autor/Urheber: T.M.L.-KuTV, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Brunnenplastik „Vater Rhein und seine Töchter“ in Düsseldorf-Unterbilk / Nordrhein-Westfalen
Grabstein Karl Janssen (1855–1927) und Lore Janssen (1859–1933), Nordfriedhof Düsseldorf.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstein Karl Janssen (1855–1927) und Lore Janssen (1859–1933), Nordfriedhof Düsseldorf
Ehrengrab Andreas Achenbach, Nordfriedhof Düsseldorf, Detail 1.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrengrab Andreas Achenbach, Nordfriedhof Düsseldorf, Skulptur