Karl Georg Brandt

Karl Georg Brandt (* 5. November 1898 in Karlsmarkt bei Brieg; † 16. Februar 1945 in Posen) war ein deutscher Polizeibeamter und Täter des Holocaust im Rang eines SS-Untersturmführers, der während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Polen das Judenreferat beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD im Distrikt Warschau des sogenannten Generalgouvernements leitete.

Leben

Brandt war in der Zeit des Nationalsozialismus als Kriminalsekretär in Bielefeld tätig, der NSDAP trat er am 1. Mai 1937 bei.[1] Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er zum Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD nach Warschau kommandiert, wo er zunächst in der Abteilung III und ab 1941 in der Abteilung IV (Gestapo) eingesetzt war. Bei der Gestapo in Warschau leitete er das Judenreferat (Abteilung IVB4).[2] Er war im Sommer 1942 beim Sonderkommando Umsiedlung der Sicherheitspolizei tätig.[3] Am 19. August 1942 erschossen Gestapomänner im Sanatorium Zofiówka in Otwock unter der Leitung Brandts 108 weibliche und männliche Insassen.[4]

Brandt war maßgeblich in die Deportation Warschauer Juden involviert. Laut überlebenden Zeitzeugen war Brandt im Warschauer Ghetto überaus gefürchtet und galt als extremer Sadist.[5] So soll er dort an Selektionen teilgenommen haben, bei denen er als nicht arbeitsfähig geltende jüdische Menschen zur Deportation in das Vernichtungslager Treblinka und sogenannte Arbeitsfähige zur Zwangsarbeit einteilte. Während Razzien im Warschauer Ghetto und der Begleitung von Gruppen jüdischer Menschen zum berüchtigten Umschlagplatz am Warschauer Ghetto soll er an Mordaktionen beteiligt gewesen sein.[6]

Brandt fiel am 16. Februar 1945 während der Schlacht um Posen.[7]

Literatur

  • Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker. Die Liquidation von 500.000 Juden im Ghetto Warschau. Arani-Verlags GmbH, Berlin 1961, S. 299–302 (Kapitel II: Biographien der Liquidatoren und Helfershelfer, Abschnitt 7).

Einzelnachweise

  1. Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker. Die Liquidation von 500.000 Juden im Ghetto Warschau, Berlin 1961, S. 299
  2. Barbara Schieb, Martina Voigt (Hrsg.): Frederick Weinstein. Aufzeichnungen aus dem Versteck: Erlebnisse eines polnischen Juden 1939–1946. Aus dem Poln. übers. von Jolanta Woźniak-Kreutzer. Lukas-Verl., Berlin 2006, S. 504., Fußnote 79
  3. Klaus-Peter Friedrich (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung) Band 9: Polen: Generalgouvernement August 1941–1945. Berlin 2014, ISBN 978-3-486-71530-9, S. 343, Fußnote 2
  4. Klaus-Peter Friedrich (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung) Band 9: Polen: Generalgouvernement August 1941–1945. Berlin 2014, ISBN 978-3-486-71530-9, S. 388 Anm. 4.
  5. Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker. Die Liquidation von 500.000 Juden im Ghetto Warschau, Berlin 1961, S. 299
  6. Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker. Die Liquidation von 500.000 Juden im Ghetto Warschau, Berlin 1961, S. 299ff.
  7. Josef Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker. Die Liquidation von 500.000 Juden im Ghetto Warschau, Berlin 1961, S. 302